- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Vectra
- Vectra C & Signum
- Vectra C 2.0 Turbo bockt nach LPG-Umbau!
Vectra C 2.0 Turbo bockt nach LPG-Umbau!
Fahrzeugdaten: Vectra C Bj. 2003, 2.0 16v Turbo 175PS, 58000km.
Hi!
Habe endlich meinen Vectra auf LPG Umrüsten lassen. Verbaut wurde eine Prins VSI Anlage mit Turbo-Kit. Der Tankinhalt beträgt 70l Brutto. Als ich den Wagen abgeholt habe, sagte man mir, ich bräuchte noch spezielle Zündkerzen von NGK, dann wäre auch das
"Bocken" beim Beschleunigen weg. Das kam mir schon komisch vor. Naja egal. Ich zum freundlichen und Kerzen gewechselt (waren allerdings schon NGK drin, toll nich??). Der FOH meinte nur, es kann nur eine Einstellungssache an der Anlage sein.
Ich wieder beim Gaseinbauer angerufen und denen das gesagt (ziemlich stinkig), dass das mit den Kerzen jawohl nix war...
Jetzt soll ich am Freitag nochmal vorbeikommen, die wollen nochmal was am Verdampfer einstellen.
Weiss jemand woran das noch liegen kann? Ist das denn so schwierig die Anlage vernünftig einzustellen? Ich dachte immer Prins
Anlagen sind sooooo toll.... und wie war das mit dem Steuergerät was "selber lernfähig ist" ???
MfG
Ähnliche Themen
51 Antworten
Hallo,
wir hatten mal einen Vectra 3.2 gekauft mit LPG vom Händler gleich mit drin. Anlagentyp kann ich nicht mehr sagen glaube BRC oder so ähnlich. Auto wurde uns angeliefert da 350 km entfernt gekauft. Dann das erste mal auf die Autobahn da stotterte der Motor. Der Händler hat insgeamt 2 mal die Anlage eingestellt bis Sie einwandfrei lief. Unten rum war echt schnell alles klar, aber bei vollgas da hatte die Anlage am Anfang Probleme.
Gruß
Tobias
Hi,
is doch ganz normal, die Anlage wird mehrmals eingestellt werden müssen bis sie dann wie ein Uhrwerk läuft.
Mfg David
Zitat:
Original geschrieben von shadowshq
Ich dachte immer PrinsAnlagen sind sooooo toll....
Die beste Gasanlage taugt nix wenn der der sie einstellt keine Ahnung hat. Es gibt immer noch viele Gasumrüster die nach dem Motto arbeiten "hauptsache was verkauft"
Hallo,
ob Prins, Irmscher ( Landi Renzo) ... Gasanlagen die nachgerüstet sind, sind noch nicht ausgereift/standhaft! Es gibt immer wieder Probleme, von den Zusatzkosten und erhötem Verschleiß mal abgesehen. Gasanlagen sollten auch nicht im Volllastbetrieb genützt werden, sie sind gute Helfer für Vielfahrer die auf der Autobahn mit 130 Km/h dahin gleiten.
Gruß Pampersbomber0909
Hallo!
Ich trau dem ganzen nachrüst-Gasanlagengedöns nicht weiter wie das ich es sehe. Im Problemfall schiebt es der eine auf den anderen, und im Schadensfall ist das ganze dann ein Finanzieller Supergau.
Ich werde weiterhin meine Autos mit dem betreiben,für was sie auch gebaut sind-Kraftstoff lala Super/Diesel!
Gruß Peter
Mehrfacheinstellungen sind ganz normal! Mach Dir keine Sorgen!!!
Kann der Verdampfer sein, die Gasmenge zu hoch oder zu niedrig welche abgerufen wird.....!
Laptop dran und auswerten während der Fahrt!
Leider ist man als LPG-Kunde oft erstmal Selbsttester bis er richtig eingestellt ist!
Ich war auch 3 mal da bis er top lief!
