- Startseite
- Forum
- Auto
- Suzuki
- Verbrauchsanzeige Vitara 1,4 Mildhybrid
Verbrauchsanzeige Vitara 1,4 Mildhybrid
Hallo,
Wir haben uns einen Vitara 1.4 Mildhybrid gekauft.
Die Verbrauchsanzeige zeigt innerorts zwischen 6,5 und 6,8 l auf 100 km an. Auf der Landstraße 7,2 l , ich bin nicht schneller als 100 gefahren.
Weil mir das etwas komisch vorkam habe ich nach 100 km Fahrt getankt. Der tatsächliche durchschnittliche Verbrauch sind 8 l, finde ich schon etwas viel. Also stimmt die Anzeige für den durchnittlichen Verbrauch nicht. Kennt das Problem jemand? Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe.
Liebe Grüße Nicole
Ähnliche Themen
71 Antworten
1. Problem: Ungenaue, beschönigende Verbrauchsanzeigen. Dieses gibt es ziemlich exakt genauso lange wie Verbrauchsanzeigen selbst.
2. Problem: Erhöhter Kraftstoffverbrauch. Dieses gibt es ziemlich exakt genauso lange wie Verbrauchsangaben selbst.
3. Problem: 100 km sind eine zu kurze Strecke für verlässliche Messungen. Die nachgetankte Benzinmenge ist (mathematisch-physikalisch betrachtet) noch so klein, dass sie auf zahlreiche störende, genauigkeitsmindernde Einflüsse zu empfindlich reagiert.
Vorschlag: Erst mal Ruhe bewahren, volltanken (bis zur automatischen Abschaltung, nicht darüber hinaus), Verbrauchsanzeige zurücksetzen und den Tank bis zum Aufleuchten der Warnanzeige "leerfahren", dann möglichst an derselben Tanksäule wieder auf gleiche Art volltanken und erneut rechnen. Die Verbrauchsanzeige zwischendurch, also während der Tankinhalt verfahren wird, nicht zurücksetzen.
Am besten noch mit einem externen Navi die genaue, GPS gemessene, Strecke zu Grunde legen!
Und, man sollte das Ganze über einen deutlich längeren Zeitraum beobachten. Denn auch das Wetter spielt ein nicht zu unterschätzende Rolle: starker Rücken-/Gegenwind und auch sehr heftiger Regen (erhöhter Rollwiderstand durch abbremsende Pfützen) verfälschen das Ergebnis.
Nicht zu vergessen:
Der Verbrauch hängt nicht nur vom Auto ab, sondern ganz stark auch vom rechten Fuß der fahrenden Person. Da lässt sich Einiges erreichen/verbessern.
p.s.:
Das Mild-Hybrid System hat eigentlich nur in der Stadt einen nennenswerten Effekt.
Da ich öfters Fahrzeuge überführe habe ich auch schon meine unterschiedlichsten Erfahrungen gesammelt:
Ich habe vor wenigen Monaten mal einen 1.4er/Allgrip (ohne Mild-Hybrid) 200 km gefahren (90% BAB, Norddeutsches Flachland) und mich auch gewundert, dass der bei meiner moderaten Fahrweise 7,8 Ltr. angezeigt hat. (nachgemessen habe ich nicht!).
Bei dieser Fahrweise zeigte neulich ein 1.6er (lahm aber sparsam und unkaputtbar!) nur 6,5 Ltr. an (auch da habe ich nicht nachgemessen).
Gerade der 1.6er lässt sich auf Landstr. unter 6 Ltr (laut Anzeige!) fahren.
Ich bin mit dem 1,6er Vitara so gut wie nie über 6 l/100 km gekommen, sogar im gemischten Betrieb. Daran sieht man, dass viele Neuerungen nur Kokolores und Politaktivismus sind.
Da ich jede Tankfüllung auch in eine App eintrage, konnte ich bei meinem 1,4-er von 2018 über nun ca. 19.000 Km schön beobachten, dass die Verbrauchsanzeige den tatsächlichen Verbrauch um rund einen halben Liter/100 km schönrechnet.
Liege so bei knapp 7L echtem Verbrauch, was ich aber bei den vielen Kurzstrecken in der Stadt, die ich leider fahren muss, für völlig ok halte.
GBM..
Ganz genau!
