1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Vergaser und kuplungs Problem GPX 600 R

Vergaser und kuplungs Problem GPX 600 R

Kawasaki
Themenstarteram 28. April 2016 um 12:51

Hallo

Bevor ich anfange kurz zu mir. Habe Gesundheitlich LRS. Bevor es wieder dumme Sprüche gibt über meinen Text hier.

Mein Problem am Motorrad ist wie folgt.

Hatte mir dieses Teil gekauft und lief da auch super. Eine Probefahrt war jedoch durch das Wetter nicht möglich. ( Regen und Eis auf der Straße )

Im stand lies sie sich schalten mit laufenden Motor.

Als ich das teil 3 Wochen später fahren wollte lief der Vergaser über und so stark das ich sogar das Getriebe öl Tauschen muss. Zum glück habe ich das Teil aus gemacht.

Nun habe ich sie zerlegt bis hin zum Kupplungskorb.

Beim aushängen vom kupplungsseil hat die Kupplung nicht mehr frei gegeben.

Nun ist die Kupplung als gezogen.

Was kann dies sein ?

Bekomme ich das hin wen ich den Kupplungskorb abbaue und wieder richtig einsetze ?

Wie bekomme ich den schmutz wie leichte Rostansätze aus meinen Tank ?

Auf was muss ich achten beim zerlegen von Vergaser Batterie ?

Was kommen da eventuell für Kosten auf mich zu wen ich diese zwei Sachen machen lasse. ( Vergaser und Kupplung )

Ich frage weil ich solche Probleme bei meiner Suzuki nie hatte.

Vielleicht habt Ihr diese Probleme auch schon 1000 Fach gehört oder gelesen.

Ich bitte dennoch um sachdienliche hinweise !

Mfg. Uwe

 

 

Ähnliche Themen
14 Antworten

Darf man fragen, wo du her kommst? Vielleicht kann man das ja auch zusammen machen.

Sonst, sollte sich normalerweise die Kupplung wieder geben. Aber das per Ferndiagnose zu machen ist mehr als schwierig. Hat der Weg im Deckel nur sich verkeilt oder das Mitnehmerteil darunter?

Auch verstehe ich nun nicht, warum du den überhaupt abbauen wolltest, wenn nur der Vergaser übergelaufen ist.

Da reicht doch nur ausspühlen über die normale Ablasschraube und auffüllschraube.

Vergaser ausbauen und wieder einbauen bei der GPX ist eine Qual. Da bricht man sich halb die Finger. Aber wenn man die dann draußen hat, ist das ganze nen Kinderspiel.

am 29. April 2016 um 4:40

Hallo

Rost im Tank lässt sich gut mit Zitronensäure lösen.

Hierzu ausbauen, Sprit und Benzinhahn raus.

24 Stunden einwirken lassen und gut ausspülen, danach Sprit rein, sonst rostet das wieder.

Hierzu findest du auch Videos auf Youtube.

Du kannst ebenfalls im Fachhandel Sets zum entrosten und versiegeln bekommen.

 

Themenstarteram 29. April 2016 um 5:03

Der Benzin hat Leiter auch den weg in das öl gefunden beim laufen bevor ich die suppe gesehen habe von außen.

Da bleibt nur ein aufmachen und ordnungshalber sauber machen um noch mehr Schäden zu vermeiden.

Benzin im öl ist überhaupt nicht gut, egal welches KFZ es ist. Da der Vergaser ja etwas höher liegt als die Ansaugstutzen lief die suppe über den Motor in das öl. wie viel Liter es waren hab ich keine Ahnung.

Zu der zeit hab ich nicht wirklich auf die Tank anzeige geschaut. Ich schätze mal so 2-3 L ehe ich das gesehen habe.

Und auf Basis der Verteilung dauert das schon etwas ehe man das sehen tut.

Das mitnehmer teil ist beweglich nur der Gorb bleibt gezogen Selbt nach den Lamellen Reinigung die dafür außgebaut waren. Alles Ordnungsgemäs wieter zu sammen und der Gorb bleit immer noch gezogen.

Nun habe ich ???? was es sein kann.

Übrigens habe ich nur 20 min gebraucht um den Vergaser aus zu bauen. Ist änlich wie bei meiner alten Susi.

Mit den richtigen werkzeug und etwas geschick geht das. Wie genau erzähle ich später an anterer Stelle.

Themenstarteram 29. April 2016 um 5:37

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 29. April 2016 um 06:40:01 Uhr:

Hallo

Rost im Tank lässt sich gut mit Zitronensäure lösen.

Hierzu ausbauen, Sprit und Benzinhahn raus.

24 Stunden einwirken lassen und gut ausspülen, danach Sprit rein, sonst rostet das wieder.

Hierzu findest du auch Videos auf Youtube.

Du kannst ebenfalls im Fachhandel Sets zum entrosten und versiegeln bekommen.

Danke für den hinweis ich möchte es aber erst mal mit stahl kugeln versuchen

und dann erst mit Zitronensäure, so bekomme ich auch den etwas hartnägigen Rost raus.

Und dies werde ich 2mal im wechsel machen. Um ein gutes ergebnis zu bekommen.

Die mittel sind ja gut aber es basieren selten wunter. :eek:;)

Man muss schon etws arbeiten um erfolg zu haben. ;)

Ausbauen haste noch lange gebraucht. Mit Übung bekommt man das viel schneller hin. Dennoch bricht man sich spätestens beim Einbau die Hände. Nämlich beim aufsetzen von dem Luftfiltergummis.

Hast du die Kupplungsschrauben gleichmäßig und mit Drehmoment angezogen?

Themenstarteram 29. April 2016 um 7:41

Zitat:

@Forster007 schrieb am 29. April 2016 um 09:15:28 Uhr:

Ausbauen haste noch lange gebraucht. Mit Übung bekommt man das viel schneller hin. Dennoch bricht man sich spätestens beim Einbau die Hände. Nämlich beim aufsetzen von dem Luftfiltergummis.

Hast du die Kupplungsschrauben gleichmäßig und mit Drehmoment angezogen?

Ja ich habe die Schrauben gleichmäßig und mit Drehmoment angezogen laut beschreibung mit 10Nm

mehr nicht. Meine vermutung ist das daß Problem vor dem Kupplungs Gorb liegt. Das eine Beilauf scheibe

oder so, sich verschoben hat, vieleicht der Gorb selber ? Denn da scheint auch nochmal eine Feder drinn

zu sein. Und die hängt vieleicht? ( Muss ja eigentlich ? ) irgentwie muss sich ja der Gorb selber führen lassen auf der welle.

am 29. April 2016 um 9:46

Hallo

Auf welchem Weg soll das Benzin in den Motor gekommen sein?

Du brauchst den Motor nicht zu zerlegen. Das ist sinnfrei. Es reicht vollkommen aus, das Öl-Benzingemisch abzulassen und neues Öl aufzufüllen. Wenn man es noch genauer machen möchte, dann wiederholt man nach ein paar Tagen die Sache einfach noch einmal.

Da der Kupplungsdeckel aber nun ab war, ist die Kupplung dann zusammengefahren?

Da sind normalerweise keine Federn. Außer die, die außen drauf sind, wo du die 10Nm Schrauben angezogen hast.

Kannst dir ja mal bei Partzilla deine Maschine raussuchen und dort dir das Explosionszeichnung der Kupplung anschauen.Ich hab da keine Weitere Feder gefunden. Und genau die Federn sind auch dafür zuständig, dass das ganze wieder zurückgeht. Auch für den Hebel. Klemmt da natürlich was, funktioniert es nicht mehr.

Themenstarteram 30. April 2016 um 5:18

Zitat:

@Forster007 schrieb am 29. April 2016 um 14:53:04 Uhr:

Du brauchst den Motor nicht zu zerlegen. Das ist sinnfrei. Es reicht vollkommen aus, das Öl-Benzingemisch abzulassen und neues Öl aufzufüllen. Wenn man es noch genauer machen möchte, dann wiederholt man nach ein paar Tagen die Sache einfach noch einmal.

Da der Kupplungsdeckel aber nun ab war, ist die Kupplung dann zusammengefahren?

Da sind normalerweise keine Federn. Außer die, die außen drauf sind, wo du die 10Nm Schrauben angezogen hast.

Kannst dir ja mal bei Partzilla deine Maschine raussuchen und dort dir das Explosionszeichnung der Kupplung anschauen.Ich hab da keine Weitere Feder gefunden. Und genau die Federn sind auch dafür zuständig, dass das ganze wieder zurückgeht. Auch für den Hebel. Klemmt da natürlich was, funktioniert es nicht mehr.

Keine Sorge den ganzen motor zerlege ich auf keinen fall. Dafür habe ich keine zeit und auch nicht die mittel dafür. Habe nur das Benzin öl gemisch komplett abgelassen.

Gewechselt habe ich gestern Ölfilter und mit einer holraum kamara mal hinder den Kupplungsgorb geschaut von ausen auf zahnräder. Und ich worde belont da für.

Da war etwas auf de welle zwieschen Gorb und Zahnrad. Es war hart aber nicht Metallisch.

Mit Magnet geprüft. Wo das her gekommen ist ? Vieleicht noch vom vorbesitzer.

Kupplung geht wieder. Nun ist der Vergaser drann. Der saut auf allen 4 raus.

Der Tank wirt heute noch mal gespült mit zitronensäure. Danach grüntlich gespült.

Den Vergaser gebe ich lieber in die reinigung zu meiner Autowerkstatt. Habe nichts zum prüfen und zum einstellen. Der muss zerlegt werden weil der schmutz zu grob war, um in einfach raus zu spülen.

Themenstarteram 30. April 2016 um 5:36

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 29. April 2016 um 11:46:41 Uhr:

Hallo

Auf welchem Weg soll das Benzin in den Motor gekommen sein?

Gute frage natürlich, über den Motorraum, nicht vergessen selbst die Kurbelwelle wirt mit öl versorgt ( lager ). somit erletigt sich deine frage von selber.

Wenn der Vergaseransaugstuzen der Luft höher ligt als der Ansaugstutzen vom Zylinder,

Wo wirt der benzin als erstes hin laufen. Wenn dan die kolben gerade gut stehen mehrgst du erst wen dein tank lehr ist und der Auspuff und so weiter voll ist. Wie schon gesagt der Motor

war aus. Vorrausgesetzt es ist alles 100% Dicht.

Da das aber nie der fall ist wirt irgent wo die suppe raus laufen.

PS zur anmergung ich habe mal in einer Zweirad Werkstatt gearbeitet, es waren zwar nur 2Takter wie Simson, MZ, Trabant und Wartburg. Die nehmen sich aber von der grundfonktion nicht viel. Nur das bei 4 T Motorrad noch die wasser kühlung und eventuell eine Einspritzanlage hinzu kommt.

am 30. April 2016 um 7:56

Sry, der Weg des Benzins, den du da beschreibst, ist mir noch immer nicht klar.

Dass Vergaser überlaufen können, weil die Nadeln hängen wegen Verschmutzung durch Rost hängen, kenn ich. Dann läuft das ja am Vergaser am Überlauf raus und man kann sich wunderbar über die Lache und den Geruch von Benzin erfreuen.

Die Kurbelwelle die du erwähnst, liegt klar tiefer, nur ist da bei nem 4 Takter normalerweise doch keine Verbindung zum Vergasertrakt.

