USB kkl 409.1 OBD2
Kann mir villeicht einer erklären wie ich das obenbeschriebene kabel betreibe. Ich möchte damit gerne mein Auto Auslesen, bekomme das kabel aber irgendwie nicht mit VCDS gekoppelt. Ich habe Windows 10
Bzw. Mit was betreibe ich das kabel ?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Welches VCDS hast du runtergeladen? Welche Version?
Welcher Rechner (Spezifikationen), welche Version von Windows (inkl. Version, Home/Business/Enterprise, x86 oder x64,....), welchen Treiber hast du fuers Kabel installiert?
Welche Software war denn bei dem Adapter dabei?
Software war keine dabei
Ich habe den aktuellen Treiber von Ross tech geladen
VCDS habe ich einmal die neuste version und version 1.2 lite bei der funktioniert das kabel nur bei der Vollversion ( die Aktuellste die sich runterladen lässt) funktioniert das kabel nicht mehr. Ich habe Windows 10 in def 64 Bit version auf dem Notebook ( Asus F210-E)
Der Ross-Tech Treiber funktioniert nicht mit den KKL Kabeln, du brauchst vermutlich den von FDTI.
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Dann sollte es mit VCDS lite klappen, wenn nicht ist das Kabel vermutlich Schrott (bzw. hat mit deinem Laptop soviel Timingprobleme das es nicht klappt).
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 5. April 2017 um 16:24:59 Uhr:
Der Ross-Tech Treiber funktioniert nicht mit den KKL Kabeln, du brauchst vermutlich den von FDTI.
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm
Dann sollte es mit VCDS lite klappen, wenn nicht ist das Kabel vermutlich Schrott (bzw. hat mit deinem Laptop soviel Timingprobleme das es nicht klappt).
Oder VCDS (Testversion) schreibt mal wieder die Hardwarekennung der Chinakabel um.
(weiß nicht ob das in den heutigen Versionen noch so gemacht wird, bei V.10 war das so).
Ansonsten kannst du dir auch die VAG-Com 3.11 oder 4.09 als Shareware herunterladen. Man findet sie noch im Netz.
Ich empfehle auch die FTDI Treiber. (mit virtuellen Com Port)
Achja... ich empfehle für die Autodiagnose ein 32Bit Betriebssystem. Denn mit den 64 Bit System funktionieren viele ältere Tools und Treiber nicht mehr.
Der FTDI-Treiber funktioniert nur mit FTDI-Chips.. Wenn ein älterer FTDI-Chip verbaut ist bringt man den unter Win10 eigentlich garnicht zum Laufen, da die FTDI-Treiber diese Bausteine selber blockieren wegen der vielen Raubkopien dieser Bausteine.
Es gibt auch einen CH340-Baustein (der das selbe macht wie die FTDI-Bausteine, nämlich eine Serielle Schnittstelle zur Verfügung stelllt und diese auf USB wandelt) der natürlich einen eigenen Treiber braucht und nicht mit dem FTDI-Treiber funktioniert. Dieser Baustein wird meistens auf den Nachbauarduinos eingesetzt, dies nur am Rande.
Als erstes muß der Adapter von Win10 sauber als COM-Port eingebunden werden, das hängt erstmal garnicht mit VAGCOM/VCDS zusammen. Danach sollte es auch mit VCDS/VAGCOM funktionieren. Wobei ich gehört habe dass die alten VAGCOMs unter 64bit und Win10 nicht oder nur schlecht laufen. Kann das jemand widerlegen? Ich hab es selber noch nicht probiert, meine Automöhre läuft mit XP...
Ich weiß schon warum ich auf meinen Diagnoseläppi ein 32 Bit BS installiert habe.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 5. April 2017 um 18:13:09 Uhr:
Ich weiß schon warum ich auf meinen Diagnoseläppi ein 32 Bit BS installiert habe.
Ich glaube das VAG-Com3.11 lief nicht unter mein Windows 7 64Bit.
Habe es dann über eine virtuelle Maschine mit Windows XP betreiben wollen, doch dann gibts immer wieder Probleme mit der Datenübertragung, da die Schnittstelle mehrmals emuliert wird. Das ist also auch keine saubere Lösung.
Der andere Laptop hat bei mir auch Windows XP. Da passt alles.
Kommt stark auf den Laptop an - 3.11 laeuft auf meinem Windows 10 PC (x64 Pro Version) fluessig (auf einem Asus ZenBook Pro).
Wobei ich es eigentlich selten verwende um zu sehen ob ein StG ueberhaupt kommuniziert (bei seltsamen Fehlern in der Elektronik und ich mein originales HEX-CAN oder VCP nicht schrotten will).
3.11 läuft soweit ich weiß und auch schon festgestellt habe garnicht auf 64 Bit... Seltsam...
Vielen Dank,
Ich habe es mit VCDS 1.2 Lite zum laufen gebracht ( natürlich mit eingeschränkter funktion )
Um den Service Intervall zurück zu stellen benötige ich ( wie solls auch anders sein ) die vollversion. Demnach muss ich mich wohl erstmal damit abfinden das Ich nir Fehler auslesen und löschen kann.
Das auslesen brachte mich zumglück schonmal weiter da bei mir die ABS lampe leuchtet ( Fehler 00285 ) Somit wird vorne Rechts ein neuer ABS Sensor notwendig
Mit der ganz alten whbdiag Version dürfte man Fehler löschen können.
https://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html#4
https://www.blafusel.de/obd/files/wbh-diag_0_89.zip
Das laeuft aber nicht auf Windows 10 - die Labels (Text) werden dann nicht angezeigt. Funktioniert nur bis XP.
@Andre1515 : Du kannst die Lite auch registrieren. 99$ sind auch nicht soviel, zumal du die beim Kauf auf ein Interface von RT angerechnet bekommst, wenn du mal einen neueren von VAG kaufst.
Nur mal so zur Info:
Neuer heißt nicht besser.
Mit der 4.09 Shareware ist viel mehr möglich als mit den neuen VCDS Lite Version.