- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Verschleissgrenze Bremsscheibe
Verschleissgrenze Bremsscheibe
Hallo,
wer kennt sich aus und kann mir für V70 Nov 2001 (P26) mit 103 kW die Verschleissgrenze für die vorderen Bremsscheiben nennen.
Scheibendurchmesser ist ca. 29cm
In meinem "Datentaschenbuch V70, S80" wird nur eine Bremse mit D= 30,5 cm beschrieben. Die Werte passen aber nicht.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hej!
Neu sind die Scheiben 28mm dick. Verschleissgrenze ist 25mm. Steht übrigens auf der Scheibennabe.
Gruss
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hej!
Neu sind die Scheiben 28mm dick. Verschleissgrenze ist 25mm. Steht übrigens auf der Scheibennabe.
Gruss
Danke, das sind auch die Werte aus dem Buch, für den anderen Durchmesser von 30,5 cm allerdings.
Würde aber bedeuten, dass ich mit den ersten (!)Belägen (heute noch 8mm, neu 13,5) innerhalb von 50.000 km die Schreibe von ehemals 28mm auf heute 25,6 mm heruntergefahren hätte.
Also Beläge Abnutzung 5,5 mm
und Scheibe Abnutzung 2,4 mm
Das habe ich noch nie erlebt, da stimmt was nicht.
An der verrosteten Aussenkante ist die Scheibe 26,5.
Danke
Ich gehe davon aus, dass Du serienmässig 16"-Räder drauf hast. Oder sind es noch 15" ? Das Thema Bremsenverschleiss hatten wir vor Kurzem eher beiläufig. Meine Erfahrungen besagen (nicht nur auf Volvo bezogen): Zwei Satz Beläge = ein Satz Scheiben fällig. Vorn wie hinten. Wenn die Beläge länger halten als die Scheiben, dann wäre es ein Hinweis darauf, dass die Beläge (Verschleiss denke ich super-o.k.) original von Volvo stammen und die Scheiben aus irgendeinem Teile-"Fach"-Handel kommen. Die dort angebotenen Bremsscheiben sind meisst weicher als die Originale und verschleissen daher auch schneller. Muss aber nicht zwingend so sein. Es gibt auch Gutes aus dem freien Zubehör. Hast Du den Wagen eventuell gebraucht gekauft?
Gruss
nein, nein, nagelneu gekauft mit 16" Volvo Alu-Rädern ab Werk.
Aber scheinbar ebeso ab Werk die Bremsen für 15", offenbar die Scheiben 285.5 x 26 mm
(habe die gerade im Zubehör Handel gefunden).
Bei 26mm Originalstärke würden meine Werte ja passen.
Nur hätte dann das Werk 15" und 16" gemischt.
Wie jetzt? Beim deutschen Händler gekauft oder EU-Import? Da kann es sein, dass Du die 15"-Bremsanlage erwischt hast.
Gruss
Bis 2001 hatten auch die deutschen V70 mit 140PS Maschine die 15" Bremsanlage (selber 6 Wochen gefahren)!!
Gruß
Frank
an ramon.dk
Das Auto wurde als Neuwagen bei einem Berliner Volvo-Vertragshändler gekauft, kein Import, keinerlei sonstige Schweinereien oder spätere Änderungen.
LM Felge Sirius, Reifen 215/55 R16 alles ab Preisliste und Werk, aber offensichlich mit einer 15" Bremsanlage wie ich jetzt aufgrund meiner Verschleissbetrachtung feststellen durfte.
Wie schön wäre es, wenn es für dieses Auto ein Service-Manual oder ein Reparatur - Handbuch gäbe, dann wäre man gleich viel klüger. Denn den "Freundlichen" mit 90 Euro Stundensatz, werde ich nicht die Ehre geben. Nie.
Moin!
Mit dem Reparaturhandbuch sieht es wohl schlecht aus. Die Auflage in deutscher Sprache wird sich nicht lohnen. In englischer Sprache wird es sicher bald eins geben. Nur die VADIS-Station wäre preismässig der Hammer. Dass die 15" Bremsen in BJ Nov. 2001 für D noch verbaut wurden, wusste ich nicht, ich dachte, Serie sei zu diesem Zeitpunkt schon 16". Für die Alu's hast Du demnach sicher Aufpreis bezahlen müssen. Was den Bremsenverschleiss betrifft, ist ca. 1mm Abnutzung in 50T Km doch völlig normal. Da die Scheiben neu ja auch dünner zu sein scheinen, ist die Verschleissgrenze demnach auch unter der für 16" Bremsen. Schau mal auf die Nabe der Scheibe (etwas drehen). Dort steht die Mindeststärke eingestanzt. Scheint also doch alles im grünen Bereich zu sein. Dann hast Du noch Zeit mit dem Wechsel der Beläge und Scheiben.