Wenn auf dem Weg der Brennräume, der Sprit über die Kolben oder die Ventilschaftabdichtungen Benzin ins Öl gelaufen ist, dann frag ich mich gerade, wie der gesamte Zustand des Motors bzgl. Verdichtung/ Ventilschaftabdichtungen aussieht, dass das Benzin bei deinem Motor so ins Öl gekommen ist.

Oder hast du Löcher im Kolben?

Bei 2 Takter ist die Funktionsweise etwas anders bzgl. Schmierung und Verbrennung, deshalb fährt man da ja Öl-Benzingemisch.

Dennoch sind die Kolbenringe, wie Ventile nicht zu 100% dicht. Steht hier über Nacht oder länger das Benzin drauf, kann es über diese leichte Undichtigkeit ins Öl kommen. Auch wäre es genau in die andere Richtung denkbar. Zum Beispiel über den Luftfilterkasten. Der hat eine Verbindung mit dem Getriebe und darüber kann es genauso laufen. Und hier kommt es dann halt drauf an, wie der Vergaser zum Motor steht. Ist er leicht zum Motor geneigt und der Motoreinlass sozusagen tiefer. Dann fließt das Benzin über den Weg ins Öl.

Wenn es anders herum ist, entsprechend anders herum.

Überläufe sind immer schön und gut. Aber leider haben nicht alle Vergaser einen Überlauf. Auch kommt es hier drauf an, wie die Maschine steht. Es ist daher nicht undenkbar, dass es keinen Weg ins Öl gibt.

 

@blondie2567: Was war das nun genau für ein Rest? Wenn da sowas im Motor rumfliegt und sich verkeilt, muss das ja irgendwo herkommen. Könnte es was von den kupplungsbelegen sein? Hast du dir diese angeschaut? Nur so eine Idee.

am 30. April 2016 um 8:18

Danke, Forster007, das wäre möglich.

Themenstarteram 1. Mai 2016 um 7:31

Zitat:

@Forster007 schrieb am 30. April 2016 um 10:12:45 Uhr:

Dennoch sind die Kolbenringe, wie Ventile nicht zu 100% dicht. Steht hier über Nacht oder länger das Benzin drauf, kann es über diese leichte Undichtigkeit ins Öl kommen. Auch wäre es genau in die andere Richtung denkbar. Zum Beispiel über den Luftfilterkasten. Der hat eine Verbindung mit dem Getriebe und darüber kann es genauso laufen. Und hier kommt es dann halt drauf an, wie der Vergaser zum Motor steht. Ist er leicht zum Motor geneigt und der Motoreinlass sozusagen tiefer. Dann fließt das Benzin über den Weg ins Öl.

Wenn es anders herum ist, entsprechend anders herum.

Überläufe sind immer schön und gut. Aber leider haben nicht alle Vergaser einen Überlauf. Auch kommt es hier drauf an, wie die Maschine steht. Es ist daher nicht undenkbar, dass es keinen Weg ins Öl gibt.

 

@blondie2567: Was war das nun genau für ein Rest? Wenn da sowas im Motor rumfliegt und sich verkeilt, muss das ja irgendwo herkommen. Könnte es was von den kupplungsbelegen sein? Hast du dir diese angeschaut? Nur so eine Idee.

Danke Forster007 für deine erklärung für den weg des Benzins.

Ja die Kupplungsbelege habe ich mir angeschaut. Da war auch nix ausgebrochen oder so.

Die könnte zwar nächstes Jahr mal erneuert werden ist aber noch in der Toleranz.

ca. 1-2% abnutzung laut Messung. Die werde habe ich mir aus der Werkstastt geben lassen.

Das sah eher aus als waren das noch Reste vom Letzden wechsel beim Vorgänger.

Als wäre den die kupplung mal zerraucht und dan nicht richtig sauber gemacht mit Druckluft.

Vieleicht waren es auch alte reste der Deckeldichtung, ist alles möglich. Wichtig ist die geht wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen