- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- GLC
- Mercedes GLC (X254)
- Verkokung durch AGR beim GLC 220
Verkokung durch AGR beim GLC 220
Hallo,
mein Vater wollte sich die nächsten Tage/Wochen einen GLC 220 BJ 2024 als Jahreswagen/Werksfahrzeug holen.
Nun hatte er sich eigentlich auf den Diesel mit 197 Ps eingeschlossen. Ihm wurde aber vom Händler ein Benziner empfohlen. (Aufgrund seiner jährlichen Fahrleistung von etwa 15.000 Km (Stadt/Land/AB gemischt)).
Weiterhin wurde ihm nun erzählt, dass die neuen Dieselmotoren sehr schnell verkoken. Das ist auch sicherlich nicht falsch, vor allem bei Euro6 Fahrzeugen sind die AGR-Raten besonders hoch. Ich habe schon öfters chemische Bedi-Reinigungen bei den 3-Liter Diesel VAG Motoren gemacht. Hier fällt auch extrem auf, dass Modelle aus z.B. 2014 mit einer Laufleistung von 200.000 Km lange nicht so stark verkokt sind wie die neueren Modelle nach 2018. Da hat man bei 100.000 Km schon extremste Ablagerungen vor der Drallklappe und in der Ansaugbrücke / Ansaugkanälen. Natürlich ist auch all das abhängig von dem Fahrprofil, ich weiß.
Gibt es zu dieser Thematik Erfahrungen bei euren Fahrzeugen? Ich weiß, der X254 ist noch recht neu aber zum X253 sollte im Antrieb kein großer Unterschied bestehen oder? Gibt es dort schon Erfahrungen von den ersten Modellen mit hohen Laufleistungen?
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
8 Antworten
Inzwischen verkoken durch die Abgasnachbehandlung und Direkteinspritzung auch Benziner bei entsprechender Fahrweise (hauptsächlich Kurzstrecke).
Ob man das nun an einzelnen Autos / Motoren festmachen kann, wage ich zu bezweifeln, wobei erhöhte AGR-Raten natürlich nicht gut für irgend einen Motor sein werden.
Ein wenig kann man dem meiner Erfahrung mit Ultimate entgegenwirken, das muss man aber bereit sein, beim tanken zu bezahlen.
Wenn das Fahrprofil nicht im wesentlichen aus Kurzstrecke besteht, wäre ich entspannt, würde den Motor kaufen den ich möchte und ihn mit Premiumtreibstoff versuchen zu schonen.
Also wir fahren Euro 6 seit mindestens 2019, damals war es Euro 6d Temp beim CLS. Trotz Corona und damit wenig fahren oder Kurzstrecke, hatte ich nach 110.000 km nach 5 Jahren null Probleme damit. Abgegeben habe ich den dann am 2.9.24. Keine Beschwerden.
Zitat:
@e220stein schrieb am 15. Januar 2025 um 08:17:50 Uhr:
Also wir fahren Euro 6 seit mindestens 2019, damals war es Euro 6d Temp beim CLS. Trotz Corona und damit wenig fahren oder Kurzstrecke, hatte ich nach 110.000 km nach 5 Jahren null Probleme damit. Abgegeben habe ich den dann am 2.9.24. Keine Beschwerden.
110000 TKM sind aber nicht gerade wenig.
Ich fahre auch seit August den 220d. Im Schnitt maximal 10.000km im Jahr. Eigentlich das absolut der falsche Motor für die wenigen KM. Bei uns steht aber auch das Auto mehr als es Fährt. 80% der Strecken fahren wir mit unserm ix1. Der Mercedes kommt dann nur raus wenn wir mal in Urlaub fahren oder aber auch strecken ab 10 km
Aber wie schon gesagt wurde, auch Benziner mögen keinen Kurzstreckenbetrieb.
Allerding mag ich in so einem großen und schweren Auto doch eher den Dieselmotor.
@chris-s7 ja du hast recht, allerdings sind 110.000 km in 5 Jahren für mich wenig. Früher waren es ca. 40.000 km im Jahr. Daher hatte ich die Autos auch immer nur 3 Jahre. Jetzt halt 5 und da kann man schon sehen, was so alles kaputt geht. Und beim CLS zumindest war wirklich nichts. Was war, war in den ersten 2 Jahren. Danach nichts mehr. Also ich war sehr zufrieden und vermisse den Motor.
Zitat:
@e220stein schrieb am 15. Januar 2025 um 14:36:03 Uhr:
@chris-s7 ja du hast recht, allerdings sind 110.000 km in 5 Jahren für mich wenig. Früher waren es ca. 40.000 km im Jahr. Daher hatte ich die Autos auch immer nur 3 Jahre. Jetzt halt 5 und da kann man schon sehen, was so alles kaputt geht. Und beim CLS zumindest war wirklich nichts. Was war, war in den ersten 2 Jahren. Danach nichts mehr. Also ich war sehr zufrieden und vermisse den Motor.
Das ist ja auch was viele Experten sagen. Es heist ja Fahrzeug und nicht Stehzeug. Durch Fahren, gerade Langstrecke geht weniger kaputt.
Bei mir ist es ein Firmenwagen, daher juckt es mich nicht wirklich. Trotzdem habe ich mich bewusst für den Diesel entschieden, da ich einfach Dieselfan bin wegen Drehmoment.
Absolut und kann ich verstehen @chris-s7
Tank den Diesel mit HVO 100 und man hat keine Probleme. Weder die alten noch die neuen Diesel.
Grüße
Ok das hätte ich vielleicht erwähnen sollen. Ich tanke immer den Premium Diesel bei Aral. Eventuell liegt es auch daran, dass ich meine Probleme habe. Hatte ich aber noch nie, bei keinem Diesel, egal mit welchem Kraftstoff. Aber wie erwähnt bin ich früher viel mehr gefahren und hatte die Autos immer nur 3 Jahre…