- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- V70 II, Baujahr 2000 stottert im Leerlauf (warm)
V70 II, Baujahr 2000 stottert im Leerlauf (warm)
Hallo Leute,
mein wunderschöner V70 II, Jahrgang 2000 (SchlüsselNr 9101 815) stottert im Leerlauf, wenn er betriebswarm ist. Er läuft dann sehr unrund und schwankt in der Drehzahl zwischen 600..1000 Umdrehungen/Min.
Das ist an einer Ampel nicht unproblematisch, der Motor ist auch schon ausgegangen.
Neustarten geht dann nur mit Gasgeben.
Das geht dann manchmal soweit, dass die gelbe "Emissionslampe" aufleuchtet, aber dann bald wieder ausgeht.
Der Motor hat keinen Verteiler, sondern Einzelzündspulen, die ich schon mal mit den Zündkerzen getauscht habe, was aber keinen Erfolg ergeben hat.
Bei einem Vergasermotor hätte ich an die Leerlaufdüse gedacht, aber bei den modernen Motoren habe ich kleine Idee.
Wo kann man ansetzen?
Ähnliche Themen
14 Antworten
Vermutlich die elektronische Drosselklappe.
Lass mal die Fehler auslesen wenn die Lampe angeht bedeutet das Fehler erfasst worden sind.
Du bist allerdings hier in der falschen Unterabteilung hier geht es nur bis V70 I MJ 2000...
Gruß
Cristian
Bei unserem 2002er war es auch die "verkohlte" Drosselklappe. Das einfache Reinigen der Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger hat bei mir jetzt knapp 12.000 gehalten. Zeitaufwand 10 Minuten...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
...
Du bist allerdings hier in der falschen Unterabteilung hier geht es nur bis V70 I MJ 2000...
Gruß
Cristian
...naja, ich glaube eher, du bist hier falsch .
ansonsten kann ich "strikemike" nur zustimmen, drosselklappenspray durchblasen und gut ist (bei mir jetzt auch schon fast 20000 km her).
gruß
hatte ich auch, nur der einsatz des reinigers hat bei mir nicht geholfen,
erst nach ausbau und gründlicher reinigung was alles wieder OK
Zitat:
Original geschrieben von vland
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
...
Du bist allerdings hier in der falschen Unterabteilung hier geht es nur bis V70 I MJ 2000...
Gruß
Cristian
...naja, ich glaube eher, du bist hier falsch .
ansonsten kann ich "strikemike" nur zustimmen, drosselklappenspray durchblasen und gut ist (bei mir jetzt auch schon fast 20000 km her).
gruß
Der Beitrag wurde verschoben,daher war Scuty richtig.....
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Zitat:
Original geschrieben von vland
...naja, ich glaube eher, du bist hier falsch .
ansonsten kann ich "strikemike" nur zustimmen, drosselklappenspray durchblasen und gut ist (bei mir jetzt auch schon fast 20000 km her).
gruß
Der Beitrag wurde verschoben,daher war Scuty richtig.....
aha, das war aber nicht ersichtlich, also irreführend .
Zitat:
Original geschrieben von V40Tommsen
hatte ich auch, nur der einsatz des reinigers hat bei mir nicht geholfen,
erst nach ausbau und gründlicher reinigung was alles wieder OK
...naja, dann warst du nicht konsequent genug , siehe hier .
und wie geschrieben, hält schon über 20 tkm, wie am ersten tag...
habe hier schon öfter gelesen, dass ein drosselklappenausbau nicht solange gehalten hat .
gruß
jaj, ich kenne den thread, genauso habs ich es 2 mal verscucht,
nur die variante mit laufendem motor konnte ich nicht testen,
aber egal, nach ausbau und gründlicher reinigung alles wie neu.
Zitat:
Original geschrieben von V40Tommsen
jaj, ich kenne den thread, genauso habs ich es 2 mal verscucht,
nur die variante mit laufendem motor konnte ich nicht testen,
aber egal, nach ausbau und gründlicher reinigung alles wie neu.
na, dann darfst du aber nicht schreiben, dass es nicht geholfen hat, sondern du hast es schlichtweg nicht hinbekommen .
mein xc90 hatte einen extrem niedrigen lehrlauf (550rpm)
als ich den schlauch richtung drosselkappe entfernte sah ich das unglück
der ganze luftschlauch war zur hälfte mit ruß bedeckt..
auch die drosselkappe war völlig ''zu'' mit dem zeug
putz es einfach aus!
das sollte es sein...
das nächste ist aber das ganze zeug lagert sich dann im turbo ab (kann man nicht verhindern)
MOTORSPÜLUNG wird NICHT empfolen!!!!
also: die 2 schläuche runter dann putzen ebenso die drosselklappe dann sollt der elch wieder laufen!
arbeitskosten: 2 600ml dosen bremsenreiniger und 1 tuch
das wichtigste: sauber arbeiten es sollte wirklich wie neu danach aussehen
Das kannst du auch selber machen und brauchst nicht zum gondeln und wieder abgezockt werden
grüße vom dickelch aus tirol
Hallo alle miteinander,
hatte vor etwa einer Woche zum ersten Mal das Problem, dass mein Elch nach 30km im zähflüssigen Berufsverkehr sich im Leerlauf schüttelte als würde er frieren. Die Drehzahl ging dabei runter auf 500 rpm und fing sich dann wieder bei 600 rpm. Normal sind für mich eigentlich 700 rpm im Leerlauf.
