Verbrauch V70 2.5T
Hallo,
der Titel sagts eigentlich schon. Kann hier jemand aus der Praxis berichten, was der 2.5T so ungefähr schluckt? Ich hab schon gesucht und auch in Spritmonitor geguckt, aber der Motor scheint nicht sonderlich verbreitet zu sein, die Angaben bei Spritmonitor sind hoffentlich utopisch (15l) ?!
Ist das eigentl. der gleiche Motor, der auch im Mondeo verwendet wird und dort 220 PS hat?
Gruß & Danke
Peter
Ähnliche Themen
11 Antworten
Hallo,
mit Automatik:
in der Stadt ca. 14-15 Liter,
auf der Autobahn bei durchschnittlich 120 km/h ca 9-10 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von andreaskochem
Hallo,
mit Automatik:
in der Stadt ca. 14-15 Liter,
auf der Autobahn bei durchschnittlich 120 km/h ca 9-10 Liter.
Danke für Deine Antwort.
Ok, ich sehe schon, wenn man etwas zügiger unterwegs ist (160 auf der Autobahn) muss man wohl über alles mit mind. 12l im Schnitt rechnen.
Gruß
Peter
Hallo,
meine Werte vom V70II 2.5T (der mit 210PS, 5-Gang Schaltgetriebe) sollten relativ gut vergleichbar sein mit dem aktuellen (der neue verbrauch tmit dem 6 Gang wohl etwas weniger).
Mein Fahrstil ist recht flott, mittellange Fahrstrecken bis Langstrecke, wenig Stadt, viel Autobahn ohne Tempolimit und wenn möglich so schnell wie es der Wagen erlaubt unterwegs gewesen. Oft stark beladen und viel Standheizung (im Winter 2-3 mal täglich). Von 2005-2008 waren es 155.000km.
Gesamtschnitt von 11,4l
Spannweite von ~8 Liter (Holland Landstraße) bis ca. 15l (Autobahn mit viel 260 laut Tacho)
Wenn meine Frau, die langsamer fährt (max 230), gefahren ist, war der Schnitt 9,5-10l.
Anfangs hatte ich Super 95 getankt, später meist nur noch V-Power 100. Im Verbrauch tut sich nichts, aber die Endgeschwindigkeit ist mit V-Power etwas höher (Tacho ~265 vs. 250) und der "Antritt" ab 200 ist nochmals besser.
Hoffe es hilft Dir weiter.
Der 2.5T scheint mir der beste Motor im V70 (nach dem T5) zu sein. Auch wenn der aktuelle auf 200PS kastriert ist, damit der sinnlose 3.2er eine Daseinsberechtigung hat.
Der T5 läuft zwar deutlich besser und verbraucht gut 1-1,5l weniger (bei meiner Fahrweise), aber viele Leasinggesellschaften "mögen" den T5 nicht und strafen ihne mit hohen Zuschlägen ab.
VG
zehti
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Danke für Deine Antwort.Zitat:
Original geschrieben von andreaskochem
Hallo,
mit Automatik:
in der Stadt ca. 14-15 Liter,
auf der Autobahn bei durchschnittlich 120 km/h ca 9-10 Liter.Ok, ich sehe schon, wenn man etwas zügiger unterwegs ist (160 auf der Autobahn) muss man wohl über alles mit mind. 12l im Schnitt rechnen.
Gruß
Peter
kleiner Nachsatz zu vorhin:
für mehr als 12l Gesamtschnitt mußt Du schon sehr viel schneller als 160 unterwegs sein. Oder meinst Du Durchschnittsgeschwindigkeit?
Meine längeren Touren waren/sind ca. 850km am Stück und die bin ich meist mit ca. 155 Schnitt gefahren (inkl. Pinkelpausen, einmal tanken, Grenzübertritt, also Fahrschnitt etwas drüber). Dabei war der Verbrauch so ~13-13,5l. Nur um so einen Schnitt zu fahren, darf die Tachonadel bei allen offenen Strecken eigentlich nie unter 230 fallen.... und alle 40tkm darfst Du neue Reifen vorne aufziehen.
Wenn Du das gemeint hast, dann wirst 12l Durchschnitt nicht schaffen. Wenn Du aber so ein lockeres 160er Spitzentempo fährst wirst kaum auf 12l kommen.
