1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Versicherung
  5. Versicherung für Plug in Hybride teurer als für BEVs?

Versicherung für Plug in Hybride teurer als für BEVs?

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 22:10

Hallo, wie oben schon beschrieben.

Sind die Versicherungen für Plug In Hybride teurer als für einen Vollelektriker?

Ich habe für meinen Kuga PHEV schon viel bezahlt.

Jetzt habe ich für einen Honda CR V PHEV mal nachgefragt. Da kommen die auf die Wahnsinnige Summe von 1300- 1400 Euro. H+VK mit SB bei SF 31/40.

Angeblich sind die Versicherungen ja nicht teurer als für einen Verbrenner.

Hab nicht gewußt, daß der Honda ein verkleideter Ferrari ist.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Man ist immer gut beraten sich vor dem Kauf eines Fahrzeugs nach den Unterhaltskosten zu erkundigen.

Dazu gehören neben den laufenden natürlich auch die fixen Betriebskosten. Auch den Wertverlust sollte man im Auge behalten.

Ich habe auch schon festgestellt was anfangs günstig erscheint kann am Ende sauteuer werden.

Es kommt aufs Modell an.

Beim Honda CRV müsste der normale Vollhybrid gleich viel kosten wie der plug-in-Hybrid. Vollelektrisch gibt es nicht für einen Vergleich.

Beim BMW X1 bestätigt sich aber dein Verdacht. Die plug-ins kosten eindeutig mehr als die BEV und liegen fast auf dem gleichen Niveau wie der Spitzen-Benziner M35i.

Vollkasko für den Honda toppt alle X1.

https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage

Honda CRV
BMW X1 plug-in / BEV / Benziner
BMW X1 M / plug-in / Verbrenner

Zitat:

@Wrdlbrmpfd schrieb am 31. Januar 2025 um 01:22:40 Uhr:

Es kommt aufs Modell an.

Beim Honda CRV müsste der normale Vollhybrid gleich viel kosten wie der plug-in-Hybrid. Vollelektrisch gibt es nicht für einen Vergleich.

Beim BMW X1 bestätigt sich aber dein Verdacht. Die plug-ins kosten eindeutig mehr als die BEV und liegen fast auf dem gleichen Niveau wie der Spitzen-Benziner M35i.

Vollkasko für den Honda toppt alle X1.

https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/typklassenabfrage

Die Typklassen sind aber nicht allein zum Preisvergleich wichtig.

Ich dachte auch, umso niedriger die Typklassen, desto preiswerter.

Habe dann verschiedene Hersteller verglichen mit gleicher Typklassen, gibt deutliche Unterschiede.

Man sollte das gewünschte Auto direkt anfragen, nur so ist man sicher vor Überraschungen.

Aber das ist auch ein Grund, warum E-Mobilitat nicht gut angenommen wird.

Problem ist, dass man speziell ausgebildete Hochvoltmechaniker braucht für E-Fahrzeuge.

Deshalb sind E-Autos preistreiber bei den Kfz Versicherungen.

Die Leute müssten auf Schulungen geschickt werden. Das kostet alles Geld.

Das ist richtig und dazu kommt noch:

Ist die Batterie beschädigt dann wird es sehr teuer weil es nur den Kompletttausch, keine Reparatur, gibt.

Zitat:

@Schlumpf95 schrieb am 31. Januar 2025 um 09:20:46 Uhr:

Problem ist, dass man speziell ausgebildete Hochvoltmechaniker braucht für E-Fahrzeuge.

Deshalb sind E-Autos preistreiber bei den Kfz Versicherungen.

Die Leute müssten auf Schulungen geschickt werden. Das kostet alles Geld.

Ein temporäres Problem. Mein Patenkind hat jetzt seine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker beendet, da war der Hochvoltschein Bestandteil. Es gibt also künftig keine Mechaniker mehr ohne den Schein.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 31. Januar 2025 um 09:35:40 Uhr:

Das ist richtig und dazu kommt noch:

Ist die Batterie beschädigt dann wird es sehr teuer weil es nur den Kompletttausch, keine Reparatur, gibt.

Selbstverständlich können einzelne Module im Akku getauscht werden.

Zitat:

@Hannes1971 [url=https://www.motor-talk.de/.../...eurer-als-fuer-bevs-t8102985.html?...]schrieb am 31. Januar 2025 um 09:50:38

Selbstverständlich können einzelne Module im Akku getauscht werden.

Können schon. Macht aber keiner nach mechanischer Beschädigung durch Unfall.

In diesem Fall will wohl auch niemand eine Reparatur.

Oder möchtest du nach einem Unfall einen geflickten Akku wenn dir ein neuer zusteht?

In Markenwerkstätten, in die der deutsche Autofahrer seinen Liebling nach einem Unfall gerne verbringt, wird kein Akku repariert. Und das kostet dann eben.

Zitat:

@Gerry0309 schrieb am 31. Januar 2025 um 10:13:25 Uhr:

 

Können schon. Macht aber keiner nach mechanischer Beschädigung durch Unfall.

Wenn der Akku mechanisch beschädigt sein, müsste das Akkugehäuse, dass ja einiges vertrgen kann um die Module vor Einwirkungen zu schützen, ebenfalls beschädigt sein. Und dafür müsste es schon so gekracht haben, dass ein Totalschaden anzunehmen ist. Da wäre es dann interessant zu wissen, wie der Rest des Autos aussieht...

Schätzt mal die Schadenhöhe, die bei diesem Schaden entstanden ist.

Bild

Wenn das schon so ein Tesla mit der hinteren Bodengruppe "aus einem Guss" ist: sehr hoch.

Das ist dann aber ein Tesla-Problem, kein generelles BEV-Problem.

Das Akkugehäuse hat bei den meisten Fahrzeugen tragende Funktion.

Ausnahmen sind da nur die nachträglich elektrifizierten die es inzwischen kaum noch gibt.

Da gibt es regelmäßig Folgen von den autodoktoren, rund um das E-Thema .. von ausbildung her sehe ich da auch nicht die großen Probleme, das läuft gerade überall an, der E-Schein ist bei der aktuellen Ausbildung dabei. Und immer mehr Werkstätten richten E-Arbeitsplätze ein... den braucht man eigentlich schon wenn einer mit dem 15 jahre aleten Prius vorbei kommt, wär blöd wenn man diese Kunden nicht abfertigen kann..

Die Dok´s hatten auch mal einen UnfallTesla, wenn Tesla immer sich immer noch so anstellt, ersatzteilpreise, verfügbarkeit für freie Werkstätten u.s.w .. dann wundert mich das nicht, das selbst Versicherungen Schnappatmung beim Elon Auto bekommen:D:D

Themenstarteram 31. Januar 2025 um 10:04

Um auf die Versicherung zurück zu kommen- wer bestimmt die Vollkasko?

Mir ist schleierhaft, daß ein Kodiaq PHEV viel weniger kostet in der Haftpflicht und Vollkasko als der Honda.

Der Skoda wird doch bestimmt mehr gekauft vor allem von Geschäftsleuten.

Also auch die Gefahr der Schäden höher.

Kann das vielleicht auch ein polit. ...... so weit will ich gar nicht denken.

Ich hatte mich erkundigt vor dem Kauf. Da hat die Gute wahrscheinlich einen Fehler gemacht. Auch in den Vergleichsportalen wird die Versicherung bis zu 400 Euro günstiger angeboten.

Jetzt habe ich ein Angebot für 1100 Eu mit den ganzen Akkuschutz und -entsorgung.

Da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen