1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Verdichtung erhöhen, wie machen ?

Verdichtung erhöhen, wie machen ?

VW Käfer 1200

Hallo Leute,
ich plane, bei meinem 1600 AS Mexico - Motor die Verdichtung zu erhöhen
(bei gleichzeitigem Einbau einer 294° Nockenwelle).
Meine Fragen:
1) Kann man die Zylinderköpfe abfräsen oder was muß man tun zwecks Verdichtungserhöhung ?
2) Muß außerdem noch was gemacht werden, andere Pleuellager, Zündkerzen ?
Bzw. wie hoch kann man bei einem Serienmotor mit der Verdichtung gehen,
ohne daß man sonst noch was ändern muß
Im Voraus schon Danke für Eure Tipps

Ähnliche Themen
7 Antworten

Andere Kipphebel z.b.
Zylinderköpfe überarbeiten.
Andere Kurbelwelle und Nockenwelle
und und und.
Nur was willst du wirklich?Willst du einen guten standfesten Motor oder einen Tunning Motor der viel kostet und nicht lange hält.Es ist ja auch alles ne kostenfrage da alles gut
zueinander passen muss.Mein Motorenbauer hier in Os nimmt die Arbeitstd. 60 € wenn
du dann noch material dazubrauchst dann kannste die dinge gleich neu kaufen.Bedenke bitte die haben schon einiges hinter sich.Also ich bin der Meinung wenn du einen guten
Motor willst .
Dann würde ich einen 1600er mit passender Nockenwelle/Kurbelwelle und Kipphebeln
mit anderer übersetzung,Doppelvergaseranlage,Hochleistungszyndanlage und und und.
Das kann man bis ins unendliche spinnen.

Hi Blizzard,
was ich möchte, ist, das noch aus meinem Motor rauszuholen, was ohne
viel Geldaufwand machbar ist.
Habe heute einen Motoreninstandsetzer angerufen und gefragt, ob die
meine Zylinderköpfe planen könnten. Nee, hat er gesagt, Käfer machen
die nicht und außerdem wäre es zweifelhaft, ob das ginge, weil der
Kopf gleich nach der Planfläche eine Rille drinhat und die müßte
erhalten bleiben. Das hat mich irritiert und ich dachte, frag lieber nach,
bevor du was Falsches machst.
Mein Gedanke war eben, die Verdichtung auf 9:1 bis 9,5:1 zu erhöhen.
Was mich interessiert, kann man planen und was muß man drumrum noch
beachten, weil durch die erhöhte Dichtung ja der Kompressionsdruck
und die Temperatur steigen. Nicht daß wegen fehlender Maßnahmen oder
schwacher, nicht mehr passender Teile der Motor verreckt.
Weiterhin interessiert mich, bis zu welcher Verdichtung der Motor mit
normalem Super (und nicht Super plus) auskommt.
Gruß, trike2

Zitat:

Original geschrieben von trike2


Hallo Leute,
ich plane, bei meinem 1600 AS Mexico - Motor die Verdichtung zu erhöhen
(bei gleichzeitigem Einbau einer 294° Nockenwelle).
Meine Fragen:
1) Kann man die Zylinderköpfe abfräsen oder was muß man tun zwecks Verdichtungserhöhung ?
Ja, man kann die Köpfe ausdrehen. Damit verkleinert sich der Brennraum, er wird flacher. Zur Berechnung des verbleibenden Volumens kann die CSP Techik Seite benutzen, die sagt dir das notwendige Brennraumvolumen für die gewünschte Verdichtung.

2) Muß außerdem noch was gemacht werden, andere Pleuellager, Zündkerzen ?
Bzw. wie hoch kann man bei einem Serienmotor mit der Verdichtung gehen,
ohne daß man sonst noch was ändern muß
Es sollten neue Pleuel- und Hauptlager verbaut werden. Gelaufene Lager verkraften solche Maßnahmen nur in sehr jungen Jahren.
Kerzen bleiben wie vorher, es kann sich vielleicht der Wärmewert ändern bei extremen Sachen...
Ich fahre recht erfolgreich 1:9.5 beim 1.6er mit CB44 Köpfen.
Bei einer 294er Nocke sollte der Ventiltrieb recht leicht sein, aber ruhig seriennah. 40E35A Ventile wären nicht schlecht... aber kein Zentralvergaser mehr. Doppelvergaser ist Pflicht oder er hat keinen Leerlauf mehr.
Im Voraus schon Danke für Eure Tipps

Edit: bis etwa 9:1 geht es problemlos mit Super, darüber wirds mau... es kann Super Plus nötig werden. Aber das hört man recht gut, jedenfalls ich höre es sehr deutlich. Aber seit ich 115 Oktan drin hab, ist's kein Problem mehr (... ich fahre E85 Ethanol)

Das mit der Rille ist Quatsch, mein 1600i hat weder in Serie noch mit den anderen Köpfen eine Rille an der Planfläche. Ausserdem wird die so oder so ausgedreht...