Gruss
Hoffnung auf Reparaturhandbuch ?
Danke, Ramon.
kar, mit der neuen Erkenntnis der 15" Scheibe, Verschleissgrenze 23 mm, ist alles im sehr grünen Bereich. (bei 25 mm hätte das schon anders ausgesehen, da kam ja gerade die Verwirrung her.)
Von wo her gibt es denn Hoffnung auf ein Handbuch?
Wäre ja toll. Haynes hatte mir aber mitgeteil, dass nichts in Arbeit ist.
Sprache ist egal, Englisch, Schwedisch, Dänisch, Italienisch, Französisch, alles in Ordnung. Nur Finnisch wäre etwas schwierig :-)
Hej!
Na siehst Du, dann sind die Scheiben doch noch in Ordnung und Du hast noch Ruhe.
Was das Reparaturbuch betrifft, wäre Haynes natürlich die erste Bezugsadresse. Aber wenn die sagen, dass nichts in Arbeit ist. Bei der komplexen Datenbustechnologie neuerer Fahrzeuge wird es sehr schwierig, ein Buch zu erstellen, da man sehr viele Sachen gar nicht mehr selbst reparieren kann. Da muss die Werkstatt ran. Beispielsweise hast Du nicht die Möglichkeit, Software aufzuspielen. Eigene Reparaturen dürften sich daher im Wesentlichen auf den Oelwechsel, Tausch sämtlicher Filter und Bremsenwechsel beschränken. Ausser ein paar anderen Kleinigkeiten. Du kannst also nur beobachten, ob irgendwo ein Reparaturbuch auftaucht. Eine Adresse kannst Du auch mal probieren, allerdings mache ich dir nicht viel Hoffnung: biltema.se. Das ist eigentlich mehr ein Baumarkt, aber die haben auch Autozubehör, Verschleissteile und Reparaturbücher.
Gruss
Danke für die biltema.se Adresse.
Ansonsten kann ich nicht so ganz zustimmen.
Alles was Mechanik an einem Auto ist, kann man nach wie vor selbst machen, wenn man Ahnung und Erfahrung und Werkzeug hat. Das fängt bei den simpelsten Dingen an: Tausch des Microfilters beim V70/2, wie soll ein normaler Mensch dieses Ding finden?
Oder Ausbau Türverkleidung, etc, es muss ja nicht gleich der Tausch der Kurbelwelle sein.
Mit der IT im Auto ist es so eine Sache. Klar kann man das nicht selbst machen, aber die Werkstatt ? Eigentlich blicken hier nur noch die Entwickler im Werk durch.
Softwareupdate: Mein V70 hat ab Werk einen Bug in der Steuerung der Klimaanlage. Also exakte schriftliche Fehlerbeschreibunng an die Fachwerkstatt. Diese wird dann in einen völlig unsinnigen Text im Auftrag verwandelt. Danach Softwareupdate, Ergebnis: Keine Änderung.
Das alles ist viel zu kompliziert für die meisten Automechaniker. In der Regel können sie nur Module tauschen, Methode Versuch und Irrtum. Es ist nur zu hoffen, dass die Autos nicht noch komplizierter werden.
IT im Auto gehört auf ein absolutes Minimum beschränkt.
Bei meinen bisherigen Autos war der Fehlerspeicher immer leer (obwohl es Fehler gab) oder enthielt Banalitäten. WEs ist irrsinnig teuer, wirklich gute Diagnosesysteme zu entwickeln. Vielleicht ist VADIS besser.
(Übrigens: Beruflich leite ich einen Bereich mit über 100 IT-Mitarbeitern)
Sachen wie z.B. Türverkleidungen etc. meine ich mit den Kleinigkeiten. Was die IT-Problematik und die Werkstätten abbelangt, gebe ich Dir vollkommen recht. Aber vergiss nicht, dass es für einige Arbeiten an der Mechanik eines Spezialwerkzeuges bedarf, dessen Anschaffung sich meist nicht lohnt und welches bei einem Fahrzeugwechsel u.U. eh nicht mehr zu gebrauchen ist. Für Sachen wie den Multifilter gibt es dieses hervorragende Forum hier.
Gruss