- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- V70 2.3 T5 geringer Ladedruck / Leistung
V70 2.3 T5 geringer Ladedruck / Leistung
Moin
Ich hatte an anderer Stelle bereits erwähnt, dass ich Probleme mit dem Lader habe bzw. der Schwede leider nicht immer die Leistung bringt, die er haben sollte und auch bei der Gasannahme sehr zögerlich ist.
Ja der Klassiker und die Suche beginnt... Ich habe zum Thema diverse Threads gelesen und insbesondere die Suche nach Undichtigkeiten mit Spannung verfolgt.
Ich habe da aber ein, zwei Werte ausgelesen, die mich vermuten lassen, das Problem liegt eher anderswo. Diese wurden garantiert schon irgendwo geklärt, aber mit der Suche habe ich auf die Schnelle keinen Erfolg gehabt.
Vom Anfang. Mein Auto (V70II 2.3 T5 MJ2001 Automatik) bringt leider immer häufiger, inzwischen eigentlich immer, nicht die volle Leistung.
Keine Warnungen, keine Fehlercodes (außer dem Luftqualitätssensor der Lüftung, der ist hinne).
Ich habe vor kurzem unter dem Auto gelegen und gesehen, dass die kalte Seite des Turbos in Öl gehüllt war.
Naja, der Turbo dreht frei und er macht keine lauten Geräusche. Die Welle hat kein Spiel und die Kaltluftseite zeigt keine Fremdkörperschäden.
Zwischen Turbo und Ladeluftkühler ist ein ganz minimaler Ölfilm im Rohr, nass wird der Finger aber nicht.
Die Abgasseite habe ich mir noch nicht anschauen können. Das Auto ist knapp 300tkm gelaufen, Rußfrei wird es wohl nicht sein.
Laut geliehenem Lesegerät (icarsoft) liegt der Ladedruck bei Vollast bei nur 0,4 Bar der Luftmassenstrom geht nicht über 450kg/h. Das Tastverhältnis des Regelventils liegt dann bei 95%. Das Drehmoment geht nicht über 150NM.
Das ist natürlich ziemlich dürftig.
Im Stand sägt der Motor zwischen 640 und 680 Umdrehungen (680 - 720 wenn kalt). Das Licht flackert leicht, das hat er zwischenzeitlich nicht gemacht nachdem ich die Batterie getauscht hatte - evtl. ein Problem mit dem Generator.
Der Luftmassenstrom schwankt bei ausgeschalteter Klima im Standgas zwischen 14,5 und 17kg/h, also zu hoch. Wobei völlig egal ist, ob ich die aus oder an schalte, der Kompressor läuft trotzdem (wird mit knapp 600kpa angezeigt)...
Im Stand, bei Teil- oder Volllast, der Luftmassenkorrekturfaktor ist immer exakt 1. Ist das System einfach nur unglaublich dicht, oder ist der LMM kaputt? Der Ladedrucksensor jedenfalls scheint vor kurzem Neu gemacht zu sein.
Muss das Teil angelernt werden?
Und dann gibt es noch diesen Wert, "Undichtigkeit Luft durchd Drosselklappe" mit dem ich nicht wirklich etwas anfangen kann.
Wie wird der gemessen / berechnet? In was für einer Maßeinheit ist er angegeben % oder kg/h? Und wie sollte er sein? Meiner ist nämlich zwischen 10.90 und 13.20.
Kann mich bitte jemand aufklären, bzw. mir mit dem Zaunpfahl winken? Danke
Ähnliche Themen
39 Antworten
Ich würde vorschlagen, mit Vida auszulesen und tippe auf den nockenwellenversteller.
Habe ich leider nicht zur Hand... Müsste der Versteller nicht einen Fehler schreiben?
Zitat:
@actionrokka schrieb am 12. November 2018 um 19:29:25 Uhr:
Habe ich leider nicht zur Hand... Müsste der Versteller nicht einen Fehler schreiben?
Es gibt eine Google Maps, wo sich viele vida-dice Besitzer eingetragen haben und kostenfrei oder für die kaffekasse anderen Volvofahrern helfen
Klick unten in der Signatur ...
In der App werden Signaturen leider nicht angezeigt. Ich schaue wenn ich am Rechner vorbeikomm. Danke
Aufs Benutzerbild drücken, runterscrollen un Zack, ist auch die Signatur da.
Bin zwischenzeitlich am Rechner gewesen, hab die Karte gefunden und den naheligendsten angeschrieben.
Kann vielleicht jemand was zu dem "Undichtigkeit Luft durchd Drosselklappe" Wert sagen?
Zitat:
@actionrokka schrieb am 13. November 2018 um 12:27:01 Uhr:
Kann vielleicht jemand was zu dem "Undichtigkeit Luft durchd Drosselklappe" Wert sagen?
Sollte der Wert sein, der anzeigt wieviel Luft durch geht wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Zu 100% ist die ja nicht dicht
Glaskugel ... könnte sein, dass auf dem Weg zwischen LMM und Ansaugbrücke eine Druckdifferenz auftritt, die durch Falschluft im Bereich der DK entstehen kann.
Wenn du das selbst ausgelesen hast (siehe dein Thread am Anfang) - mit was für einem System?
Und bevor wir jetzt wieder anfangen zu raten - lass VIDA ran.
Der Wert stammt aus einem icarsoft i906. Es gibt noch den Luftmassenkorrekturfaktor dieser ist meines Wissens der errechnete Unterschied zwischen LMM und Ladedrucksensor. Wird in der Ansauggbrücke denn nochmals die Luftmenge gemessen?
Durchlässigkeit bei geschloßener DK ergibt Sinn. Aber 10% scheint mir viel, wie und wo wird sowas bestimmt?!
Vida wird hoffentlich am Wochenende die Lösung bringen. Ich kann nur meinen Kopf nicht abstellen und. Dieser Wert lässt mich einfach nicht los
10% ist doch okay ? Der Motor braucht doch Luft im Standgas wäre die dk komplett geschlossen, würde der Motor ausgehen
Auch das macht Sinn!
Im Stand ist die DK auch zu 5% geöffnet. Hat also damit nix zu tun.
Heute morgen hat der Wagen mal wieder volle Leistung, der reinste Spott... Obwohl genau kann ich das garnicht sagen, wenn ich bei 120 nen Kickdown mache, radieren die Reifen nämlich immernoch. Ich wette auf dem Heimweg fahr ich wieder mit Spartempo -.-
Bin echt gespannt ob's Vida mir nen Hinweis geben kann...
Auffällig die Leerlaufdrehzahl steht heute bei Schlag 640. Kein Sägen, kein Schwanken. Obs doch die Drosselklappe ist?!