1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Ventildeckeldichtung wechseln?

Ventildeckeldichtung wechseln?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

hat jemand schon einmal die Haubenkopfdichtung
bei seinem Caddy gewechselt?

Suche eine Anleitung, wer kann mir helfen?
Gerne auch aus Autodata oder VW.

Caddy 2KB
Bj 2007
Motor: BSE
1.6 benzin

Vielen Dank im voraus

Beste Antwort im Thema

Oder einfach Handfest 😉

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

😕😕😕

Meinst Du die Ventildeckeldichtung?

Ja - gemeint ist natürlich die Ventildeckeldichtung

Also den Ventildeckel abzuschrauben ist easy. Die Frage ist nur ob die Dichtung an dem Deckel hängt oder ob man die einfach tauschen kann.

8 Schrauben rausdrehen, dann die Dichtung (06B 103 831 H) wechseln.

Hallo

Nur muss er vorher noch das Saugrohr ausbauen.

Die Dichtung sollte es beim BSE auch einzeln geben und nicht nur zusammen mit dem Deckel.

MFG

Hallo

stimmt - die Dichtung gibt es beim BSE zum Glück
einzeln...

Problem: Ausbau Saugrohr?
Is das was zu beachten?

Ja, die Dichtung gibt es einzeln, kostet beim Freundlichen 24,91€ inkl. Märchensteuer!

Hab letzten Freitag bei meinem BSE (Audi A3) die Dichtung neu gemacht! Die Ansaugbrücke ab und wieder draufzubekommen, war ganz schön ein Akt, weil die recht schwer ab und wieder drauf geht! Ich weiß nicht, wie hier manche schreiben, dass das Ganze ne Sache von 10 Minuten wäre, die abzubauen! Wenn man sowas schon mal gemacht hat und ein geübter Schrauber ist, vielleicht, aber für einen Otto Selbstschraubo halte ich das für sehr untertrieben!

Weil nirgendwo steht, wie es gemacht wird, hab ich sage und schreibe ganze 3 Stunden gebraucht! Bitte nicht lachen! Hab sowas noch nie gemacht und ich hab im Netz auch keine Anleitung dazu gefunden! Deshalb hier mal eine Anleitung, wie ich es gemacht hab! Ich schätze, beim Caddy wird der Motorraum auch nicht groß anders aussehen!

1. Ansaugrohr ausbauen.

2. Die Ansaugbrücke ist von unten an 2 Aufnahmen mit Gummipuffern mit je einer Inbus Schraube befestigt (Richtung Spritzwand). Diese kann man nur rechts sehen, links muss man sie erfühlen! Beide rausschrauben.

3. Dann alle Schläuche und Stecker lösen, die den Ausbau der Ansaugbrücke behindern könnten abziehen. Hier und da, kommt etwas Kühlflüssigkeit etc. raus, das sind aber so kleine Mengen, dass es unbedenklich ist, die Schläuche an irgendwelchen Behältern bei diesem Ausbau abzuziehen!

4. Die 2 Schrauben, mit der die Ansaugbrücke mit dem vorderen Teil zusammengesteckt ist, rausdrehen!

5. Die Ansaugbrücke nun hinten links und rechts an der DK greifen und durch hin und her drücken und hoch und runter drücken raushebeln! Geht etwas schwer, die kommt aber irgendwann! Nur darauf achten, dass hinten an der Spritzwand keine Schläuche im Weg sind, weil es sonst etwas eng wird!

6. Habt ihr die Ansaubrücke unten, geht es hiermit weiter: Rechts neben dem Ventildeckel ist noch ein Halteblech für Schläuche und Stecker. Die Schläuche aus der Führung nehmen und die Schrauben (Inbus) lösen! Eine rechts vorne und eine hinten!

7. Motorblock von oben und entlang der Seiten, wo die Dichtung langläuft, penibel reinigen! So wird verhindert, dass evtl. Dreck in den Motor fallen kann! Bei mir war dieses Wärmeschutzblech vom Krümmer auch ganz schön eingesudelt, am Besten ihr nehmt Bremsenreiniger und einen sauberen Lappen, damit ging die Schmunze recht einfach ab! Entlang der Dichtung, habe ich auch Bremsenreiniger genommen und mit einem Pinsel verteilt, dann mit einem Lappen den Dreck abgenommen!

8. Zahnriehmenabdeckung abbauen! In der Mitte befindet sich eine Sicherungsschraube, die mit einer 90° Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen und oben die 2 Haltenasen nach innen
drücken. Abdeckung abnehmen!

9. Alle Schrauben am Ventildeckel rausdrehen und mitsamt der Gummidichtung rausziehen! Die Abdeckung kann dann entnommen werden! Ihr müsst mal gucken, ob die Zahnriehmenabdeckung etwas nach links gedrückt werden kann um den Deckel abzunehmen! Ich hatte die Abdeckung nicht entfernt, es ging mit Etwas Gefühl auch so!

10. Den Rahmen auf dem Motorblock, wo die Gummidichtung aufliegt mit Benzin und einem sauberen Lappen reinigen. Genauso die Ventildeckeldichtung von unten säubern, wo die Dichtung langläuft! Neue Gummidichtung in den Ventildeckel einlegen.

11. Auflagefläche der Gummidichtung am Motorblock per Hand mit etwas Öl einstreichen.

12. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge!

