Verschleiß der Bremsen feststellen
Ich hatte mit meinem Polo die erste HU. Der Prüfer stellte riefen in den Bremsscheiben hinten fest und beim nächsten Bremsbelagwechsel soll ich auch die Scheiben wechseln. (Für meinen Geschmack recht früh: derzeit ca 33 000 km)
Nun meine Frage: wie stelle ich beim Polo V fest, ob die Bremsbeläge verschlissen sind. Hat der Polo eine Verschleißanzeige?
Beste Antwort im Thema
In der Betriebsanleitung findet sich nichts zu einer Verschleißanzeige, dafür aber folgender Text:
Die Dicke aller Bremsbeläge ist regelmäßig visuell zu prüfen, indem die Bremsbeläge durch die Öffnungen der Felgen oder von der Unterseite des Fahrzeugs geprüft werden.
Wenn nötig, die Räder abmontieren, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu können. Volkswagen empfiehlt dafür den Volkswagen Partner.
Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr von den Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Bei häufigem Stadt- und Kurzstreckenverkehr sowie sportlicher Fahrweise ist die Stärke der Bremsbeläge im Fachbetrieb öfter prüfen zu lassen als im Serviceplan angegeben.
Somit darf man wohl davon ausgehen, daß es ausstattungsunabhängig in keinem Polo 6R eine Verschleißanzeige für die Belagstärke auf den Bremsklötzern gibt.
20 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...belag-verschleissanzeige-t3009818.html
also zusammengefasst: keine Verschleißanzeige bei allen 6Rs?
Noch eine Zusatzfrage zur HU: muss man den Bericht mitführen? Ich finde dazu nur viele verwirrende Informationen.
Ändere deinen Bremsstyl etwas, dann gibt es weniger Probleme. Bedeutet später bremsen und dafür stärker. Dann werden die hinteren Scheiben besser genutzt. Meine haben jetzt über 94 000 km runter und beim 2. TÜV bessere Werte abgegeben als beim ersten TÜV. Dürften noch ein Jahr halten und werden dann aus Altersgründen gewechselt. 🙂
MfG aus Bremen
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, da meine Frage sich auch um den Verschleiß der Bremsen dreht.
Ich habe einen Polo 6R 1.4 Bj 2009 und heute die 80.000km Marke geknackt.
Bis heute fahre ich die ersten Scheiben und Beläge. Ich habe zwar an der einen oder anderen Bremsscheibe einen oder vielleicht zwei Riefen drin, aber zügig und stark bremsen tut er immer noch.
Ist das normal oder sollte ich mich mal um neuen Beläge oder gar Scheiben kümmern? Oder reicht beim ersten Wechsel der Griff zu neuen Belägen?
Was würde ich eigentlich bei einer freien Werkstatt für einen Wechsel der Beläge bzw auch der Scheiben + Beläge einrechnen müssen?
Das kann durchaus normal sein.
Für die Beläge vorne gibt es eine Verschleißanzeige, die leuchtet dann im Cockpit auf.
Die Abnutzung von Bremsscheiben und-Belägen, ist nicht abhängig von der Laufleistung. Primär ist entscheidend, wie diese Teile beansprucht werden. Auch eine Standszeit im sechsstelligen Kilometerbereich ist folglich nicht unüblich.
Solange die Bremsklötze ausreichend Belagstärke aufweisen und "ordentlich tragen" und die Scheiben kein Unter-Maß aufweisen, ist auch kein Ersatz erforderlich.
Die Kosten für einen Wechsel schwanken erheblich, weshalb Du diesen, vorab mit Deiner behandelnden Werkstatt klären solltest.
Entscheident für den Verschleiß ist dein Fahrstil und dein Fahrprofil. Habe mit meinem IBIZA 6J in gut 5 Jahren, rund 98 000 km runter und alles ist noch im original Zustand. Erstaunlich war, daß jetzt beim 2. TÜV, die Bremswerte besser waren als beim ersten Mal. Das Auswechseln wird dann wohl in Jahr 2015 bei rund 120 00 km erfolgen, dann aber aus Altersgründen, wenn ich den Wagen dann noch habe.
MfG aus Bremen
Zitat:
Erstaunlich war, daß jetzt beim 2. TÜV, die Bremswerte besser waren als beim ersten Mal.
Warum erstaunlich? Anderer Prüfstand, andere Reifen? Veränderung des Reifens über die Zeit... das alles kann dafür verantwortlich sein.
Oder wie sagte mal ein Meister zu mir, ah schon ein paar Riefen in den Bremsscheiben, macht ja nix, die vergrößern nur die Reibfläche 😁
Eine Scheibe hält im Normalfall zwei Sätze Klötzer.
Wenn die Verschleißanzeige für die Klötzer kommt, mißt die Werkstatt auch die Scheibenstärke und man entscheidet dann. Alles andere ist Spekulatius.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was war das denn für ein Meister? Ein Bademeister? Was hat denn die Größe der Reibfläche mit der Bremswirkung zu tun?Zitat:
Oder wie sagte mal ein Meister zu mir, ah schon ein paar Riefen in den Bremsscheiben, macht ja nix, die vergrößern nur die Reibfläche 😁
Ich dachte der 6R hätte keine Verschleißanzeige mehr?! Das gabs vor Urzeiten mal die Diskussion darüber hier im Forum...
Hat er nu oder hat er nicht?
Ich meine der Polo hat keine. Die gibt's meines Wissens nach auch im Golf nur im IVer. Danach hat man sie abgeschafft.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_inside
Dann nutze den Tag und überlege nochmal :-)Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Was war das denn für ein Meister? Ein Bademeister? Was hat denn die Größe der Reibfläche mit der Bremswirkung zu tun?
HIPRO