@zehti
Du weisst was Schnitt bedeutet?
Deine angegebenen 155 km/h sind, erst recht unter Berücksichtigung Deiner Angaben, mit Verlaub blanker Unsinn. Tanken, ...pause, bedeuten in der Regel 5 - 10 Minuten Stillstand, Du musst Tempolimits einhalten und hast ggf. Verkehr, dauerhafte Geschwindigkeitsbegrenzungen nach Grenzübertritt.
Man vertut sich bzgl. des Schnitts recht schnell. Ich bin im vorletzten Jahr mit einem Audi S6 nach Hamburg gefahren, sehr früh am Morgen hin und spät am Abend zurück. Die BAB war frei und der Wagen rollte, abgesehen von einigen Geschwindigkeitsbegrenzungen, immer mit weit über 200 km/h dahin. Die 600 km habe ich in 5 Stunden Fahrzeit zurückgelegt. Ergibt mal gerade einen Schnitt von 120 km/h. Ich persönlich hatte auch einen höheren Schnitt erwartet, aber gerade Geschwindigkeitsbegrenzungen, Pause, Tanken, ziehen den Schnitt ungemein nach unten.
Und da hast du den Bordcomputer schon bei Fahrtantritt auf "0" gestellt. Insofern kann ich über einen Durchschnitt von 155 km/h auch nur schmunzeln 😁 - es sei denn man stellt den BC während der Fahrt auch mal wieder auf "0".
Gruß v70-brb
Zitat:
Original geschrieben von zehti
kleiner Nachsatz zu vorhin:
für mehr als 12l Gesamtschnitt mußt Du schon sehr viel schneller als 160 unterwegs sein. Oder meinst Du Durchschnittsgeschwindigkeit?
Hallo,
Danke für Deine ausführliche Antwort! Nein, ich meinte um Himmels Willen nicht den Schnitt über die gesamte Tour 😁 Wenn ich es nicht sonderlich eilig habe, pendelt sich mein Tacho meist bei 160km/h auf der Autobahn ein, mal bisschen schneller und dann ist ja auch immer mal wieder etwas begrenzt. Über 200km/h fahr ich eigentlich selten längere Zeit.
Andreas hat ja geschrieben, das er bei 120km/h 9-10l verbraucht. Deswegen dachte ich, das ich bei ca. 160km/h auf der Bahn, wenn es frei ist, auch mal etwas schneller, sicher auf 12l kommen werde. Deine Verbrauchsangaben sagen da aber wieder was ganz anderes aus und Du scheinst ja relativ fix unterwegs zu sein?!
*grübel*
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von kabubasa
@zehti
Du weisst was Schnitt bedeutet?Deine angegebenen 155 km/h sind, erst recht unter Berücksichtigung Deiner Angaben, mit Verlaub blanker Unsinn. Tanken, ...pause, bedeuten in der Regel 5 - 10 Minuten Stillstand, Du musst Tempolimits einhalten und hast ggf. Verkehr, dauerhafte Geschwindigkeitsbegrenzungen nach Grenzübertritt.
Man vertut sich bzgl. des Schnitts recht schnell. Ich bin im vorletzten Jahr mit einem Audi S6 nach Hamburg gefahren, sehr früh am Morgen hin und spät am Abend zurück. Die BAB war frei und der Wagen rollte, abgesehen von einigen Geschwindigkeitsbegrenzungen, immer mit weit über 200 km/h dahin. Die 600 km habe ich in 5 Stunden Fahrzeit zurückgelegt. Ergibt mal gerade einen Schnitt von 120 km/h. Ich persönlich hatte auch einen höheren Schnitt erwartet, aber gerade Geschwindigkeitsbegrenzungen, Pause, Tanken, ziehen den Schnitt ungemein nach unten.
ja ich weis was Schnitt heißt.
Zu Deiner Strecke nach Hamburg kann ich nichts sagen, zu einer freien A3 abends/nachts unter der Woche aber sehr wohl.
Meine Standardstrecke ist 840-860km (je nachdem von wo ich weg fahre).
Durchschnittlich benötige ich für die Strecke (mit Family drin und teilweise von meiner Frau gefahren, weil so lange kannst nichts so draufdrücken) Tür zu Tür ~6h, wenn es super läuft 5:30. das Tanken/Fahrerwechsel dauert ~10min (geschätzt, messe das nicht).