Downszising mit Turbo ist nur dann sparsam, wenn die Drehzahl nicht über 2.500 U/min geht.
Aber der Drehmomentverlauf im unteren Bereich macht dieses möglich und schafft (zumindest auf dem Papier) einen Verbrauchsvorteil.
Daher mein Rat:
Der rechte Fuß (und das Hirn) sind genauso wichtig, wie die verbaute Technik!
Wir haben den Wagen seid Dezember 2022,
Wenn ich den mit 100 km/h fahre liegt die Drehzahl bei 2000 und ich finde 7,2 bis 7,8 l auf der Autobahn, ohne Stau, bei konstant der gleichen Fahrweise sehr hoch.
Zitat:
@sc100 schrieb am 28. März 2023 um 09:49:37 Uhr:
GBM..
Ganz genau!
Downszising mit Turbo ist nur dann sparsam, wenn die Drehzahl nicht über 2.500 U/min geht.
Aber der Drehmomentverlauf im unteren Bereich macht dieses möglich und schafft (zumindest auf dem Papier) einen Verbrauchsvorteil.
Daher mein Rat:
Der rechte Fuß (und das Hirn) sind genauso wichtig, wie die verbaute Technik!
Zitat:
@NicoleF schrieb am 28. März 2023 um 09:56:56 Uhr:
Zitat:
@sc100 schrieb am 28. März 2023 um 09:49:37 Uhr:
GBM..
Ganz genau!
Downszising mit Turbo ist nur dann sparsam, wenn die Drehzahl nicht über 2.500 U/min geht.
Aber der Drehmomentverlauf im unteren Bereich macht dieses möglich und schafft (zumindest auf dem Papier) einen Verbrauchsvorteil.
Daher mein Rat:
Der rechte Fuß (und das Hirn) sind genauso wichtig, wie die verbaute Technik!
Ich fahre nie schnell, bin eher gemütlich beim fahren.
Aber ich erklär das mal anders.
Als wir den Wagen gekauft haben hatte er 8 km drauf. Es hieß nach 3000 km hat er sich eingefahren. Da lag der durchschnittliche Verbrauch bei 8 l innerorts und auf der Autobahn bei 8,2 bis 8,5 l . Als ich das Autohaus darauf angesprochen habe hieß es , ich soll nochmal 500 bis 1000km fahren. Wenn sich nichts ändert könnte ich einen Zweizeiler schreiben der dann an Suzuki geht, und die uns eventuell aus Kulanz mit dem Preis etwas entgegen kommen würden. Wir haben dann voll getankt und ich habe den durchschnittlichen Verbrauch zurück gesetzt. Und dann waren es auf einmal innerorts zwischen 6,5 und 6,8 l. Mit Éco Roll sogar auf 5,9 l. Ist ja soweit auch okay. Allerdings zeigt er auch Bergrunter ohne Gas zu geben, einen Verbrauch von 6,8 bis 7 l an. Ich hatte vorher einen 1,6 er. Selbst der hat weniger verbraucht, und ging beim rollen lassen auf einen Verbrauch von 0 l. Der Autohaus Besitzer ist ziemlich ratlos, wo ich mir nicht mal sicher bin ob er überhaupt Ahnung hat ??????? und im übrigen schalte ich immer mein Gehirn ein ??
Ich habe auch nicht daran gezweifelt, dass du beim Fahren dein Hirn einschaltest.
Und jetzt versteht man auch was du meinst, bzw. uns sagen willst:
Der Verbrauch ist tatsächlich wohl gar nicht so hoch , wie die Anzeige vorgaukelt!
Und es stimmt, eigentlich müsste er beim "aktuellen" Verbrauch beim Gaswegnehmen eine Null anzeigen. Zumindest kenne ich das so von allen anderen Suzukis. Und ich denke, dass sollte auch beim 1.4er Mild-Hybrid so sein (den kenne ich aber nicht so gut. Ich selber fahre einen Swift 1.0 Boosterjet mit Mild-Hybrid, der läuft wirklich hervorragend. Der 1.2er Swift ist etwas sparsamer, dafür aber auch deutlich drehmomentschwächer)
Tja, was deinen Vitara angeht bin ich genauso ratlos wie der Autohaus-Besitzer.
Da sollte man mal einen anderen, baugleichen Vitara zum Vergleich heranziehen.
