- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- V70 II oder V70 III Was hat der neue so für schwächen? Kaufberatung..?
V70 II oder V70 III Was hat der neue so für schwächen? Kaufberatung..?
Hallo miteinander,
da ich leider kenie Rubrik "Kaufberatung" gefunden habe, schreibe ich es mal hier rein.
Pardon falls fehl am Platz.
Ich stehe gerade kurz vor dem Kauf von einem V70. So einer soll es auf jeden Fall werden.
Allerdings stellt sich mir die Frage, lieber einen preislich günstigeren V70-II mit unter 200tkm
holen, oder einen V70-III mit mehr als 200tkm für mehr Geld holen...?
Zu mir:
Ich schraube seit über 15 Jahren meine Autos immer selber, Spezialwerkzeug fertige ich mir
aus sportlichem Antrieb auch gerne selber an, In Werkssoftware einarbeiten ist eher eine
nette Spielerei.
Insofern ist es für mich wichtig dass das Auto Wartungsfreundlich aufgebaut ist, und man
nicht erst z.B. die Stoßstange ausbauen muss um ein Abblendlich zu wechseln.
Wenn ich mir ein moderneres Auto hole, kommt meist auch gleich das passende Diagnosegerät
in den Einkaufswagen.
Allerdings habe ich gelesen dass ab einem Zeitraum sich Volvo entschieden hat nicht mehr
unzerstörbar zu bauen und die Qualität nachgelassen hat.
Das einzige Argument einen V70-III zu kaufen wäre seltener unter dem Auto als unter der
Frau zu liegen.
-Argumente für / gegen den einen oder den anderen?
Ich würde mich sehr über ein paar Eindrücke von euch freuen!
Mit besten Grüße, hoffendlich bald Neuelch, Kinematiker
Beste Antwort im Thema
Wenn für dich das gilt:
Was du aber erwähnst, elektrische Handbremse,el. Heckklappe,Abstandsradar usw.
sind auf jeden Fall in meinen Augen Spielereien die nur das Ausfallrisiko erhöhen...
halte dich von allen Autos fern, die jünger als 20 Jahre sind.
Nur ist es ja nicht so, dass diese Dinge beständig defekt sind. Um ehrlich zu sein: diese Dinge sind eher selten defekt. Und das Zurückdrehen lassen der el. Handbremse nach 100tkm und mehr, ist ein Klacks, verglichen mit der miesen Fummelarbeit, die alten, mechanisch betriebenen Trommelbremsen an den hinteren Scheibenbremsen gangbar zu halten.
Dass ich jederzeit einen V70 III einem ii vorziehen würde, ist eine andere Sache.
Ähnliche Themen
48 Antworten
Hi!
Es gibt sehr,sehr,sehr viel Lesematerial hier im Forum zu beiden Modellen,einfach mal durcharbeiten.
Bei den P26,also dem V 70 II,würde ich persönlich zum Modell ab Facelift,also ab Modelljahr 2005 greifen.
Die Kilometerstände sind bei einem 5-Ender-Benziner von Volvo relativ unwichtig.
Gruß,Martin
Hallo Martin,
danke für die schnelle Antwort!
Ich hab anscheinend vergessen dass es ein Diesel sein muss!!!!
Haben die vorfacelift V70-II nennenswerte schwächen?
Soll ich deine aussage so interpretieren dass du von einem V70-III abraten würdest?
Grüße, Kinematiker
Zitat:
@Kinematiker schrieb am 21. November 2017 um 08:58:35 Uhr:
Haben die vorfacelift V70-II nennenswerte schwächen?
Soll ich deine aussage so interpretieren dass du von einem V70-III abraten würdest?
Nein,warum sollte ich abraten?
Ich habe mittlerweile alle Modelle bei Volvo durch,aktuell fahre ich neben anderen Fahrzeugen einen V 70 III.
Die Vorfacelift-Modelle des V 70 II litten extrem am Sparzwang durch Ford,was sich in nahezu allen Bereichen des Materiales und der Verarbeitung bemerkbar gemacht hat.
Der V 70 II hat allerdings noch die guten,alten 5-Zylinder-Motoren,die mit viel Hubraum und vergleichsweise wenig Leistung glänzten.
Die ersten V 70 III natürlich auch noch,wurden dann später durch die Einheitsmotoren mit 4-Zylindern abgelöst.
Zum Thema Probleme V 70 II gibt es auch reichlich Lesematerial.
Martin,
Zitat:
Nein,warum sollte ich abraten?
...dachte mir wenn du den -III gar nicht erst erwähnst,
könnte es ein stilles abraten sein...
Ok, also wenn einen -II, dann ab 2005
Zitat:
Der V 70 II hat allerdings noch die guten,alten 5-Zylinder-Motoren,die mit viel Hubraum und vergleichsweise wenig Leistung glänzten.
Die ersten V 70 III natürlich auch noch,wurden dann später durch die Einheitsmotoren mit 4-Zylindern abgelöst.
Darunter fällt auch der D5, korrekt?
Zitat:
Zum Thema Probleme V 70 II gibt es auch reichlich Lesematerial.
Jahaaa, aber, ich frage ja nicht WAS alles beim -II schief gehen kann, sondern
wollte hier die erfahrenen in der Thematik fragen was man allgemeingültig so
hinstellen kann.
Ich gehe mal plump davon aus dass wenn sich jemand länger mit den Fahrzeugen
beschäftigt, eine grobe Einschätzung daraus entsteht worauf man achten sollte.
Wenn ich mir nun 1000 "ich hab ein Problem Threads" durchlese, kriege ich keinen
Überblick sondern Kopfweh...
Bitte nicht als Faulheit fehlinterpretieren, ich habe schon einige Stunden damit
verbracht hier und in anderen Foren zu lesen.