Jedenfalls bin ich daraufhin gleich zum Autohaus gegenüber gefahren, die dann den Fehler "air intake kleen (?)" als mögliche Ursache ausgemacht haben. Gewechselt wurde daraufhin der Luftmassenmesser.
Bis zum heutigen Tag lief das Auto dann auch super obwohl mir die Drehzahl mit etwa 650 rpm immer noch etwas schwach auf der Brust vorkam. Seit heute schüttelt er sich wieder. Wohl auch deshalb, weil es heute wieder extrem schleppend auf der Bundesstraße voran ging.
Noch dazu habe ich seit ungefähr einem Jahr das Problem, dass mein Elch, vor allem wenn's jetzt wieder kälter ist, sich beim Starten häufig bitten lässt, sodass er regelrecht absäuft und nur mit Gaspedal zu starten ist. Dieses Problem tritt sehr unregelmäßig auf, im Sommer so gut wie gar nicht. In letzter Zeit häuft sich das Problem jedoch. Um Abhilfe zu schaffen wurde der Temperaturfühler ersetzt und ein Motorsystemreiniger verwendet. Jedoch ohne Erfolg.
Meint ihr, dass bei mir auch die Drosselklappe an allem Schuld ist? Eine entsprechende Fehlermeldung im Kombiinstrument gibt es nicht. Alles bestens.
Meine Daten:
Volvo S60 2.4T Automatik
Bj. 2002
213.000 km
Gruß Exxon,
der seinem Elch endlich wieder vertrauen will.
Hi,
war "das Autohaus" ein Volvo- oder eine andere Marke/ ein "Freier"? Sollte er VIDA genutzt haben, stünde der Verursacher eindeutig im Fehlerspeicher. Wenn nicht VIDA genutzt wurde, fahr zu Volvo oder Bosch und lass den Fehlerspeicher auslesen, das ermöglicht eine gezielte Reparatur. Eine Fehlermeldung wird übrigens bei DK-Problemen nicht zwangsläufig im KI angezeigt.
Ich vermute als Verursacher die Drosselklappe, denn dein Volvo ist von 2002 und hat mit Sicherheit die verschleißanfällige Magneti-Marelli-DK. Deshalb empfehle ich folgende Vorgehensweise:
1) Drosselklappe reinigen (entweder mit DK-Reiniger, bspw. von LiquiMoly, am besten aber manuell mit Bremsenreiniger, Zahnbürste, trockenem Lappen etc. - dauert da. 10 Minuten).
2) Probefahrt. Besserung? Gut! Keine Besserung? Siehe 3).
3) Fehler bei Volvo oder Bosch auslesen lassen. Verursacher identifizieren (Zündmodul, Unterdrucksystem, ...?) und reparieren/ reparieren lassen.
4) Am Fünfzylindersound freuen.
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 30. September 2015 um 18:27:22 Uhr:
Hi,
war "das Autohaus" ein Volvo- oder eine andere Marke/ ein "Freier"? Sollte er VIDA genutzt haben, stünde der Verursacher eindeutig im Fehlerspeicher. Wenn nicht VIDA genutzt wurde, fahr zu Volvo oder Bosch und lass den Fehlerspeicher auslesen, das ermöglicht eine gezielte Reparatur. Eine Fehlermeldung wird übrigens bei DK-Problemen nicht zwangsläufig im KI angezeigt.
Ich vermute als Verursacher die Drosselklappe, denn dein Volvo ist von 2002 und hat mit Sicherheit die verschleißanfällige Magneti-Marelli-DK. Deshalb empfehle ich folgende Vorgehensweise:
1) Drosselklappe reinigen (entweder mit DK-Reiniger, bspw. von LiquiMoly, am besten aber manuell mit Bremsenreiniger, Zahnbürste, trockenem Lappen etc. - dauert da. 10 Minuten).
2) Probefahrt. Besserung? Gut! Keine Besserung? Siehe 3).
3) Fehler bei Volvo oder Bosch auslesen lassen. Verursacher identifizieren (Zündmodul, Unterdrucksystem, ...?) und reparieren/ reparieren lassen.
4) Am Fünfzylindersound freuen.
Danke für die ausführliche Antwort.
Das Autohaus war ein Citroën-Vertragshändler mit sehr fähigen Leuten, die schon öfters meinen Wagen vor dem Schrottplatz gerettet haben. Ich sag nur Totalausfall Kombiinstrument, loser Auspuffkrümmer oder defektes Gaspedal. Will mich halt einfach nicht von ihm trennen.
Dann werde ich morgen eine ausführliche Drosselklappen-Reinigung in Auftrag geben und darüber berichten.
Wenn du ein bisschen selbst schrauben kannst, es ist beim Nichtturbo wirklich in wenigen Minuten erledigt. Luftsaugkanal am Luftfiltergehäuse lösen, LMM-Stecker lösen, 4 Schrauben am DK-Gehäuse losdrehen. Nach der Reinigung alles wieder einbauen. Ist wirklich kein Problem.
Dein Citroën-Händler mag ganz fähige Leute haben, die das eine oder andere auch ohne Spezialsoftware hinkriegen. Bei der Software des Volvos können sie aber mit eigenen Geräten oder den OBD-Lesegeräten nicht viel ausrichten, da dann nur generische Codes ausgespuckt werden. Nur VIDA lässt das Lesen auf Sensorebene zu.