1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Verbrauchsanzeige Bordcomputer

Verbrauchsanzeige Bordcomputer

Volvo S40 1 (V)
Themenstarteram 29. Januar 2007 um 18:33

Ich habe mal ein wenig über die Verbrauchsanzeige des BC nachgedacht und möchte euch an meiner grandiosen Erkenntnis teilhaben lassen! ;)

In einigen Freds habe ich gelesen, dass doch tatsächlich Einige der Ansicht sind, dass man am sparsamsten fährt, wenn man schnell auf hohe Geschwindigkeit beschleunigt (so ein Schwachsinn!) und anschließend gleitet (das schon eher). Es kann mir aber niemand erzählen, dass man auch nur einen Tropfen spart wenn man -> schnell <- auf Endgeschwindigkeit beschleunigt, statt "sanft"...

Wie dem auch sei, ich denke ich habe die Lösung zu dieser weltbewegenden Frage gefunden: Der BC zählt bis maximal 25,5l/100 km Momentanverbrauch und vermutlich rechnet er auch nie mehr in den Durchschnittsverbrauch ein. Wenn man also beim Beschleunigen kurzzeitig 30 oder gar 35 Liter pro 100 km verbraucht fallen die ganz einfach unter den Tisch! Und wie schnell ist man beim Anfahren bei 25,5l ?!

Das erklärt dann auch die Tatsache, dass der BC lt. anderen Freds beim Durchschnittsverbrauch ein wenig mogelt/untertreibt.

Was meint ihr?

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 29. Januar 2007 um 18:51

Kann ich nich nachvollziehen.

Schon mal im Stadtverkehr probiert mit langsamem Beschleunigen sparsam zu sein? Geht nich. Sobald du nur etwas beschleunigst steigt der Verbrauch auf weit über 10l an und das bei langsamem Beschleunigen über eine lange Strecke. Wenn du im 1. 2. und 3. Gang voll durchbeschleunigst bis 50-60 km/h und dann in den 5. schaltest kannst du bis zur nächsten Ampel mit 6-8l "gleiten" und das spart hundert pro mehr, als bei deiner Theorie. Wenn du dann noch ne grüne Welle hast, perfekt. Ich habs ausprobiert und es stimmt, gemächlich beschleunigt immer über 12l mit meiner Fahrweise oft unter 10l.

Und deine Theorie würde ja heissen, dass bei ner Vollgasfahrt der BC viel weniger Verbrauch anzeigt, als in Wirklichkeit. Dann wäre der Tank ja irgendwann leer, obwohl die Nadel noch halb voll anzeigt. 25l sind "in etwa" sicher das Maximum, was er schluckt.

Beste Grüsse

André

Themenstarteram 29. Januar 2007 um 19:14

Dann erkläre mir aber auch warum man beim "Durchtreten" sofort bei 25,5 Liter und NIE darüber ist...

Deine Theorie mit dem starken Beschleunigen macht auf ersten Blick Sinn:

Kurze Strecke mit reltiv hohem Verbrauch und lange Strecke mit relativ niedrigem Verbrauch. Ergibt in der Summe einen relativ niedriegen Wert.

Haken an der Sach ist, dass der BC eben nur bis 25,5 anzeigt/rechnet. Wenn man nämlich zu Anfang einen exorbitant hohen Verbrauch hat, dauert es SEHR lange, bis man wieder davon runter kommt.

Probier doch mal das vergleichbare Gegenbeispiel: Fahre mal eine kurze Strecke mit niedrieger Geschwindigkeit und dann versuche, die Durchschnittsgeschwindigkeit wieder hoch zu bekommen. Es wird erstaunlich lange dauern.

Ich hatte mal einen BMW 318i. Bei dem ging die Verbrauchsnadel (so etwas hat jeder BMW) bis 30 Liter. Beim Beschleunigen klebte diese Nadel sofort am Anschlag.

Edit: Zum Thema leerer Tank, obwohl lt. Tankanzeige noch voll:

Ich glaube nicht, dass der Tankinhalt berechnet wird. Das wird wohl wie eh und jeh gemessen...

Fakt ist: Umso mehr Leistung du verwendest, desto unwirtschaftlicher wird die Energie eingesetzt, ein immer größerer Anteil der eingesetzten Energie

"verpufft ohne Wirkung".

am 29. Januar 2007 um 21:41

Der maximale Verbrauch wird aber meiner halbwissenden Meinung nach durch den Ladedruck meines Turbos, der Fördermenge der Kraftstoffpumpe und der grösse der Einspritzdüsen vorgegben, wahrscheinlich noch durch weiter Faktoren. Die begrenzen den Verbrauch aber auf einen bestimmten Wert, der bei Vollgas nunmal ziemlich zeitnah erreicht wird und das werden wohl an die 25l sein. Bei nem BMW können es ja 30 sein.

