- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- F30, F31, F34 & F80
- Vanos Aktoren beim B58 wechseln
Vanos Aktoren beim B58 wechseln
Hi, ich bin nochmal auf etwas Hilfe angewiesen.
Mein B58 zickt ab und an etwas rum und ich habe in unregelmäßigen Abständen die Fehlermeldung im Speicher, dass die Nockenwelle auslassseitig klemmt. Dabei bin ich dann auch mit reduzierter Leistung unterwegs. Wenn ich den Fehler lösche, ist für eine kurze Zeitspanne erstmal alles wieder gut.
Daher wollte ich zunächst mal die Aktoren hinten am Zylinderkopf tauschen.
Deshalb wollte ich fragen, ob das hier schonmal jemand gemacht und evtl. ein paar wertvolle Tipps oder ein kleines Tutorial hat.
Hinterm Motor ist es leider echt ziemlich eng und schwer dort zu Hantieren. Habe zwar das Spezialwerkzeug, aber das ganze Plastik der unteren Windschutzscheibenabdeckung ist im Weg.
Schafft man den Wechsel ohne das alles wegzubauen?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Die Streben & Verkleidung muss weg, sieht nach viel aus aber ist schnell erledigt. Ansonsten gibts bei YT einige Tutorials, habs selbst noch nicht gemacht aber hab das auch noch vor. Den Videos nach zu Urteilen sieht das nicht nach einem Hexenwerk aus. Und wenn du schonmal alles soweit ab / los hast ggf. (je nach Laufleistung) auch gleich die Zündkerzen wechseln, denn für Zylinder 6 muss das Zeug auch alles demontiert werden.
Da ich heute nach 160tkm auch mal die Zündspulen gewechselt habe hab ich mich auch an den Auslass Aktuator gemacht. Also je nach dem wie groß deine Hände sind ist das schon sehr fummelig.
Wollte es erst so machen wie in div. Tutorials beschrieben und den Aktuator mitm Schlitzschraubendreher entsperren, das hat aber leider nicht geklappt (viel zu fest), hab mir dann kurzerhand nen Tool gebastelt.
Das reinfummeln mit neuem Dichtring war noch wesentlich fummeliger, kleiner Tip dafür -> mach dir ne Angelschnur um den Anschluss falls der mal aus der Hand rutscht und hinterm Motor landet, ist nämlich echt ein Krampf das Teil da wieder raus zu bekommen!
Danke für eure Tipps.
Das mit der Angelschnur bzw. Bindfaden klingt gut.
Sieht echt nach Fummelarbeit aus. Werde dann denke ich mal versuchen so viel es geht aus dem Weg zu bauen. Da ich Zündspulen und Kerzen schon neu gemacht habe bin ich was das angeht auch schon etwas im Training.
Noch als kleine Anmerkung, den Stecker bekommst erst ab wenn du den alten Aktuator raus hast (der hängt dann da wie aufm ersten Bild). Andersrum hab ich erst den neuen Aktuator eingebaut und dann den Stecker blind drauf gefummelt und verriegelt.
Angelschnur hab ich genommen weil sehr dünn, die konnte ich nach der Montage einfach abreißen weil an den Anschluss kommst du im eingebauten Zustand auch nur schwer dran
PS: ja also die Verkleidung / Wasserkasten und die Querstreben müssen definitiv weg, aber ist ja auch nur 5min Arbeit.
Ich habe die Aktoren gestern endlich getauscht. Das war wirklich eine außerordentlich eklige Arbeit.
Eine Klammer ist heruntergefallen, die wir dann falsch eingesetzt haben und eine gefühlte Stunde versucht haben den Aktuator so hereinzudrehen, bis der Fehler endlich auffiel.
Als Tipp, für die Leute die es auch versuchen wollen, kann ich noch sagen, dass man den Aktuator vom Einlass nicht ganz verriegeln sollte. Dann hat man auf der anderen Seite etwas mehr Kabel und kann diesen besser hereindrehen.
Alles in Allem hat es aber nichts genützt, denn der VANOS-Fehler kam heute wieder:
- DME active codes -
130715 - VANOS-Magnetventil Einlass: Nockenwelle klemmt. (VANOS solenoid valve, inlet: Camshaft clamped.)
- DME shadow (inactive) codes -
132201 - VANOS-Magnetventil Einlass: Sammelfehler. (VANOS solenoid valve, inlet: Multiple fault.)
132301 - VANOS: Sammelfehler. (VANOS: Multiple fault.)
Ich denke ich muss den Wagen mal in die Werkstatt geben, so dass die die Magnetventile erneuern.
Zitat:
Ich habe die Aktoren gestern endlich getauscht. Das war wirklich eine außerordentlich eklige Arbeit.
Eine Klammer ist heruntergefallen, die wir dann falsch eingesetzt haben und eine gefühlte Stunde versucht haben den Aktuator so hereinzudrehen, bis der Fehler endlich auffiel.
Als Tipp, für die Leute die es auch versuchen wollen, kann ich noch sagen, dass man den Aktuator vom Einlass nicht ganz verriegeln sollte. Dann hat man auf der anderen Seite etwas mehr Kabel und kann diesen besser hereindrehen.
Alles in Allem hat es aber nichts genützt, denn der VANOS-Fehler kam heute wieder:
- DME active codes -
130715 - VANOS-Magnetventil Einlass: Nockenwelle klemmt. (VANOS solenoid valve, inlet: Camshaft clamped.)
- DME shadow (inactive) codes -
132201 - VANOS-Magnetventil Einlass: Sammelfehler. (VANOS solenoid valve, inlet: Multiple fault.)
132301 - VANOS: Sammelfehler. (VANOS: Multiple fault.)
Ich denke ich muss den Wagen mal in die Werkstatt geben, so dass die die Magnetventile erneuern.
Hast den Fehler schon gefunden ?
Vll. mal Steuergeräte (I-Stufe) Updaten lassen?
https://bimmerguide.de/b38-b46-b48-b58-vanos-fehler-der-i-stufe/
Zitat:
@Chr1sch schrieb am 5. Februar 2025 um 05:59:10 Uhr:
Vll. mal Steuergeräte (I-Stufe) Updaten lassen?
https://bimmerguide.de/b38-b46-b48-b58-vanos-fehler-der-i-stufe/
Oh danke dir! Da bin ich bis jetzt nicht drüber gestolpert.
Ich schau gleich mal welche I-Stufe auf dem Auto ist.
Nach dem Ersetzen der Aktoren habe ich ein paar Tage später noch die Lernwerte mit MHD zurückgesetzt. Dann kam der Fehler noch ein paar Mal und aktuell ist Ruhe.
Geloggt habe ich den Wagen ebenfalls mit MHD und man sieht, das lt. VANOS-Graphen von SOLL & IST alles in Ordnung ist. Daher hatte ich schon Vermutet, dass es eine Softwaregeschichte sein könnte.
EDIT: bin lt. Der I-Stufe betroffen. Werde das dann mal angehen.