Es kommt natürlich drauf an, ob man sich den Momentan- oder Durchschnittsverbrauch anzeigen lässt. Letzterer wird beim Rollenlassen naheliegend nicht auf 0 zurückgehen.
Zitat:
@NicoleF schrieb am 28. März 2023 um 09:56:21 Uhr:
Wenn ich den mit 100 km/h fahre liegt die Drehzahl bei 2000 und ich finde 7,2 bis 7,8 l auf der Autobahn, ohne Stau, bei konstant der gleichen Fahrweise sehr hoch.
Stimmt, angesichts von Fahrzeugmasse und verbauter Technik ist das deutlich zu viel. Bei 100 km/h, Trockenheit und Windstille würde ich beim Vitara eher auf 5 l/100 km tippen.
Letztendlich hilft es nur, den wirklichen Verbrauch über eine längere Strecke (mindestens eine kpl. Tankfüllung) zu ermitteln, und diesen mit der Verbrauchsanzeige (beim Volltanken zurücksetzen!) zu vergleichen.
Zitat:
@sc100 schrieb am 28. März 2023 um 11:59:49 Uhr:
Letztendlich hilft es nur, den wirklichen Verbrauch über eine längere Strecke (mindestens eine kpl. Tankfüllung) zu ermitteln, und diesen mit der Verbrauchsanzeige (beim Volltanken zurücksetzen!) zu vergleichen.
Werd ich machen, vielen Dank für die Hilfe :-)
Lasst euch beim Autobahnverbrauch aber nicht von Gewicht und Leistung täuschen, da hat auch der Luftwiderstand noch ein deutliches Wörtchen mitzureden (Stirnfläche!).
Der Normverbrauch ist inzwischen nicht mehr besonders auf deutsche Autobahnen optimiert (wer kennt noch "Stadt/Konstant 90/Konstant 120"?) und entsprechend wird das Thema auch weniger beachtet. Da ist den Autoherstellern inzwischen wichtiger, dass man innerorts bereits 5x schalten konnte, um nur ja den Stadtverbrauch zu schönen.
Suzuki ist da zwar noch nicht ganz so scharf drauf wie andere (sonst hätte wohl selbst ein Ignis schon 6 Gänge?), sind aber im Hinblick auf die europäischen Vorgaben bezüglich Flottenverbrauch ebenso im Zugzwang - das merkt man (auch meine Schaltanzeige möchte mich innerorts im 5. Gang wissen. Da bremst aber jede Bodenwelle, das mach ich nicht!).
Zitat:
@_RGTech schrieb am 28. März 2023 um 21:28:59 Uhr:
Lasst euch beim Autobahnverbrauch aber nicht von Gewicht und Leistung täuschen, da hat auch der Luftwiderstand noch ein deutliches Wörtchen mitzureden (Stirnfläche!).
Der Normverbrauch ist inzwischen nicht mehr besonders auf deutsche Autobahnen optimiert (wer kennt noch "Stadt/Konstant 90/Konstant 120"?) und entsprechend wird das Thema auch weniger beachtet. Da ist den Autoherstellern inzwischen wichtiger, dass man innerorts bereits 5x schalten konnte, um nur ja den Stadtverbrauch zu schönen.
Suzuki ist da zwar noch nicht ganz so scharf drauf wie andere (sonst hätte wohl selbst ein Ignis schon 6 Gänge?), sind aber im Hinblick auf die europäischen Vorgaben bezüglich Flottenverbrauch ebenso im Zugzwang - das merkt man (auch meine Schaltanzeige möchte mich innerorts im 5. Gang wissen. Da bremst aber jede Bodenwelle, das mach ich nicht!).
Ich kann das mit den Gängen, hab 6 Gang und fahre auch nicht mit dem 5. durch die City. Trotzdem bleibt das Problem was ich habe, egal ob ich untertourig oder normal fahre.
Wenn ich auf einer Straße 100 km/h fahre die höchstens mal bergab geht, aber nicht bergauf , kann der Wagen keine 7,5 oder 7,8 l verbrauchen. Heute waren wir innerorts bei 8,2 l ,Straße trocken, kein Wind sondern blauer Hinmel und Sonne. Und ich bin den Wagen gefahren wie immer. Wäre das ein Pickup würde ich sagen okay, ist es aber nicht. Der Verbrauch ist einfach zu hoch.