- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Motoren & Antriebe
- V-Max aufheben schlecht für den Motor?
V-Max aufheben schlecht für den Motor?
Ist es für den Motor ungesund, wenn man die V-Max aufhebt? Hab gehört das dann das Öl viel heißer wird und es allgemein für den Motor nicht gut sein soll wenn man die V-max aufhebt.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Die Temperatur steigt mit höherer Drehzahl und nicht ausreichender Kühlung.
Jetzt kommt es eher darauf an, was du unter V-max verstehst bzw. meinst!
1. Ist die Geschwindigkeit obwohl genügend Leistung und Drehzahlreserven da wären abgeriegelt?
Oder
2. zielt deine Frage in richtung Leistungssteigerung bei welchem die max Drehzahl aufgehoben wird (Chiptuning)?
Zu 1. Eher wohl nicht, sofern die Peripherie dafür ausgelegt ist.
Zu 2. kann der Motor durchaus einen thermischen Schaden durch erhöhte Drehzahlen erleiden, wenn die Komponenten wie Kühlung nicht der Leistungssteigerung angepasst werden.
Ich denke es ist das 250 km/h Agreement gemeint.
Das Kfz könnte noch weiter beschleunigen, weil leistungsseitig vom Motor noch Reserven vorhanden sind. Normal ist der limitierende Faktor die Abregeldrehzahl und der längste Gang des Getriebes, sofern genug Leistung vorhanden ist und der längste Gang auch entsprechend ausgedreht wird. Siehe Porsche 919 Hybrid auf der Nordschleife. Auf der Döttinger Höhe fährt der bei 369 km/h in den Begrenzer. Mit anderem Getriebe würde der locker über 400 schaffen. Das Getriebe ist halt für die WEC bzw. 24H-LeMans und den dortigen Strecken-Layouts angepasst.
Normal stellt sich irgendwann ein Wind-Widerstand-Motorleistungs-Gleichgewicht ein. Der Motor erreicht nicht die Begrenzer-Drehzahl im längsten Gang, sondern verharrt irgendwann in einem Drehzahlbereich davor. Außer bergab oder Rückenwind bis zum Begrenzer.
Theoretisch könnte ich z.B. bei einer 8-Gang-HP im 7. Gang Dauervollgas fahren. Wenn man die Vmax aufhebt, eben im 8. Gang. Daher wird der Motor mehr belastet, im Vergleich wenn er nur für 250 km/h liefern müsste.
Über den Sinn einer solchen Aktion diskutieren wir besser mal nicht Aber gut...
Eine exakte Antwort wirst du hier ohnehin nicht bekommen, denn es ist schlicht Auslegungssache des betroffenen Fahrzeugs.
Wie knapp auf Kante ist die Kühlung genäht?
Welchen Grund gibt es für die Abregelung?
Von welchen Leistungen reden wir überhaupt?
Usw. usf.
Grundsätzlich ist es so, dass bei den Leistungen heutiger Fahrzeuge eigentlich kein Fahrzustand die Karre thermisch so belastet wie Dauervollgas, also lange am Stück Vmax oder was die Karre eben hergibt. Und komm mir keiner mit Hänger, Bergfahrt oder einer Kombination davon. Wer sich an die 80 oder 100 hält, muss damit auch in keinem halbwegs aktuellen Auto länger als wenige Minuten Vollgas geben. Mit einem Wagen, der eine Abregelung nötig hat, erst recht nicht.
Und entsprechend kannst du, wenn du einfach diese maximale Belastung nicht vorsiehst, also abregelst, die Karre thermisch kleiner auslegen. Praxisbeispiel? Nimmste mal nen Volvo V60, von mir aus als B5. Der hat 250PS, macht aber bei 180 zu. Die schafft er theoretisch und mit Anlauf auch mit halber Leistung. Ergo kannst du, übertrieben gesagt, unterstellen, dass der die 250PS nie auf Dauer braucht, dass kurze Abrufzeiten durch die Wärmekapazität des Motors abgedeckt sind und längere Abrufzeiten innerhalb kürzester Zeit dazu führen, dass er in den Begrenzer rauscht. Wozu dann ein doppelt so starkes, teureres, schwereres Kühlsystem verbauen, das die 250PS dauerhaft schafft?
(Ohne Volvo da was falsches unterstellen zu wollen, aber auch die besitzen Taschenrechner...)
Also - Frage beantwortet?
Oder du nimmst als Exkurs diverse japanische Motoren, die offenbar auf das dortige Tempolimit dimensioniert wurden... Denke da an den 3l-Diesel, den Isuzu u.a. GM und Renault in den Nullerjahren verkauft hat oder auch an den 2,5er Turbo von Subaru - die bekommste mit einer zügigen Autobahnfahrt auch ganz ohne Tricks recht einfach durchgegart...
Und tatsächlich wurde ersterer Motor in Europa im Wesentlichen in Vertreterkombis verbaut, letzterer in Sportwägen, also alles Wägen, die natürlich prinzipiell nur sanft gefahren werden - gut gemachte Ironie
Auf der Döttinger Höhe fährt der bei 369 km/h in den Begrenzer.
Das kannst Du Deiner Oma oder Schwiegermutter erzählen. Evtl. waren es nur 365
Zitat:
@lore8 schrieb am 9. April 2022 um 18:27:20 Uhr:
Auf der Döttinger Höhe fährt der bei 369 km/h in den Begrenzer.
Das kannst Du Deiner Oma oder Schwiegermutter erzählen. Evtl. waren es nur 365
mit Schneeketten
Wenn man keine Ahnung hat...
Topspeed auf der Döttinger Höhe: kurz 369km/h zu Beginn, danach leicht abfallend.
Und nicht mit dem LeMans Fahrzeug sondern mit dem 919 Hybrid Evo, der zwar auf dem 919 basiert, aber nicht mehr dem technischen Einschränkungen unterliegt.
Zitat:
@bljack schrieb am 9. April 2022 um 21:41:11 Uhr:
Und nicht mit dem LeMans Fahrzeug sondern mit dem 919 Hybrid Evo, der zwar auf dem 919 basiert, aber nicht mehr dem technischen Einschränkungen unterliegt.
Ja ohne Restriktionen (Luft, MegaJoule etc.). Das Getriebe war aber das gleiche. Ob man im Rahmen der WEC auch die Übersetzung an die Strecken anpassen darf k.A.
Auf der Mulsanne Straigt, eine 6km lange Gerade in Le Mans, waren bis zum Jahr 1990 Geschwindigkeiten von über 400 km/h möglich. Aus Reglement- bzw. Sicherheits-Gründen durfte in Zukunft keine Gerade mehr länger als 2 km sein. Die Döttinger Höhe ist 2,6 km lang.
Der 919 Evo hat 1160 PS Systemleistung. Das Getriebe wurde aber entsprechend der geringeren WEC-Leistung gebaut bzw. den relativ kurzen Geraden in Le Mans. Oder anders gesagt, für eine Rekordfahrt hat man aufgrund Mehrleistung und längerer Geraden, mit Sicherheit kein längeres Getriebe gebaut.
Meines Erachtens dreht der voll aus. Kann sich gerne ein Insider dazu äußern.
Laut AMS ist der Antriebsstrang unverändert und nur ohne Restriktionen, daher schließe ich mir der Meinung an, dass er bei 369km/h im Begrenzer hängt.
Um zur Frage des TE zurückzukommen:
Aufhebung der Vmax kann zu Problemen führen, wenn das Fahrwerk nicht dafür ausgelegt ist und deutlich mehr Vmax erreicht wird. Wenn ich auf 250km/h begrenzt bin, lege ich die Teile auch dafür aus. Wenn jetzt plötzlich längere Zeit 290km/h gefahren wird, kann das evtl. problematisch werden.
Wenn es die Aufhebung ab Werk gibt (z.B. AMG mit Drivers Package), ist das aber unproblematisch; dann ist ja ab Werk alles dafür ausgelegt.
Dem Motor ist das erstmal egal - solange Du auf die Randbedingungen wie Öl- und Wassertemperatur achtest.
Wenn Du das Fahrzeug dynamisch über die Nordschleife bewegst, wird dem Motor auch ordentlich Leistung abgefordert, ohne das parallel durch hohe Geschwindigkeit viel Kühlluft zur Verfügung steht.
Und frage dich vorher:
-Muss ich meine Versicherung informieren?
-Muss ich meine Zulassungsstelle informieren?
-Muss ich einen W211 auf seine alten Tage noch so plagen? (Ich mute meinem Auto seit einem gewissen KM-Stand auch keine Vollgasfahrten mehr zu)
Frage 1&2 lassen sich vermutlich mit "Ja" beantworten, da die neue Vmax eingetragen werden muss (da sollte es ja eine ABE zu geben).
Frage 3 mit "kommt drauf an, wie lange man ihn noch braucht"
Schlecht für den Motor kann sein,kann nicht sein. Für die Bandscheiben ist das Aufheben der V-Max eher schlecht da die Dinger circa 280 kg haben!
Zitat:
@M.U.M.M. schrieb am 2. Mai 2022 um 22:09:02 Uhr:
Schlecht für den Motor kann sein,kann nicht sein. Für die Bandscheiben ist das Aufheben der V-Max eher schlecht da die Dinger circa 280 kg haben!
Für die Bandscheiben schlecht?
Interessante These.
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 3. Mai 2022 um 13:29:54 Uhr:
Zitat:
@M.U.M.M. schrieb am 2. Mai 2022 um 22:09:02 Uhr:
Schlecht für den Motor kann sein,kann nicht sein. Für die Bandscheiben ist das Aufheben der V-Max eher schlecht da die Dinger circa 280 kg haben!
Für die Bandscheiben schlecht?
Interessante These.
Damit war das motorisierte Zweirad von Yamaha gemeint.
Die Vmax (RP21) hat ein Leergewicht von 278 kg.
Aufheben wird damit zum Kraftakt.
Jetzt klingelt's auch bei mir