Empfehlenswert ist auf jeden Fall ein externer Ölfilter und ein Ölkühler.

Danke Red,
war genau das, was ich wissen wollte. Hab sowieso schon 40 Weber
Doppelvergaser drauf. Was meinst Du mit Ölkühler ? Ist doch sowieso
schon einer serienmäßig dran. Oder reicht der nicht ?.
Meine Köpfe sind auch Serie, also wenn ichs recht weiß 35E 32A.
reicht das auch ? Oder kann man die Ventilbohrungen auf Deine Maße
aufdrehen/aufbohren lassen ?
Und noch was. Wollte bei meiner Beschleunigerpumpe die Membranen
wechseln. Aber bei denen, die ich für 40 Weber bekommen habe,
war der Stift in der Membranmitte zu groß. Hab mich dann mal im Internet
umgeschaut und festgestellt, daß die Membrane, die bei mir drin sind,
für den 36 Weber sind ( auf meinen Vergasern steht schon 40 drauf,
daran liegts nicht ). Kann es sein, daß mein Vorbesitzer die Pumpe vom
36er angebaut hat und ist das nachteilig, macht das was aus ?

Wenn Du was Vernüftiges machen/haben möchtest, kauf dir von einem bekannten Motorenbauer einen guten Rumpmotor. Da kannst Du davon ausgehen, das alles zusammen funktioniert. Stichwort: Nockenwelle/Stößel, KW/Lager, Ventile/NW/Vergaser. Dann hast Du was für länger und evtl. sogar Garantie.
Weil mal eben eine andere Nocke rein und los, ist ja auch schon ein ganz schöner Aufwand.
Die Entscheidung mußt Du selber treffen.

Der Serienölkühler geht recht gut so bis 70-80PS, wenn der Rest auch gut ausgelegt ist, ansonsten ist er eigentlich nur gut ausreichend für recht seriennahe Motoren.
Man sollte den Serienkühler behalten und zusätzlich extern einen Filter, Thermostaten und einen weiteren Kühler verbauen... so ein Ölkreislauf läßt sich am besten als "Full Flow" realisieren... guckst du am besten mal bei CSP nach, da ist das gut erklärt. Dafür muss dann eine Bohrung am Ölkreislauf gesetzt werden, das macht man am besten am leeren Gehäuse gleich beim Passhülsen setzen und Zylinderaufnahmen ausdrehen gleich mit. ;)
Bei deinem Trike ginge so ein Kühler ans Hinterachsrohr... gibt's bei der Schweizer Firma CAGERO in Edelstahl. Schönes Teil :D
Die Köpfe mit 35E32A gehen schon, damit kann man schon was anfangen. Bis 1,8L kann man die schon fahren, darüber sollte dann wirklich größeres rein.
Bei Vergasern hab ich keine Ahnung mehr, totale Alzheimer, das Zeug fass' ich nicht mehr an :)

Hallo Papa,
möcht ja nicht meckern, aber das war nicht meine Frage.
Der Motor wurde vor kurzem vom Verkäufer neu aufgebaut und
ist ein Austauschmotor. Da drin ist alles neu. Zur Nockenwelle
baue ich noch Nitrierstößel, andere Lager und gehärtete Ventil - Federn
ein, Vergaser sind zwei passend große Weber mit passender Bedüsung.
Demnächst werden die Zylinderköpfe noch abgehobelt zwecks
höherer Verdichtung und gut is.
Ich weiß schon, was ich tue, waren eben noch ein, zwei Fragen offen
und auf die hätte ich gerne eine klare und präzise Antwort.
Gruß
trike2
PS: Hat Red eben gemacht.
@ Red, danke Dir für Deinen fachkundigen Rat. Weiß jetzt alles, was
mir noch unklar war. Das mit den Vergasern laß ich mal, die gehen
auch so sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen