Vergleichstest mit V70 D4 (VEA)
Moin zusammen,
in der schwedischen AMS gibt es einen Vergleichstest von Kombis für Dienstwagenfahrer. Für die Modellauswahl hat man typische Vorgaben schwedischer Arbeitgeber zugrundegelegt, und zwar CO2 Ausstoß (max 120g/km) und Maximalpreis - daher die etwas ungewöhnlich anmutende Modellauswahl:
- Audi A4 2.0TDIe
- BMW 318d (Automatik)
- Mazda 6 2.2d (Automatik)
- Volvo V70 D4
- VW Passat TDI (140 PS; Automatik).
Der Volvo ist der mit Abstand größte, schwerste und stärkste Wagen dieser Gruppe.
Einige Testergebnisse:
Motor: BMW am lautesten, Audi sehr leise aber nicht vibrationsfrei, Passat vibriert nicht aber etwas lauter als Audi, Volvo und Mazda am besten, wobei die wandlerlastige Mazda-Automatik diesem einen Punktabzug beschert.
Fahrspaß:
1. BMW, 2. Mazda, 3. Volvo, 4. Audi, 5. Passat
Komfort, insb. Federung und Geräusche:
1. Passat, 2. Volvo, 3. BMW, 4. Audi, 5. Mazda
Verbrauch:
1. Passat: 5,3 l/100km
2. Audi: 5,6 l/100km
3. BMW: 5,7 l/100km
4. Volvo: 6,0 l/100km
5. Mazda: 6,1 l/100 km
Dies ist angesichts Automatik, Leistung und Gewicht ein gutes Ergebnis für den Volvo, der auch mit Abstand am schnellsten auf 160 km/h beschleunigt. Der Eco-Modus wurde nicht genutzt.
Gesamtwertung:
1. Volvo
2. Passat
3. Mazda
4. BMW
5. Audi
Weitere Infos:
Im ECO+ Modus "segelt" der D4 auch
Mit dem Facelift hat der V70 hinten mehr Platz im Fußraum zu bieten, da die Vordersitze anders geformt wurden.
In der Teknikens Värld gibt es einen Vergleichstest zwischen V60, Mazda 6 und Honda Accord, wo der Volvo auch durch den guten Motor knapp vor dem Mazda gewinnt.
Viele Grüße,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Eieiei, schon wieder ein leicht unentspannter Thread.
Ich hab ja nun auch so ein schwedisches "Premium"-Wägelchen vor der Tür stehen, und das obwohl ich Technik-Fan bin und obwohl ich Konkurrenzfahrzeuge (aus D) kenne.
Die Frage nach dem Premium oder nicht, stellt sich zumindest für mich nicht. Was ist denn Premium? Aufgeblasenes Marketing? Arrogante Kunden? Überzigene Preise? Glaspaläste und Bling Bling? Irgendwer hat mal angefangen ein begehrtes Produkt mit "Premium" zu bezeichnen und irgendwann wurde das zum Selbstläufer. Irgendwann war Premium dann in den Köpfen und jedes Produkt, dass mit Premium beworben wurde, wurde begehrenswert. Dass solche komischen Verbindungen funktionieren sieht man an der "Flex". Klar, es gibt Winkelschleifer von Flex, aber auch von Bosch, Makita und 100 anderen. Trotzdem heißts in der Werkstatt: "Ey, gib ma die Flex".
Es wird ja einen gewissen Grund geben, warum deutsche Autos sind, wie sie sind. Anscheinend haben hier viele Ingenieure und Kunden eine Vorliebe für schnelle (warum wohl -> einziges Land ohne Tempolimit), sportliche(re) Autos, die mit jeder Menge High Tech vollgestopft sind. Also wird sowas hier vermehrt entwickelt, teilweise gebaut und eben auch gekauft.