Im Großen und ganzen halten wir uns an die Tempolimits mit den auf Autobahnen üblichen Toleranzgrenzen.
Hinter der deutschen Grenze sind wir deutlich über dem Limit.
Nachdem wir die Strecke einige Male im jahr fahren, ist der Schnitt mehrfach erreicht.
Fahr mit Deinem S6 doch mal auf einer leeren A3 von Würzburg nach Passau, dann weißt Du was für einen Schnitt Du fahren kannst.
mehr als 150-155 wirst aber nicht erreichen können, wegen der diversen Tempolimits und Nachtlimits.
Den BC stelle ich nie zurück.
Ich glaube der nimmt zwar nur die letzten 25 oder 30tkm und rollt dann durch, bin mir aber nich tsicher.
Beim gesamtdurchschnitt (und den konnte mal der 🙂 beim Service auslesen) lag ich mit dem T5 bei meist 95-100 was relativ deckungsgleich mit dem BC war.
Beim 2.5T laut BC war ich über die 150tkm etwas drunter.
Mit dem jetzigen XC 3.2er weit drunter (tw. nur noch 75-78).
Als Sohn eines Autohändlers (nein, kein Volvo) kann ich Dir sagen, das der übliche Vollschnitt von Service zu Service meist knapp unter 50 (bei flottem Fahrstil ist)
Bevor Du also jemand des Schwachsinns anschmierst solltest Du mal die Fakten checken.
VG
zehti
Da kann ich zehti nur Recht geben. In Bayern sind solche Durchschnittsgeschwindigkeiten häufig noch machbar. Auf der Strecke Inntaldreieck bis Würzburg (knapp 400 km) habe ich auch schon Schnitte von über 160 erreicht, allerdings ohne Nachtanken. Auch Düsseldorf -> Holzkirchen (680 km) habe ich bereits (mit 1x Nachtanken) in 4:15 geschafft (war auf Heiligabend und hatte meine Schutzengel dabei). Diese Topspeedfahrten lohnen aber immer weniger, weil es immer gefährlicher wird und die Tempolimits ständig zunehmen. Dazu kostet das ganze exorbitant mehr Benzin als wenn man es etwas weniger schnell angehen läßt.
Zurück zum Thema Verbrauch Softurbo: Meiner (Modelljahr 98) verbrauchte mit 4-Gangautomat über 185 tsd gefahrene Km im Schnitt 11.8 L/100 Km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit über die Gesamtstrecke von ca. 70 Km/h. Soweit ich mich erinnere verbrauchte er bei Tacho 160 knapp 13 L/100 Eurosuper 95 nach BC. Der Handschalter sollte da etwa 12.5 verbrauchen.
Grüße vom Luder
V70 III 2.5T M6 seit 02.2008
Fahre fast immer stadtstrecken, jetzt 12.000km (ca. 4.000 autobahn, max. 140-150), bin aber immer als erster weg beim Ampel, usw. Tanke nur Super (98).
Verbrauch biß jetzt laut BC: 14l/100km. Während Ferien senkte der Verbrauch sich laut BC biß: 11l/100km.
Also 10 - 13 l/100km sind gut möglich, aber Fahrweise und Strecke machen hier ein größer Unterschied.
hallo,
meine erfahrung ist, dass der 2,5 t (um den es ja geht) als auch der t5 auf der bab ab ca. 170 km/h recht durstig wird
(aber das tun ja alle - fuhr vor 2 wochen einen q5 3,0tdi mit 17,0 liter im schnitt ).
darunter kann er sehr spritsparend gefahren werden
da die meisten autobahnen limitiert sind sollte man bei normaler fahrweise im drittelmix mit 12 liter gut hinkommen - weniger ist jedoch ohne probleme auch möglich (aber auch mehr😉)
der 2,5 t lässt sich sehr gut niedertourig fahren ohne deswegen langsam zu sein.
gruß daniel (der auch schon mit dem xc90 einen 182km/h schnitt schaffte bei einem durchschnittsverbrauch von 30 liter gas über eine strecke von gastankstelle zu gastankstelle (ca. 180km)) - und die selbe strecke mit dem 911 auch schon deutlich über 200km/h im schnitt - aber da ist dann das fahren arbeit und nur anfangs vergnügen😁) (zur info a7 schnelldorf - kempten).