Verölten Motor reinigen
Hallo zusammen,
bei meinem N46 Motor löste sich vor ca. einer Woche der Dichtungsflansch, da sich eine der Messingmuttern im Ventildeckel geöst hat. (Wems interessiert: http://www.motor-talk.de/.../...tzen-oel-schraube-klemmt-t5601038.html)
Das Einkleben hat funktioniert, dort ist der Motor immer noch dicht, allerdings ist mir heute, nachdem ich nach einer Regenfahrt zum Auto zurückgekehrt bin, ein schimmernder Ölfilm auf dem Boden aufgefallen. Das Öl stammt definitiv von meinem E46.
Es kann nun mehrere Ursachen haben:
- Öleinfülldeckel scheint etwas undicht zu sein
- Es könnte sich um gesammeltes Öl auf dem Unterbodenschutz vom undichten Dichtungsflansch handeln, welches durch den Regen angelöst wurde
- Andere Undichtigkeit
Die Ursache lässt sich aber nur sehr schwer eingrenzen, da mein Motor vom letzten Ölverlust sehr stark verölt ist (siehe Bild).
Mit welchen Mittelchen bekomme ich den Motor wieder einigermaßen ölfrei, ohne ihm zu Schaden?
Ja, ich weiß, nur auf einem Waschplatz mit Ölabscheider.
Gruß HighMilkyWay
Ähnliche Themen
13 Antworten
Wenn Du auf dem eigenen Grundstück parkst, Wanne runter und 3 Dosen Bremsenreiniger drauf - oder noch mehr, bis alles abläuft. Das ganze natürlich auffangen, also reichlich Pappe, Papier usw. unter den Wagen oder Granulat zum Öl auffangen und dann ab zum Sondermüll damit. Als Laternenparker, also auf der Straße, geht das natürlich nicht. Ist so schon kritisch, wenn die Nachbarn das sehen. Kaltreiniger und abdampfen scheidet bei den modernen Autos für den Laien m. E. ohnhin aus. Da hilft dann nur noch der Profi.
Was haltet ihr von dem? http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_3326.html
oder ist das so ein nicht empfohlener Kaltreiniger?
Hallo
Ich habe mir mal das Datenblatt durchgelesen, dieses Mittel macht ein ganz guten Eindruck. Probier es aus, auf einem richtigen Waschplatz kann nichts passieren ;-)
Gruß Stormy
Das wird nichts anderes als Bremsenreiniger sein, bestell dir auf Amazon gleich nen 10er Pack ist nicht teuer und damit geht das Öl weg wie nichts. Hab es selbst schon so gemacht. Nur nicht direkt auf den Riemen sprühen und wenn doch danach nochmal mit Wasser alles abspülen(Gartenschlauch mit wenig Druck).
und nicht rauchen und funken vermeiden wenn dein wagen und du das überstehen wollt
Ganz ehrlich. Fahr zum Freundlichen oder einen seriösen Fahrzeugaufbereiter. Die machen Dir wirklich für 30-50 Euro eine ordentliche Motorwäsche (so gut und vor allen Dingen so schnell bekommst Du es niemals hin).
Ich möchte es schon selbst machen, habe leider in den letzten Jahren bei "Profis" so viel Pfusch gesehen, so viel kann ich gar nicht pfuschen...
Nochmal zu dem LM von vorher: Ich habe etwas Angst, dass es ein zu starkes Reinigungsmittel ist. Es basiert auf Tenside und Lösungsmittel und nach der Reinigung wird LM Motor-Versiegelung empfohlen: https://pim.liqui-moly.de/.../3326-Motorraum-Reiniger-6.0-de.pdf
Im Gegensatz dazu basiert dieser Würth Reiniger auf Mineralöl, d. h. der Motor wird nicht komplett entfettet, was für so einen Motorblock ja eigentlich ganz gut ist: https://eshop.wuerth.de/.../?VisibleSearchTerm=motorreiniger Siehe Technische Informationen
Da es mir nur darum geht, den meisten Dreck relativ Materialschonend zu entfernen um neue Undichtigkeiten zu erkennen, wäre der Würth Reiniger der bessere für mich.
Liege ich da mit meinen Schlussfolgerungen richtig?
Gruß HighMilkyWay
hallo,
also, wie schon beschrieben wurde ... Bremsenreiniger ...
ist das beste und macht man am besten in einer Wasch-
box, da die dort einen Ölabscheider haben müssen ...
good lack
Ja, habs auch dann mit Bremsenreiniger gemacht. Nun hat sich leider herausgestellt, dass er überall etwas Öl rausdrückt, da die KGE wahrscheinlich fast zu ist. Deshalb stirbt mir der Motor beim Öffnen des Öldeckels auch nicht ab.
Versuche gerade, die zu tauschen, allerdings scheitere ich schon bei den Einpritzventilen: http://www.motor-talk.de/.../...laesst-sich-nicht-loesen-t5621248.html
Wieso sollte der Motor bei freier KGE absterben? Ich dachte er schüttelt sich generell kurz und läuft dann weiter, egal ob KGE dicht oder nicht dicht ist?!
Hier ein Beitrag zum Thema KGE, zum Prüfen ob sie dicht ist oder nicht:
"Motor an, Haube auf und Öleinfülldeckel abschrauben. Dann ein Stück Plastikfolie (Gefrierbeutel) über die Öleinfüllöffnung legen, aber ordentlich Festhalten!!!! . Die Folie sollte nun leicht angesaugt werden. Tut sie das nicht und/oder fängts woanders das Pfeifen an, dann hast du da ein Loch im Schlauch. Wenn die Folie richtig fest angesaugt wird, dann ist das KGE Ventil kaputt/teilweise verstopft. Was man dazu noch kontrollieren kann, ist der Rücklaufschlauch der von der KGE zum Ölmessstabrohr geht. Diesen dort abziehen und schauen ob der Schlauchanschluss und der Einlauf da frei ist. "
Erneuer mal die dichtringe von beiden nockenwellensensoren und die der vanosventile. Da sieht dein motor auch etwas versifft aus.
Kostet fast nichts,dauert nicht lang und hilft.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 11. März 2016 um 12:49:59 Uhr:
Erneuer mal die dichtringe von beiden nockenwellensensoren und die der vanosventile. Da sieht dein motor auch etwas versifft aus.
Kostet fast nichts,dauert nicht lang und hilft.
Nicht verwirren lassen, Junge. Er meint die Magnetventile, nicht die Nockenwellensensoren. Die zwei Dichtringe für die Magnetventile kosten fast nix.
Kuckst Du hier. https://youtu.be/D5YQ0UFOErk
Nein,. Ich meine sowohl die dichtringe der sensoren als auch die der ventile !