So sollte der Ein und Ausbau bei euch etwas schneller von Statten gehen! Ich hab eigentlich die längste Zeit gegrübelt, wie die Ansaugbrücke wohl befestigt ist! Bis ich die 2 Schrauben unten bemerkt hatte, sind ein paar Zigaretten draufgegangen ;-)!

Und ganz ehrlich, wie kann man das so dähmlich konstruieren, wenn man als Otto Normalo die Zündkerzen beim BSE wechseln will, kommt man ohne spezielles Spezialwerkzeug nicht drum rum die Ansaugbrücke zu entfernen! Selbst der vordere Teil muss abgebaut werden, damit man da rankommt! Ist ganz schön schwul gemacht! Ich werde in ne Werkstatt fahren, wenn die bei mir mal gewechselt werden müssen, die Arbeit mach ich mir nicht und ein Zündkerzenwechsel kostet ja eh nicht viel!

Ich bin jedenfalls stolz, dass ich das mit der Dichtung selbst hinbekommen hab! Klar, ist das bei den TDI´s nochmal ne andere Hausnummer, aber egal! Mich würde nur mal interessieren, was das Tauschen der Dichtung beim Freundlichen gekostet hätte! Ich hab jetzt rund 25€ bezahlt und 3 Stunden Arbeit investiert! Solange es aber geklappt hat, ist mir egal, wie lange es gedauert hat!

Zitat:

Original geschrieben von Forstcaddy


8 Schrauben rausdrehen, dann die Dichtung (06B 103 831 H) wechseln.

wenn es so einfach wär.......

Dann lieber machen lassen , meine Nerven wären mir wichtiger 😁😉

Naja gut, man braucht halt n Ratschekasten, ein paar Torx und Inbusbits und ein Verlängerung um an die linke Schraube zu kommen, mit der die Brücke links befestigt ist!

Eigentlich iss das Ganze gar nicht so schwer, ich bin ein Büromensch, mit etwas handwerklichem Geschick und habs hinbekommen! Ich denke, ein geübter Schrauber, braucht dafür noch nichtmal eine Stunde!

Hab interessehalber gestern mal in der Audi Werkstatt nachgefragt, was der Tausch der Dichtung kosten würde und es wurden mir 300€ genannt! 😰 Wäre mir ehrlich gesagt zu viel (Die Dichtung selbst kostet 25€), aber muss jeder selber wissen, ob er es sich zutraut! Aber ich denke, die freie Werkstatt nebenan wird es auch für 150-200€ machen.

Hab gestern mal in einen Touran geguckt, mit dem 1,6er BSE, da wäre es sogar noch einfacher, da man in Richtung Spritzwand mehr Platz hat, als beim 8P.

Die Schrauben der Ventildeckeldichtung werden mit 9NM angezogen! Hatte ich vergessen zu erwähnen!

Oder einfach Handfest 😉

Danke Dir Clearblue! Versucher morgen mein Glück!
nehme Deine Anleitung als Richtschnur!
Da fehlt noch mal ein Video auf Youtube davon!
Habe aber auch nicht richtig bock mich dabei selber zu filmen...dann müsste man das ganze wohl zwei mal machen, um sich nicht zumn "Horst" zu machen....;(..beim Livedreh..
Schönes Wochenende Dir!
Gruß
G2S

Hallo Leute!
Der Drops ist gelutscht! Danke an Clearblue nochmals für den Beistand!
Möchte ergänzende Hilfestellung hier noch mal geben! meine Erfahrungen.

Also man kann die Sache mit der Anleitung von clearblue gut hinbekommen!

Ich dachte dann auch mal, kurzzeitig, mit den 2 Schrauben nahe der Spritzwand (Halterung Ansaugbrücke) will man mich "verkackeiern"...weil die wirklich schwer zu sehen sind! Aber die sind da wirklich.

Ich empfehle hier einen beleuchteteten kleinen Spiegel an einen Teleskop. Eigentlich kein Problem diese beiden Schrauben raus und wieder reinzudrehen! Sieht schwerer aus wie es ist!
Das mit der Aussage mit dem Kühlwasser kann ich nicht nachvollziehen, weil man ja kein einzigen Kühlwasserschlauch abnehmen muss, demzufolge ist da auch kein Kühlwasser!...

Ich habe so 2,5 Stunden für gebraucht! als mittelmäßiger Hobbyschrauber....
Ventildeckel, draußen, gut ausblasen, ist wirklich viel Krümmelkram drin...Auflageflächen reinigen.

Die Ventildeckelschrauben habe ich mit einen Tuch gereinigt, und in den Löchern, ein wenig Bremsenreiniger gegeben, damit die Schraubensicherung (Loctide mittelfest) etwas besser hält....so denke ich jedenfalls.
Das Problem war vorher, nicht das die Dichtung hinüber war, aber fast jede Ventildecklschraube war lose, und man kommt an einige ja nur ran, wenn man die Ansaugbrücke entfernt, und entferne ich die Ansaugbrücke, kann ich auch gleich die Dichtung mit neumachen. Man weiß ja nie genau.

Die Sache ist lösbar! und das unterhalb von 3 Stunden! mit passenden Werkzeug! Kann ich bestätigen!
Ansonsten ist wohl alles gesagt!
Gruß
G2S
p.s links auf den Foto seht Ihr auch den Spickzettel mit der Hilfe von clearblue;(

Motor BSE
Deine Antwort
Ähnliche Themen