1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70I geht aus ohne Kühlmittel??

V70I geht aus ohne Kühlmittel??

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 23. September 2024 um 15:44

Und am 3ten tag gleich die erste panne…

Die Öllampe flackert, geht dann komplett an.

3min später kurz vor der haustüre ruckelt es und das auto geht aus.

Hat sich dann auch ruckelig bis gar nicht mehr starten lassen.

Kühlmittel im Behälter komplett leer und aus dem Öleinfüllstutzen hat es rausgequalmt.

Wasser aufgefüllt, auto läuft. öllampe aus.

Die frage, die wägen gehen doch nicht aus wenn der Wagen kein Wasser mehr hat? Ich verstehe es nicht…

Temp Anzeige war normal, ölstand ist ebenfalls tip top.

Hoffe das zieht keine folgeschäden von sich.

Kopfdichtung wurde im dezember erst neu gemacht und da wurde das system abgedrückt und alles war dicht

Auto ist jetzt in der werkstatt, unten ausm dem Kühlerpaket vorne tropft es unten irgenwo raus.

Aber die frage mit dem ausgehen stelle ich mir trotzdem…

Jemand ne idee ?

V70I 2.4 140Ps
Img
Ähnliche Themen
17 Antworten

Modelljahr2000 - hat wohl CAN-Bus ?

Dann wäre eine 'intelligente' Motorsteuerung evtl. so schlau, dass sie erkennt, wenn kein Kühlwasser mehr da ist und stoppt eben ;-) .

Moin,

Kühlmittelbehälter leer ohne Anzeige??? Da wurde aber keine Anzeige verwechselt oder? Wenn Restkühlmittel etwas hin und her schwappt könnte ich mir eine zuerst flackernde Anzeige vorstellen. Aber das wäre dann nicht die Ölkanne sondern der Propeller meine ich. Und die Temperatur wird doch auch nicht im Öl gemessen sondern im Kühlmittel. Wie, wenn keines mehr drinne ist. Die Kühlmitteltemperatur wird mindestens auf dem selben Niveau vom Kühlmittelbehälter abgenommen, ist im Behälter schon nichts mehr drinne, wird der Temperatursensor vermutlich nicht mehr ausreichend mit Kühlflüssigkeit umspült, ergo falsches Signal, Temperatur okay. Ich könnte mir schon vorstellen das der Wagen aufgrund der Temperatur den Dienst quittiert. Der Ölsensor ist ein Drucksensor und zeigt dementsprechend einen Druck an, baut er keinen Öldruck auf durch Leck oder einen anderen mechanischen Defekt kommt die Öllampe, für zu wenig Öl durch Verbrennung hat man den Peilstab.

Das ist jetzt nicht die heilige Kuh, hier gibt es durchaus einige Experten. Aber das erscheint mir als logisch, Schraube ja nun auch schon seit 2 Jahren an so einer Karre.

Grüße

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 23. September 2024 um 18:02:45 Uhr:

Modelljahr2000 - hat wohl CAN-Bus ?

Dann wäre eine 'intelligente' Motorsteuerung evtl. so schlau, dass sie erkennt, wenn kein Kühlwasser mehr da ist und stoppt eben ;-) .

ME7 vermutlich, Habe den gleichen Motor nur als Turbo mit ME7. Den Tempsensor kannste demontieren, das Auto fährt trotzdem. Muss noch etwas sein das irgendwas meldet.

Themenstarteram 23. September 2024 um 16:20

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 23. September 2024 um 18:14:36 Uhr:

Moin,

Kühlmittelbehälter leer ohne Anzeige??? Da wurde aber keine Anzeige verwechselt oder? Wenn Restkühlmittel etwas hin und her schwappt könnte ich mir eine zuerst flackernde Anzeige vorstellen. Aber das wäre dann nicht die Ölkanne sondern der Propeller meine ich. Und die Temperatur wird doch auch nicht im Öl gemessen sondern im Kühlmittel. Wie, wenn keines mehr drinne ist. Die Kühlmitteltemperatur wird mindestens auf dem selben Niveau vom Kühlmittelbehälter abgenommen, ist im Behälter schon nichts mehr drinne, wird der Temperatursensor vermutlich nicht mehr ausreichend mit Kühlflüssigkeit umspült, ergo falsches Signal, Temperatur okay. Ich könnte mir schon vorstellen das der Wagen aufgrund der Temperatur den Dienst quittiert. Der Ölsensor ist ein Drucksensor und zeigt dementsprechend einen Druck an, baut er keinen Öldruck auf durch Leck oder einen anderen mechanischen Defekt kommt die Öllampe, für zu wenig Öl durch Verbrennung hat man den Peilstab.