Noch mal konkretisiert an einem Vergleichsbeispiel
Entweder:
Volvo V 70-II Kombi D5
Kilometerstand 215.000 km
Hubraum 2.400 cm³
Leistung 120 kW (163 PS)
Kraftstoffart Diesel
Erstzulassung 11/2003
Für ca. 4000€
Oder:
Volvo V70-III Kombi 2.4D
Kilometerstand 277.777 km
Hubraum 2.400 cm³
Leistung 120 kW (163 PS)
Kraftstoffart Diesel
Erstzulassung 02/2008
Mit Vollausstattung...soweit angesagt.
Für ca. 6500€
Oder:
Volvo V 70-II Kombi 2.4 D Kinetic
Kilometerstand 187.600 km
Hubraum 2.400 cm³
Leistung 120 kW (163 PS)
Kraftstoffart Diesel
Erstzulassung 02/2007
Für ca. 5.500 €
Angenommen mehr oder weniger der gleiche Allgemeinzustand,
welchen würdest du bevorzugen?
Grüße, Kinematiker
Den V 70 III,auch wenn der letzte V 70 II die Gnade der späten Geburt hat.
Der IIIer kann vieles besser,ist leiser und komfortabler.
Die KM-Leistung kann einen stören,muss aber nicht.
"Vollausstattung" ist leider ein sehr strapazierter Begriff.
Weil ein Wagen z.B. Leder und Navi hat,wird auch gerne mal als Voll,Voll,Voll bezeichnet.
Dazu gehört schon etwas mehr.
Danke für deine Einschätzung Martin,
..ist der -III auch ähnlich wartungsfreundlich aufgebaut bezüglich Zugänglichkeit?
Kann man den -III mit einem Dice Diagnosegerät in der gleichen Systemtiefe auslesen?
Oder braucht man ein teureres Diagnosegerät?
Schraubst du selber an deinem?
Zitat:
@Kinematiker schrieb am 21. November 2017 um 12:07:53 Uhr:
Danke für deine Einschätzung Martin,
..ist der -III auch ähnlich wartungsfreundlich aufgebaut bezüglich Zugänglichkeit? Naja.....
Kann man den -III mit einem Dice Diagnosegerät in der gleichen Systemtiefe auslesen? Ja.
Oder braucht man ein teureres Diagnosegerät? Nein.
Schraubst du selber an deinem?Ja.
Kannst du das "Naja" etwas ausführen? Bittöö?
Es ist ein hochkomplexes Auto,bei dem man nur Hand anlegen sollte,wenn man Ahnung davon hat und nicht nur mit dem Laptop befreundet ist.
Stichwort elektrische Handbremse,Xenon-Scheinwerfer,el. Heckklappe,Abstandsradar usw.
Wartungsfreundlich war weder der V 70 II noch der IIIer,bis auf die extrem leicht abnehmbaren Scheinwerfer zum Leuchtmitteltausch beim IIIer.
Ahnung, ja, aber noch keine Erfahrung mit Volvo's.
Ich bin vom Beruf Techniker, vergleichbar mit einem
Maschinenbau-Ing. Titel. Ich verdiene meine Brötchen
mit Prototypenentwicklung. Da muss ich jedes mal neue
Technologien und Fachbereiche betreten und erfolgreich
verstehe und anwenden.
(Also nicht nur Theoretiker am CAD sondern auch Praktiker
in Zerspanung, Mechanik usw.)
Ich würde sagen dass mich das schon qualifiziert...
Was du aber erwähnst, elektrische Handbremse,el. Heckklappe,Abstandsradar usw.
sind auf jeden Fall in meinen Augen Spielereien die nur das Ausfallrisiko erhöhen...
Die Frage ist aber: Wie risikoreich ist der -III im Vergleich zum -II
und wie zuverlässig bzw. Wartungsfreundlich.
Hmmm... also du würdes den -III'er nehmen, obwohl er sooo viele Kilometer drauf hat...?
...interessant!
Zitat:
@Kinematiker schrieb am 21. November 2017 um 12:46:29 Uhr:
Was du aber erwähnst, elektrische Handbremse,el. Heckklappe,Abstandsradar usw.
sind auf jeden Fall in meinen Augen Spielereien die nur das Ausfallrisiko erhöhen...
Dann empfehle ich Dir einen Volvo 850 oder vielleicht V 90 I,da gab es solche "Spielereien" noch nicht.
Das war jetzt wenig konstruktiv mein lieber...
Es geht doch hier um -II VS -III
Wenn für dich das gilt:
Was du aber erwähnst, elektrische Handbremse,el. Heckklappe,Abstandsradar usw.
sind auf jeden Fall in meinen Augen Spielereien die nur das Ausfallrisiko erhöhen...
halte dich von allen Autos fern, die jünger als 20 Jahre sind.
Nur ist es ja nicht so, dass diese Dinge beständig defekt sind. Um ehrlich zu sein: diese Dinge sind eher selten defekt. Und das Zurückdrehen lassen der el. Handbremse nach 100tkm und mehr, ist ein Klacks, verglichen mit der miesen Fummelarbeit, die alten, mechanisch betriebenen Trommelbremsen an den hinteren Scheibenbremsen gangbar zu halten.
Dass ich jederzeit einen V70 III einem ii vorziehen würde, ist eine andere Sache.
Ja,und Du hast Angst vor Ausfällen von Bauteilen,die Deiner Meinung nach "Spielereien" sind.
Gerade diese Sicherheitsfeatures machen einen Volvo aus.
Wo gab es denn z.B. vor 10 Jahren sonst schon ein BLIS-System oder Abstandsradar in der oberen Mittelklasse?
Wenn das alles für Dich Spielerei ist,reicht Dir sicherlich auch ein älteres Modell.