Für den Ottonormal-Schweden sind das vielleicht eher unwichtige Aspekte. Ihnen kommt es anscheinend eher auf eine gewisse Gemütlichkeit an. Nicht nur eine technische Gemütlichkeit im Sinne von gemütlichen Fahrwerken und Sitzen, sondern auch eine heimelige Ausstrahlung des Autos. Ich gebe zu, ich bin familiär Volvo-geschädigt, schaue aber auch über den Tellerrand. Auf den knappen 100.000km in diversen VWs, den runden 10.000km in diversen BMWs, den zusammen vielleicht 20.000km in diversen Audis, Mercedesen, Skodas, Saabs, Opels, Fords, Renaults und einigen anderen konnte ich natürlich Eindrücke sammeln. Und ich war jedes Mal, spätestens nach mehr als 100km, froh wieder im Volvo zu sitzen. Klar, ein Scirocco macht Spaß (erst recht mit knapp 450PS), ebenso ein TTRS, ein 535d (mit Chip) oder auch ein Boxster S, aber bei allen fehlte mir etwas. Ich kann es schwer beschreiben - eine Art "zu Hause-Gefühl". Die Autos faszinieren, man beschäftigt sich mit den Knöpfen/Infotainment Systemen, man testet sie ein bisschen auf der Autobahn und auf Landstraßen. Ist der erste Spieltrieb vorbei, stellte sich aber bisher fast immer eine Ernüchterung ein. Ganz schlimm war das beim serienmäßigen Scirocco R und beim Sharan. Beide gingen mir mit ihrem DSG, ihren kneifenden Sitzen, ihrem lahmen Navi (RNS 510) und den restlichen Eigenschaften regelrecht auf die Nerven.
Und ich denke, mit diesem Gefühl muss man auch an den Kauf eines Volvos ran gehen. Objektiv macht er genauso eine durchschnittliche Figur wie viele andere auch. Fährt, macht wenig Mucken und man kommt an. Subjektiv verzeiht man ihm aber das eine oder andere Knistern, wenn man dieses gewisse Volvo-Feeling mal nach 1.000km am Stück erlebt hat.
Klingt doof, aber irgendwie ist so ein Elch wie ein Haustier (z.B. Hund oder Katze). Für das angenagte Tischbein könnte man sie erschießen und vergraben, aber eigentlich will man das gar nicht.
Ähnliche Themen
86 Antworten
In der deutschen Journaille wäre undenkbar, dass ein Volvo einen Vergleichstest gewinnt, in dem deutsche Mitbewerber antreten. Man kann allerdings auch den Schweden unterstellen, etwas pro Volvo eingestellt zu sein. Am besten ein schweizer Magazin testet mal neutral.
Da in französischen oder deutschen Magazinen immer nur die jeweils einheimischen Automobilprodukte "gewinnen", lese ich nur die belgische Automobilzeitung 'Le moniteur automobile' (www.moniteurautomobile.be/).
Nach guter Tradition liegt der XC60 T6 in der heutigen Auto-Blöd im Vergleichstest sportlicher SUV auf dem letzten Platz 4.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Nach guter Tradition liegt der XC60 T6 in der heutigen Auto-Blöd im Vergleichstest sportlicher SUV auf dem letzten Platz 4.
Moin Sydsvensk!
Wurde da der neue VEA-T6 getestet oder der gute alte Reihensechser? Mich interessiert bei solchen Tests eigentlich nie, wer gewinnt oder verliert, sondern nur, welche Stärken und Schwächen bei den einzelnen Modellen gesehen werden und wie verschiedene Eigenschaften (Motor, Verbrauch, ...) bewertet werden.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Nach guter Tradition liegt der XC60 T6 in der heutigen Auto-Blöd im Vergleichstest sportlicher SUV auf dem letzten Platz 4.
lass mich raten ohne die Zeitung gekauft/gesehen zu haben... der BMW gewinnt?
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Moin Sydsvensk!
Wurde da der neue VEA-T6 getestet oder der gute alte Reihensechser?