Das ist jetzt nicht die heilige Kuh, hier gibt es durchaus einige Experten. Aber das erscheint mir als logisch, Schraube ja nun auch schon seit 2 Jahren an so einer Karre.

Grüße

Mein schwimmer im behälter ist leider defekt ( neuer ist unterwegs ), daher war die anzeige die ganze zeit schon an…

Ja es war das Ölkännchen bzw die Ölanzeige, 2-3x geflackert, dann ist sie angegangen. Auto abgestellt, Öl geprüft, alles ok.

Lampe war dann auch wieder aus als ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hab, er lief auch einwandfrei…

Aber auf jeden fall ist der Kühler vorne irgendwo undicht, woraus sich mir aber nicht das ausgehen des Motors erklärt…

Dann bin ich erstmal überfragt was die Öllampe betrifft.

Das flackern der Öllampe deutet auf ne höhere Temperatur an , Öl wird heißer und dadurch dünner , dann flackert die schon mal , hat meiner auch nach strammer Autobahnfahrt im Sommer gemacht .

Gibt es einen Öltemperatursensor?

Themenstarteram 23. September 2024 um 16:36

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 23. September 2024 um 18:28:07 Uhr:

Das flackern der Öllampe deutet auf ne höhere Temperatur an , Öl wird heißer und dadurch dünner , dann flackert die schon mal , hat meiner auch nach strammer Autobahnfahrt im Sommer gemacht .

Dann bin ich einfach mal ganz optimistisch und hoffe das es mit nem neuen Kühler getan ist… schön wäre es..

Aber das ausgehen wundert mich trotz allem

Der Motor geht erst aus,wenn er "tot" ist.

Vorher passiert,trotz aller Warnlampen,erst einmal gar nichts.

Es liegt dann immer in der Eigenverantwortung des Halters,den Motor SOFORT nach Aufleuchten der Öl-Warnlampe auszuschalten.

Es gibt keine Schutzfunktion,die einen Neustart verhindert.

Nur nach einem Crash soll es die Funktion geben,dass die Benzinpumpe deaktiviert wird um Brandschäden zu verhindern.

Ja die BZP Funktion ist vorgeschrieben...ich habe das schon selbst erlebt, dass bei eingeschalteter Zündung bei einem brennenden PKW der "Brandbeschleuniger" nachgepumpt wurde. Da stehste als Feuerwehrmann odentlich auf dem Schlauch. Ja ja ich weiß ist inzwischen 1/2 Jahrhundert her.

Zitat:

@sulphur schrieb am 26. September 2024 um 09:47:16 Uhr:

Ja die BZP Funktion ist vorgeschrieben...ich habe das schon selbst erlebt, dass bei eingeschalteter Zündung bei einem brennenden PKW der "Brandbeschleuniger" nachgepumpt wurde. Da stehste als Feuerwehrmann odentlich auf dem Schlauch. Ja ja ich weiß ist inzwischen 1/2 Jahrhundert her.

….da haben sich seinerzeit viele „Spezialisten“ einen Wolf gesucht bei verschiedenen Fahrzeugen. Zum Beispiel Ford hatte die sogenannten Crash Schalter, meistens in der Reserveradmulde verbaut. Die lösten auch schon mal aus wenn man das Ersatzrad etwas forsch da hinein fallen lies oder den Bierkasten mit Schmackes von weitem in der Kofferraum gewuchtet hat.

Nanu, das Auto springt nicht mehr an….

Da wurden technische Kopfstände vollführt, dabei musste man „nur“ die rote Taste drücken und alles war wieder chic….

Das BPR ist da schon moderner, wenn kein Gegendruck mehr da ist, weil bspw eine Leitung abgerissen ist stellt das den spritfluss ab….

Nur am Rande…..

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@sulphur schrieb am 26. September 2024 um 09:47:16 Uhr:

Da stehste als Feuerwehrmann odentlich auf dem Schlauch.

5 Mark in die Wortspielkasse.

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 23. September 2024 um 18:29:24 Uhr:

Gibt es einen Öltemperatursensor?

Nein.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. September 2024 um 07:45:46 Uhr:

....Es liegt dann immer in der Eigenverantwortung des Halters,den Motor SOFORT nach Aufleuchten der Öl-Warnlampe auszuschalten.......

:D:D ... Genau !

DAS war exakt der Rat eines Bekannten an seinen Vater (vor Jahrzehnten) - da stand der Vater nun, auf der Kreuzung in Mannheim. :D:D

Der Tipp war wg. des damaligen BMWs; die waren seiner Meinung (od. dem damaligem 'Hören-Sagen' ? ) ) erheblich 'empfindlich' auf sowas.

Safety first !! :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70