- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Kawasaki
- Ventile erneuern/ tauschen wie?
Ventile erneuern/ tauschen wie?
Hallo
Besitze seit Januar eine Kawa kxf 250 bj. 2015. Sie läuft einwandfrei und wir fahren fast jedes Wochenende Hobbymäßig Training.
Allerdings hatte sie seit ich sie gekauft habe Startprobleme. Aber sie sprang bis vor kurzem immer mit Halbgas an. Also hab ich mir nix großes bei gedacht. Letzte Woche waren wir wieder weg und da fing es erst so richtig an.
Da war nix mit halbgas oder so sondern nix. Wir haben sie dann aber angeschoben bekommen und ich hab meine Runden gedreht. Aber jetzt war es so das sie wenn sie warm war mit 1-2 Kicks anspring aber sobald sie kalt wird wieder anschieben.
Mir hat es dann gereicht und wir sind zu einem MX-Kawa Händler gefahren. Der sagte ganz klar das höchst wahrscheinlich die Ventile eingelaufen sind und diese neu müssten.
Ich habe mich jetzt aber entschieden das mit Unterstützung selbst zu machen. Da mir ein anderer Fahrer die Ventile dann einbaut.
Aber wie geh ich am besten vor?
Bzw muss der Motor raus?
Ich würde mich über ein paar hilfreiche Tipps oder ne Anleitung von euch sehr freuen. Danke schonmal im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Woher bist Du denn?
Ich kann Dir auf Deine Email etwas Lektüre senden, dann siehst Du was auf Dich zukommt. Damit weiß Du im Prinzip auch wie man nur das Ventilspiel misst. Das musst Du sowieso wissen, wenn Du da an den Ventilen irgendwas machen möchtest.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Bevor du die Ventile austauschst, messe erstmal das Ventilspiel.
Dann stelle es ein. Das ist je nach Modell unterschiedlich.
Wenn du Glück hast - ich kenne deine Maschine nicht - musst du nur an einer Mutter drehen. (Transalp 600V, CB 125t, Gpz 305)
Oder mit einem Ventilheber das Ventil runterdrücken und einen Shim austauschen.
Oder die Nockenwelle ausbauen (Gpz 550)
Am besten zusammen mit jemandem, der das schonmal gemacht hat.
Danke für die schnelle Antwort. Aber der Kawa Händler hat gesagt da wär der Abstand schon zu groß.
Erstmal selber messen!
Im Normalfall arbeiten sich die Ventile in den Sitz. Dann wird das Spiel zu klein. Dann müsstest du den Ventilsitz erneuern. Das ist keine Laienarbeit, da fehlt das Werkzeug... Sollte das Ventil gestaucht sein, ist es auszutauschen. Das bekommt ihr auch allein hin. Kenn ich aber nicht, dass die kürzer werden. Besorge dir die technischen Daten dazu. Du muss im 1/10 Millimeterbereich messen.
Angesprochene Ventileinstellmöglichkeit solltest du vorher unbedingt rausbekommen (siehst du beim ventilspiel messen).
Die Basis, Motor auf OT, Steuerkette etc. solltest du logischerweise auch zu 100% kennen!
Moin,
bei den Wettbewerbsmodellen handelt es sich um sehr wartungsintensive Modelle.
So schreibt Kawasaki z.B. vor, alle 6 Rennen oder 15 Betriebstunden den Kolben und die Ringe zu wechseln und natürlich dazu auch den Zylinderkopf incl. Zylinder zu prüfen.
Bei der regelmäßigen Messorgie fallen defekte Teile natürlich sofort auf.
Viel Erfolg.
Hallo
Danke schonmal aber das ist ja für einen Hobbyfahrer unnötig. Soweit ich weiß ist das Wartungsintervall für den Normalbetrieb also Rennen.... Und so fahr ich noch wirklich nicht.
Moin,
daher 6 Rennen (ca. 6 h) oder Normabetrieb (15 h).
Jeder muss für sich die Entscheidung treffen.
Es gibt dazu Videos bei YouTube. ... hat mir geholfen. ..