"anlagen nicht ausgereift und öfter zum einstellen fahren ist ganz normal", soso. da haben wohl einige richtig ahnung
Es liegt ganz alleine am Umrüster und wieviel Zeit er sich damit nimmt. Bei nem "gescheiten" brauchste genau 2mal hin einmal zum auto bringen und einmal zum auto holen. spezielle Gaszündkerzen sind auch immerwieder so ne sache die Empfohlen wird (bei mir sind seit 40tkm keine speziellen verbaut)
auch volllastfahren ist so ne sache, das kommt ganz auf die Ventile und ventilsitze an UND ob die Anlage unter vollast ned zu mager läuft
der turbo soll allerdings nicht ganz einfach zum umrüsten sein,
Danke erstmal für die Antworten. Melde mich am Freitag nochmal, hoffentlich mit ner positiven Meldung...
probier am besten unterschiedliche lastzustände aus , die MKL darf auf keinen Fall kommen und bocken is garnich, wenns ned paßt gleich undrehen und die kiste wieder auf den Hof stellen, bis es paßt
Zitat:
Original geschrieben von Pampersbomber0909
Hallo,
ob Prins, Irmscher ( Landi Renzo) ... Gasanlagen die nachgerüstet sind, sind noch nicht ausgereift/standhaft! Es gibt immer wieder Probleme, von den Zusatzkosten und erhötem Verschleiß mal abgesehen. Gasanlagen sollten auch nicht im Volllastbetrieb genützt werden, sie sind gute Helfer für Vielfahrer die auf der Autobahn mit 130 Km/h dahin gleiten.
Woher kommen denn diese Weisheiten? Aus der berühmten Zeitung mit 4 Buchstaben? Das ist Nonsens - und zwar absolut.
Jede - ich wiederhole jede - LPG-Anlage sollte, wenn sie denn vernünftig eingestellt ist, vollgasfest sein.
Dass ist alles ein Frage des verwendeten Equipments - ist der Verdampfer oder die Rails zu klein gibt es Probleme.
Ich habe bei meinem 2.0T bewusst größere Düsen verbauen lassen (die ersten, kleineren taugten nichts) damit mein Vectravan auch vollgasfest ist.
Ich fahre auch mit dem 1,5t Wohnwagen hinten dran auf LPG - nix mit "Bloß kein Anhängerbetrieb."
Zitat:
Original geschrieben von Peter´s Coupe
...Ich trau dem ganzen nachrüst-Gasanlagengedöns nicht weiter wie das ich es sehe. Im Problemfall schiebt es der eine auf den anderen, und im Schadensfall ist das ganze dann ein Finanzieller Supergau...
Soso, der von dir angesprochene Supergau tritt aber auch bei den Vehikelbesitzern mit Chiptuning auf. Da wird es, im Schadensfall, mit einer Schuldzuweisung auch schwierig und meistens geben sich Gutachter die Klinke in die Hand bis es zu einem verwertbaren und nutzbaren Ergebnis kommt.
Zitiert bitte keine Stammtischparolen von irgendwelchen Leuten die sich mit der Materie nicht auseinander gesetzt haben!
Und falls euch der Verbrennungsprozeß etwas interessiert lest euch mal die Studie durch, die ich angehängt habe.
Denn da haben auch die Fachmänner gestaunt .
LG,
Michael
PS. Ich bin mit meinem Vectra seit nun 75.000km auf LPG unterwegs, außer den anfänglichen Problemen habe ich keine großen Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von Pampersbomber0909
Hallo,
ob Prins, Irmscher ( Landi Renzo) ... Gasanlagen die nachgerüstet sind, sind noch nicht ausgereift/standhaft! Es gibt immer wieder Probleme, von den Zusatzkosten und erhötem Verschleiß mal abgesehen. Gasanlagen sollten auch nicht im Volllastbetrieb genützt werden, sie sind gute Helfer für Vielfahrer die auf der Autobahn mit 130 Km/h dahin gleiten.