Moinsen!

Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
lass mich raten ohne die Zeitung gekauft/gesehen zu haben... der BMW gewinnt?
Na sicher.

Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Moin Sydsvensk!
Wurde da der neue VEA-T6 getestet oder der gute alte Reihensechser?
Moinsen!Da wurde der "alte" Reihensechser-Turbo getestet. Der kam bis auf den hohen Verbrauch gut weg. Fazit war, dass der XC60 T6 eher als Luxusmodell denn als Dynamiker taugt. Ich denke das wollte der XC60 sowieso niemals sein.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Zitat:
Original geschrieben von carlos9115
lass mich raten ohne die Zeitung gekauft/gesehen zu haben... der BMW gewinnt?
Na sicher.1. X3 35i, 2. RS Q3, 3. GLK 350, 4. XC60 T6.
meine persönliche Reihenfolge wäre in diesem Fall: 1: BMW/Volvo 3: GLK 4: Q3

Komische Zusammensetzung - was hat der Q3 da drin zu suchen? Der ist doch eine Klasse kleiner .... konnten sie keinen SQ5 auftreiben?
Gruß
Walther
Im Q5 gibt es keinen potenten Benziner.
Gut finde ich beim Eingangs zitierten Vergleichstest, das wenigstens die Schweden wissen in welche Liga sie gehören.
Hier wird doch immer rumgeblubbert der V70 gehöre in die A6/E/5er Klasse und ich werde immer beschimpft, wenn ich ihm max. Passat zugestehe
Zitat:
Hier wird doch immer rumgeblubbert der V70 gehöre in die A6/E/5er Klasse und ich werde immer beschimpft, wenn ich ihm max. Passat zugestehe
Von der Größe her liegt der V70 sicherlich zwischen A4 und A6 (wobei der Gepäckraum beim V70 aber eine Klasse für sich ist). Der zitierte Test erwähnt bei der Qualitätsanmutung aber auch, dass Passat und Mazda deutlich unterhalb von Audi, BMW und Volvo anzusiedeln sind.
Viele Grüße,
Oliver
Es geht da mehr um die Sicht der Nicht-VOLVO-Fahrer und da gehört der V70 halt nicht in die Reihe 5/A/E, sondern Insignia, Mondeo, Passat
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Es geht da mehr um die Sicht der Nicht-VOLVO-Fahrer und da gehört der V70 halt nicht in die Reihe 5/A/E, sondern Insignia, Mondeo, Passat
Hm, aber wenn sie sich dann mal die Preisliste anschauen, werden sie schnell eines Besseren (Schlechteren?) belehrt.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Es geht da mehr um die Sicht der Nicht-VOLVO-Fahrer und da gehört der V70 halt nicht in die Reihe 5/A/E, sondern Insignia, Mondeo, Passat
Das stimmt weder vom Preis, der Größe, Premiumanspruch, noch der "offiziellen" Klassifizierung
obere Mittelklasse / D-Segment. Müssen Insignia / Mondeo / Passat-Fahrer aber nicht wissen (deswegen fahren wir ihn ja

)
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Hm, aber wenn sie sich dann mal die Preisliste anschauen, werden sie schnell eines Besseren (Schlechteren?) belehrt.
Da spricht dann die Zulassungsstatistik eine dtl. Sprache: Ungefähr 5-6x so viele Insignia oder Mondeo im Vergleich zum V70, vom Passat wollen wir lieber gar nicht reden.
Die VOLVO's (mein PiH ist da nochmals ein besonderer Ausreisser) sind schlicht völlig überteuert und nur das hindert sie an einem größeren Markterfolg in D. Klar können die Marketing-Leute nun laut aufschreien: "Halt wir sind Premium und müssen mit Audi/BMW/Mercedes verglichen werden"
Das ist halt nur die Sicht der Marketingleute und hat mit der Realität nicht so arg viel zu tun.