- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- V-Klasse
- V-Klasse & Vito
- V250 Feststellbremse komplett saniert - Kaum Bremswirkung
V250 Feststellbremse komplett saniert - Kaum Bremswirkung
Hallo zusammen,
wie fast alle V-Klasse-Besitzer musste ich auch vor kurzem meine Feststellbremse einmal rundum erneuern. Meine V-Klasse ist BJ 2017. Zuerst habe ich alle Teile außer den Aktuator getauscht, also Beläge, Scheiben, komplette Trommelbremsmechanik und die kurzen Handbremsseile. Natürlich alles mit Montagepaste gangbar eingesetzt. Nach einigen Wochen ist dann eines der langen (!) Handbremsseile gerissen. Diese gibt es nicht einzeln, sodass ich den Aktuator auch noch tauschen musste. Die Parkbremse ist somit komplett saniert.
Der Aktuator wurde mittels Guttmann-Tester angelernt, zur Grundeinstellung am Rad habe ich den Versteller bis zum Anschlag fest gedreht und dann fünf Klicks gelöst.
Trotzdem bekomme ich den Wagen nicht gebremst. Unsere Einfahrt hat eine recht steile Rampe. Auf der kann der Wagen mit Parkbremse nicht gehalten werden. Auch kann ich ohne Probleme gegen die gezogene Parkbremse anfahren. Habe gestern in meiner Verzweiflung auf einer Seite nochmals neue Bremsbeläge verbaut, ohne dass sich das Ergebnis verändert hat.
Was könnte die Lösung sein? Da mein TÜV fälig ist, muss die Parkbremse funktionieren. Könnte es helfen dem Versteller mehr Spiel zu geben? Das Seil am Aktuator bewegt sich ca. 3 mm, was mir etwas wenig erscheint.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Wenn, dann solltest du das Spiel bzw. den Hub des Seils am Sattel testen. Dies sollte ca. 6 mm betragen: https://www.motor-talk.de/.../1-i209953029.html
Siehe https://www.motor-talk.de/.../...von-feststellbremse-t6403616.html?...
Hast du bei den kurzen Bremseilen original Teile verbaut? Hatte mal welche aus dem Zubehör, welche ich noch etwas mit der Flex abschleifen mußte, da sie etwas dicker waren und sich im Spreitzschloss verklemmt hatten. Somit hat sich das Schloss nicht komplett zurück gestellt. Eventuell zieht der Aktuator dann gegen einen Widerstand und deine langen Seile sind dadurch gerissen.
Zurück stelle ich immer 3-4 Klicks.
Zitat:
@JetztGehtsGross schrieb am 28. Januar 2025 um 10:42:57 Uhr:
Hallo zusammen,
Was könnte die Lösung sein? Da mein TÜV fälig ist, muss die Parkbremse funktionieren. Könnte es helfen dem Versteller mehr Spiel zu geben? Das Seil am Aktuator bewegt sich ca. 3 mm, was mir etwas wenig erscheint.
.
Dein Bauj. 2017 hat bereits 3 x TÜV bestanden - wie sahen deine gemessenen Bremsprotokolle auf dem TÜV-Bericht aus ?
Neuwagen liegen mind. >200 daN beidseits für Feststellbr.
Werte < 100 daN werden nicht mehr zugelassen.
Vorschlag:
die Parkbremstrommel incl. Trommel-Duchmesser neu 186 mm erreicht die o.g. Werte nur, wenn der Aktuator
mind. auf 190 bis 192 mm die bd. Bremsbacken aufzieht.
Diesen Meßwert kannst du am hochgebockten Fhzg. o h n e beide Scheiben-Bremstrommeln nachmessen.
.
Im fertig mont. Zustand kannst du die Bremswirkung - bei nur 3 mm Seilhub an jeden Hinterrad grob überprüfen.
Sollte die Hinterräder sich mit 180 Nm noch mitdrehen, könntest du am Aktuator -hinter der weißen Schutzkappe - mittels Inbusschlüssel die bd. Feingewinde-Zugstangen durch drehen des E-Motors noch weiter festziehen.
Somit wäre dein Mangel weiter einzugrenzen.
p.s.:
Lt. Zulassung muß die mech. FBA das Fhrzg.auf Gefällestrecken mit 18 % noch sicher festhalten !
Fortsetzung:
Danke,
Bremst die Notbremsfunktion wie bei anderen Modellen auch mit maximaler Leistung der Betriebsbremse oder wird nur die Parkbremse angezogen? Damit würde man ja sofort einen Abflug machen.
Grüße
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:38:15 Uhr:
Hast du bei den kurzen Bremseilen original Teile verbaut?
Zurück stelle ich immer 3-4 Klicks.
Das waren Originalteile mit Mercedes-Logo, online bestellt bei einem Mercedes-Händler. Im direkten Vergleich waren die Längen identisch.
@pahul
Das sind einige gute Tipps. Ich werde die Sache mit der manuellen Drehung des Motors mal angehen. Die Bremswerte aus den Prüfberichten suche ich morgen mal.
@Gork-vom-Ork
Wenn du den Hub des Seils zwischen gelöst und fest meinst: der beträgt etwa 3 mm, auf jeden Fall unter fünf.
Zitat:
@JetztGehtsGross schrieb am 28. Januar 2025 um 22:27:51 Uhr:
Zitat:
@helmi1983 schrieb am 28. Januar 2025 um 21:38:15 Uhr:
Hast du bei den kurzen Bremseilen original Teile verbaut?
Zurück stelle ich immer 3-4 Klicks.
@Gork-vom-Ork
Wenn du den Hub des Seils zwischen gelöst und fest meinst: der beträgt etwa 3 mm, auf jeden Fall unter fünf.
Und der sollte eben, wie es auch bei @Pahul beschrieben wurde (Bild mit Hub), 6 mm betragen.
Es gab hier bereits User, welche von fast 10 mm Stahlseil-Hub berichtet haben.
Wichtig ist nur:
man hört das Anziehen vom Aktuator durch die beiden Feingewindestangen - nur dadurch wird bei einer Drehrichtung vom starken E-Motor - reingezogen bzw. lockergelassen.
.
Der Vorgang kann durchaus 10 x wiederholt werden.
.
Beim Tüv wird am Bremsprüfstand der Newton-Wert (daN) auf beiden "Uhren" angezeigt und er beträgt auf der FBA (Parkbremse - Hinterachse) normal nur ca. 1/3 bis 1/2 der sehr kräftigen Betriebsbremse mit gr. Unterdruck-Bremskraft-Verstärker !
Nachtrag: