Verdeck - Stellmotor anlernen
Hallo liebe Spezialisten,
mein Verdeck streikt in letzter Zeit häufiger.
Der Fehler tritt grundsätzlich beim Schließen des Verdecks auf.
Die Seitenklappen gehen scheinbar problemlos auf, doch dann beim schließen des Verdeck bleibt dieses nach wenigen Zentimetern stehen.
Nach neuem Anlernen über VCDS funktioniert es wieder bis einige Tage später der Fehler erneut auftritt. Eine neue Batterie ist eingebaut und der Fehler tritt auch bei laufenden Motor auf.
Ich hoffe Ihr könnt mir bei der Fehlersuche helfen?
Fehlerspeicher:
Adresse 26: Elektr. Dachbet. Labeldatei: PCI\8J7-959-255.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 8J7 959 255 B
Bauteil und/oder Version: 256 VSG TT H14 0110
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00000 000 00000
VCID: 3E7548A369F567EEA91-806B
1 Fehler gefunden:
02000 - Schalterstellung
008 - unplausibles Signal
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 3
Kilometerstand: 121209 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.07.05
Zeit: 19:11:55
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich glaube den Fehler gefunden und beseitigt zu haben.
Bei den Messwertblöcken konnte ich unter Block 8 sehen der der Geber der linken Verdeckklappe sehr schwankende Werte anzeigte.
Die Werte gingen sehr nahe an die Schaltschwelle heran und manchmal sogar darüber.
Danach konnte ich das Verdeck nicht mehr schließen, ohne es neu zu initialisieren. Ein Fehler wurde im Speicher übrigens nicht abgelegt.
Somit war für mich klar dass der Stellmotor der linken Verdeckklappe nicht i.O ist.
Ich habe daraufhin den Stellmotor vorsichtig geöffnet und ein ziemlich verdrecktes Potenziometer vorgefunden.
Dieses habe ich mit einem trockenen Lappen gereinigt, wieder eingebaut und die Verdeckklappen mittels VCDS neu initialisiert.
Jetzt schließt das Verdeck wieder einwandfrei und die Werte des Gebers liegen stabil bei 44.0 bei einer Schaltschwelle von 53.0
Ob die Reparatur von Dauer ist wird die Zeit zeigen, aber vielleicht hilft meine kleine Anleitung (siehe Fotos) dem einen oder anderen…
Viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
30 Antworten
Hallo,
da steht ja , dass die Schalterstellung ein unplausibles Signal verursacht.
Also in die MWB schauen welcher Schalter der Auslöser ist.
Hallo und Danke für die Nachricht.
Ich bin mit VCDS noch ein wenig ungeübt, aber auf tt-eifel.de steht ja eine hervorragende Anleitung bezüglich der MWB des Verdecks. Jetzt muss ich wohl erst warten bis der Fehler erneut auftritt und dann mir die Messwertblöcke anschauen.
Gibt es eine Vermutung was es höchswahrscheinlich sein könnte?
Gruß, Michael
Die Sicherung?
Ok, die hast Du ja geprüft, bevor Du hier schreibst, oder?
Schau mal in den Schaltplan, ob da ein Relais dazwischen sitzt.
Denn wenn die Spannung fehlt, gibt der Schalter auch ein unplausibles signal.
Oder eben der Schalter ist kaputt/verdreckt?
Gibt es da irgendwelche Endschalter, die betätigt werden?
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Juli 2017 um 13:30:52 Uhr:
Gibt es da irgendwelche Endschalter, die betätigt werden?
Hallo,
ja es gibt jede Menge, angefangen von Microschaltern bis zu Hallgeber.
Genau deshalb soll er ja in den entsprechenden MWB sehen.
Hallo TT-Eifel.
Ja, das mache ich auch. Habe heute das Verdeck 20x auf un zu gemacht, aber "leider" ist der Fehler heute nicht aufgetreten. Ich bin ihr aber sicher das dies nicht von Dauer ist. Sobald der Fehler wieder da ist werde ich die MWB auslesen und mich melden. Hoffe dann wieder auf deine kompetente Hilfe.
Besten Gruß
Michael
Hallo, ich glaube den Fehler gefunden und beseitigt zu haben.