Hatte erst zu wenig Ventilspiel .. Dann bei jeder fahrt das selbe-.. Nach dem 3.mal hab ich dann die Ventile getauscht, der Schaft längst sich ab einem gewissen Punkt wohl sehr schnell und bevor der Teller abreißt, hatte ich die getauscht mit Hilfe von youtu.be. ... hab mehrere Video angeguckt, weil für mein Modell nix da war... Alternative Werkzeug hab ich da auch gesehen und musste auch kein Spezialwerkzeug benutzen. .. Ventil-LappeR und Einschleifpaste hab ich bei ebay bestellt..... Ich glaub keine 10euro inkl. Versand
Ok das klingt doch schonmal gut. Ich werde nächste Woche mal drangehen und sie zerlegen. Muss dafür der Kopf eigentlich runter oder geht das auch so. Eher net oder?
Ich fahr auch ne 15er im eher langsamen Bereich und habe nach 100 Stunden den Kolben, Pleuel, Kette, Kw Lager, Simmeringe usw. gemacht. Jetzt bin ich bald bei 200 Stunden und demnächst wird nochmal der Motor überholt. Ich mache das Theater aber nicht alle 15 Stunden. Das wäre total übertrieben, lediglich das Öl wechsel ich nach etwa 15 Stunden. Luftfilter auch nur alle 15 Stunden, manchmal bleibt er sogar länger drin.
Gabel kommt regelmäßig auf die Bank, Federbein auch, Bremsen werden gemacht usw. - aber ja nicht alle 10 oder 20 Stunden.
Dabei muss ich sagen, ist mein Motorrad alles andere als schlecht in Schuss. Da passt alles.
Der Zylinderkopf muss dafür runter, ja. Hast Du ein Werkstatthandbuch? Sonst versuche Dir eins zu besorgen. So mal eben ohne zu wissen was man macht ist das nicht. Im Grunde sind auch nur Schrauben raus und rein zu drehen, aber so banal wie ein Hinterrad zu tauschen ist eben dann doch nicht.
Ich würde auch erstmal das Ventilspiel messen - oder hat Dein Händler das gemessen? Von was für einem Fahrer hast das Bike und wie viele Stunden soll es haben?
Wenn die Ventile aus Titan sind, so werden sie glaub ich nicht eingeschliffen, zumindest nicht wie üblich mit Paste. Hier bitte nochmal schlau machen.
Zitat:
@Ktm900 schrieb am 10. August 2018 um 20:23:32 Uhr:
Ok das klingt doch schonmal gut. Ich werde nächste Woche mal drangehen und sie zerlegen. Muss dafür der Kopf eigentlich runter oder geht das auch so. Eher net oder?
Schau mal einer an...
Ich schrieb dich, du musst dich auskennen! Auf ot stellen etc! Einfach losbasteln geht nach hinten los!
Woher bist Du denn?
Ich kann Dir auf Deine Email etwas Lektüre senden, dann siehst Du was auf Dich zukommt. Damit weiß Du im Prinzip auch wie man nur das Ventilspiel misst. Das musst Du sowieso wissen, wenn Du da an den Ventilen irgendwas machen möchtest.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 9. August 2018 um 19:07:04 Uhr:
Angesprochene Ventileinstellmöglichkeit solltest du vorher unbedingt rausbekommen (siehst du beim ventilspiel messen).
Zum messen nur den Deckel runter - zum Einstellen Steuerkette ab, Nockenwellen raus, Ventiltassen raus und Shimbeilage ersetzen. Wieder zusammen, erneut messen.
Zitat:
@Ktm900 schrieb am 10. August 2018 um 20:23:32 Uhr:
Ok das klingt doch schonmal gut. Ich werde nächste Woche mal drangehen und sie zerlegen. Muss dafür der Kopf eigentlich runter oder geht das auch so. Eher net oder?
Da hier nun keine weiteren Infos und Antworten auf Nachfragen von Dir zu erwarten sind, wünsche ich viel Spaß bei allem was Du mit Deiner Kx so anstellst.