Gruß Pampersbomber0909
Servus,
kannst du bitte verifizieren, worauf du deine Aussagen stützen kannst? Wie viele Gasanlagen hast du bis jetzt gehabt? Welche Motoren hattest du umgerüstet? Wieviele Kilometer bist du auf Gas unterwegs gewesen? Woher kommt der deiner Meinung nach höhere Verschleiß? - Fragen über Fragen, jetzt mal zu den Fakten:
Wenn der Umrüster sein Handwerk versteht, ist eine Umrüstung mit dem richtigen Motor an sich kein Problem. Ich selbst bin 85 tkm mit dem Z32SE unterwegs gewesen. Bis auf Kleinigkeiten konnte ich weder Verschleiß noch Defekte am Motor bemerken. Dafür ein etwas verbessertes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich und ein insgesamt ruhigeren Motorlauf, was bei einer Oktanzahl von 113 - 130 (je nach Gasmischung) nicht verwundern sollte. Des Weiteren wurde das Fahrzeug zeitlebens artgerecht bewegt und erreichte auf die angegebene Vmax im Gasbetrieb.
Zum TE:
So einen Turbomotor umzurüsten ist noch einmal eine Ecke schärfer. Ein Bocken kann durch verschliessene Zündkerzen verursacht werden. Da du diesen Mangel bereits ausgeschlossen hast, ist der Umrüster wieder an der Reihe. Das beste wäre es, wenn du zusammen mit ihm eine sog. Spotfahrt machen könntest. Da wird bei einer Testfahrt das Verhalten der Motorsteuerung und das der Gasanlage mittels Laptop etc. aufgezeichnet, wodurch sich die Gasanlage richtig einstellen läßt. Dafür bedarf es aber einiger Kilometer, dass ist nicht mal zwischen Tür und Angel erledigt. Ein Nachstellen der Anlage ist nichts besonderes. Durch eine leichte Fehleinstellung der Gasanlage fettet das Motorsteuergerät das Gemisch ab oder an. Je nach dem wie größ die Adaption ist, muss die Gasanlage entsprechend nochmals nachgestellt werden.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von Pampersbomber0909
Hallo,
ob Prins, Irmscher ( Landi Renzo) ... Gasanlagen die nachgerüstet sind, sind noch nicht ausgereift/standhaft! Es gibt immer wieder Probleme, von den Zusatzkosten und erhötem Verschleiß mal abgesehen. Gasanlagen sollten auch nicht im Volllastbetrieb genützt werden, sie sind gute Helfer für Vielfahrer die auf der Autobahn mit 130 Km/h dahin gleiten.
Gruß Pampersbomber0909
Diese Aussagen haben mir Umrüster gesagt, die sich nicht an meinen Motor rantrauten (keinen Anhänger ziehen, nicht über 4.000 Umdrehungen, nicht schneller als 160 km/h). Gasanlagen ab Werk - ausser Subaru - sind nicht wirklich zu empfehlen, siehe Opel und Irmscher die einen Motor umrüsten lassen mit dem es nur Probleme gibt. Das selbe ist bei den Twinport-Motoren. Wie meine zwei Vorredner es schon sagten, bitte nicht so etwas schreiben wenn man keine Ahnung hat.
An den Themenstarter:
Von wo kommst du? Dann könnte man dich zu einem kompetenten Umrüster schicken, Anlage einstellen lassen und dann kommt die Freude am LPG-fahren. Der 2.0T ist - siehe Micha0670 - vollgasfest und läuft sehr schön mit LPG.
Hi,
komme aus Stemwede und habe den Wagen in Osnabrück umrüsten lassen. Ich warte jetzt morgen nochmal ab, wenn die das dann
immer noch nicht hinbekommen, werde ich mich anderorts umschauen, Anlage dort Einstellen lassen und denen die Rechung schicken.
Zitat:
Original geschrieben von shadowshq
Hi,
komme aus Stemwede und habe den Wagen in Osnabrück umrüsten lassen. Ich warte jetzt morgen nochmal ab, wenn die das dann
immer noch nicht hinbekommen, werde ich mich anderorts umschauen, Anlage dort Einstellen lassen und denen die Rechung schicken.
Also zum Armin wäre es knapp 150 KM -KLICK 1-
Zu meinem Umrüster wären es dagegen 250 KM -KLICK 2-
Fahre mal zum Armin, der ist super, kompetent, freundlich und erfahren
Gruss
Mirko