Bei den Messwertblöcken konnte ich unter Block 8 sehen der der Geber der linken Verdeckklappe sehr schwankende Werte anzeigte.
Die Werte gingen sehr nahe an die Schaltschwelle heran und manchmal sogar darüber.
Danach konnte ich das Verdeck nicht mehr schließen, ohne es neu zu initialisieren. Ein Fehler wurde im Speicher übrigens nicht abgelegt.
Somit war für mich klar dass der Stellmotor der linken Verdeckklappe nicht i.O ist.
Ich habe daraufhin den Stellmotor vorsichtig geöffnet und ein ziemlich verdrecktes Potenziometer vorgefunden.
Dieses habe ich mit einem trockenen Lappen gereinigt, wieder eingebaut und die Verdeckklappen mittels VCDS neu initialisiert.
Jetzt schließt das Verdeck wieder einwandfrei und die Werte des Gebers liegen stabil bei 44.0 bei einer Schaltschwelle von 53.0
Ob die Reparatur von Dauer ist wird die Zeit zeigen, aber vielleicht hilft meine kleine Anleitung (siehe Fotos) dem einen oder anderen…
Viele Grüße
Michael
Zitat:
@ul-piloten schrieb am 13. Juli 2017 um 15:37:32 Uhr:
Hallo, ich glaube den Fehler gefunden und beseitigt zu haben.
Bei den Messwertblöcken konnte ich unter Block 8 sehen der der Geber der linken Verdeckklappe sehr schwankende Werte anzeigte.
Die Werte gingen sehr nahe an die Schaltschwelle heran und manchmal sogar darüber.
Danach konnte ich das Verdeck nicht mehr schließen, ohne es neu zu initialisieren. Ein Fehler wurde im Speicher übrigens nicht abgelegt.
Somit war für mich klar dass der Stellmotor der linken Verdeckklappe nicht i.O ist.
Ich habe daraufhin den Stellmotor vorsichtig geöffnet und ein ziemlich verdrecktes Potenziometer vorgefunden.
Dieses habe ich mit einem trockenen Lappen gereinigt, wieder eingebaut und die Verdeckklappen mittels VCDS neu initialisiert.
Jetzt schließt das Verdeck wieder einwandfrei und die Werte des Gebers liegen stabil bei 44.0 bei einer Schaltschwelle von 53.0
Ob die Reparatur von Dauer ist wird die Zeit zeigen, aber vielleicht hilft meine kleine Anleitung (siehe Fotos) dem einen oder anderen…
Viele Grüße
Michael
hast du ggf. eine anleitung wie man den stellmotor austauscht ?
habe momentan auch so ein ähnliches problem, das das verdeck nicht schließt. der linke motor summt vor sich hin, während der rechte keine mucks von sich gibt.
Zitat:
@ul-piloten schrieb am 21. Juli 2017 um 21:24:46 Uhr:
Hallo. Hast du VCDS um den neuen Stellmotor anzulernen? Ohne wird das nicht klappen.
Ja, hab ich, bzw. kann ich mir ausleihen vom kollegen.
Möchte nur die Anleitung haben, sodass ich, falls das initialisieren der Stellmotoren nicht klappen sollte, ich die Stellmotoren selber auswechseln möchte. Anschließend müssen diese ja wieder initialisiert werden mit vcds.
Das ausbauen der Verdeckklappe ist relativ einfach.
Bei geöffnetem Verdeck die 4 Schrauben (10mm Schlüsselweite) entfernen.
Den Stecker vorsichtig lösen und schon ist die Verdeckklappe draußen.
Der Stellmotor ist dann noch mit 3 Torxschrauben befestigt, diese lösen und das Gestänge abziehen, fertig..
Der Stellmotor für rechts und links ist übrigens identisch..
Viel Spaß und Grüße
Michael
Vielen Dank, ul-piloten. So spart man definitiv nen haufen geld.
Der freundliche wollte von mir knapp 300€ für das auswechseln und anlernen des stellmotors haben... Der Stellmotor kostet neu knapp 90€ aber wofür dann die 210€... Das einbauen und anlernen/initialisieren dauert ja kaum eine Stunde.