Sicherlich wird der Tankinhalt nicht berechnet, aber die Restkilometer bis Tank leer, denn die berechnen sich über den Durchschnittsvrbrauch. Und die stimmen bei mir auch immer genau.

Und du kannst mir ja erzählen was du willst, ganz objektiv, in Zahlen, Litern und Euro verbrauche ich so einfach weniger. Beim T4 sind das nunmal nur wenige Meter Vollgas, bis ich auf 50km/h bin und dann rechnet sich das. Und so weit über 25l steigt der Verbrauch dabei nunmal nicht. Bei mir passt die Rechnung einfach und ich bin mir 100% sicher dass ich im direkten Vergleich mit dir weniger verbrauche.

Aber das werd ich wohl nich beweisen können.

Ok, es kommt natürlich immer auf das Verhältnis der Vollgasstrecke zur Strecke im 5.Gang an. Ich fahr in Berlin und dort möglichst nur die grossen Strassen mit grüner Welle. Wenn ich gleich wieder stehen bleiben muss, dann gehts natürlich nicht.

oh, ihr armen.

eine kleine anmerkung:

ein T4 möchte powern (dafür ist er gebaut worden, da damals noch nicht so aufn spritverbrauch geachtet wurde).

kauft euch doch n smart, der verbraucht weniger;)

 

ps: ist nicht so ernst gemeint

am 30. Januar 2007 um 8:37

Ich brauch keinen Smart, ich kann den T4 auf Langstrecken mit 6,6l fahren und ich kann wenn ich will die Sau rauslassen. Und nur weil man ein ps-stärkeres Auto fährt, muss man ja nich in einer Tour Sprit verblasen.

Für mich ist der Wagen top.

Genau!

Und ich hatte im Überlandbetrieb den niedrigsten Verbrauch!

Innerorts 5.Gang außer bei Steigungen und V { 50km/h, sonst bei 50km/h im 5. rollen lassen, Ortsende im 3. zügig auf 100 km/h beschleunigt, 5. Gang rein und Tempomat an -> weit unter 7l/100 km. Und zwar anhand Tankdifferenz zum BC kontrolliert!

Mein BC trifft eigentlich fast immer den Durchschnitt um -0/+0,2l!

Und das mit dem T4!!!!!!

hallo!

mal ne frage: im handbuch steht drin (zumindest bei mir), dass man den 5. gang erst ab 70kmh und den vierten gang ab 50 kmh einlegen soll. das deckt sich ungefähr mit dem drehmomentverlauf, da das volle drehmoment bei 1800 u/min anliegt und ich etwa diese drehzahlen bei o.g. geschwindigkeiten habe.

ihr lasst das ausser acht bei euren ausführungen. kann mir jemand exakt die gründe dieses eintrags im handbuch nennen? ich kann mir vorstellen, dass der verbrauch bei knapp über dem leerlaufniveau doch höher ist, als in einem geringeren gang. wirken da nicht extreme kräfte auf die kurbelwelle, wenn man versucht zu beschleunigen?! die explosionen sind ja aufgrund des relativ hohen benzin/luftgemisch in der brennkammer recht hoch, aber der wagen beschleunigt kaum und die kräfte wirken dauerhaft fort. resultiert daraus nicht ein enorm höherer verschleiss?

grüße, max

Hast grundsätzlich wohl recht.

Der ADAC sagt (wenn ich das richtig gespeichert habe), daß man immer im größmöglichen Gang fahren soll. Größtmöglich heißt, daß der Motor gerade noch so ohne zu ruckeln Gas annimmt.

Das tun unsere beiden ohne maulen, auf jeden Fall in der Ebene (kein Vollgas, sondern halt soviel Gas, wie der Motor annimmt). Habe ich eine Steigung oder möchte richtig beschleunigen, schalte ich in den 4. oder 3. oder evtl. in den 2. runter.

Ich lasse die Motoren auch mal beim beschleunigen so richtig auf Drehzahl kommen.

So fahre ich schon seit bestimmt 6 oder 7 Jahren und das ohne irgendwelche neg. Überraschungen.

Wichtig ist halt, daß man bei 50km/h im 5. Gang keine Kraft vom Motor fordert, ihn eigentlich nur in der Ebene sachte rollen läßt. Und dann geht der Verbrauch auch in die Knie.

Natürlich schreiben die ab 70 km/h, damit nicht irgendsoein Rentner oder so grundsätzlich bergauf im 5. mit 50km/h den Motor quält!

Also, sollte auch generell funktionieren. Ein bekannter Kfz-Meister fährt seinen BMW genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen