1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Verso 12/05 177PS Diesel Tank durchrostet

Verso 12/05 177PS Diesel Tank durchrostet

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)
Themenstarteram 27. Mai 2014 um 15:22

Sowas habe ich ja noch überhaupt nicht gehört, ausser erst vom Werkstattmeister.

Das Phänomen war, unterm Fzg. sah ich eine frische Pfütze. Man sah auch, dass es mittig vorn am Tank tropfte.

2 Tropfen pro min etwa. Durch die pralle Sonne war alles aufgeheizt, beim Öffnen des Tankverschlusses entwich rel. viel Gas.

Danach/jetzt mit losem Tankverschlußdeckel tropft nichts. Jedoch suchte ich eine Werkstatt auf.

Die Untersuchung der Werkstatt ergab, dass der Stahltank am Verbindungsfalz Ober-/Unterteil vorn bei etwas Überdruck undicht wird. Ursache Rost. Der muss getauscht werden, ein Stück dieses Modells ~550.- plus Arbeitsleistung.

Da bin ich ja von den Socken und frage euch, ob bei allen Verso's ab 8 Jahre die Tanks lecken?

Mein Verso ist immer noch 12/05 177PS Diesel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

Erstens riecht man es nicht sofort! Ich habe auch keinen Hund, der den Dieselverlust hätte besser riechen können.

Beim Laternenparken ohnehin nicht, Wind und Wetter und so....

Zweitens geht es nicht um ein "Loch" sondern um die Falz. Diese ist zusätzlich vernietet, warum auch immer...

Und abschliessend drittens tritt das Problem schleichend ein.

Ich kann echt nicht nachvollziehen wie man aus einem derart lapidaren Problem so einen Aufriss machen kann... Du hast doch schon zum Start des Threads gesagt dass Du das Problem selbst bemerkt hast:

Zitat:

Das Phänomen war, unterm Fzg. sah ich eine frische Pfütze. Man sah auch, dass es mittig vorn am Tank tropfte. 2 Tropfen pro min etwa.

Und jetzt versuchst Du seitenlang Umstände zu konstruieren warum man es nicht bemerken soll, was soll der Unsinn? :rolleyes: Fakt ist, wenn so viel Benzin (oder Diesel) ausläuft dass sich, wie von Dir beschrieben, eine "Pfütze" bildet, dann sieht und/oder riecht man das, auch ohne Hund. Bist ja selbst der lebende Beweis dafür, auch Du hast es ja entdeckt.

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Ja, bei meinem D-Cat (06/06) ist der Tank rundum auch schon soweit angerostet, dass der TÜV-Prüfer bei der letzten HU mich darauf aufmerksam machte. Ich war auch schon bei Toyota und in einer freien Werkstatt, beide halten einen Austausch für unumgänglich. Ich habe aber noch eine Galgenfrist, um etwas dafür anzusparen, die Aktion wird zum Jahreswechsel fällig.

am 28. Mai 2014 um 17:06

Hallo

Also wenn du wirklich bei einem Toyotahändler warst,ist der entweder nicht kompetent oder du bist ein Kunde,der bei Ihm nichts Rep..lässt.

Sonst hättest du eine andere Antwort bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von yogi 2000

Sonst hättest du eine andere Antwort bekommen.

Die da lautet? Abschleifen und mit Hammerite behandeln? Mein Toyota-Meister meinte auch erst, dass das gar nicht sein könnte, was der TÜV-Prüfer da bemängelt, aber auf der Bühne sah die Geschichte schon anders aus. Übrigens lasse ich dort unsere beide Toyotas regelmäßig machen. Und weil ich nicht naiv und treudoof bin, war ich natürlich noch bei der zweiten (freien) Werkstatt meines Vertrauens, der sieht da auch nicht viel Möglichkeiten, weil der Tank ringsrum verrostet ist.

Themenstarteram 28. Mai 2014 um 18:23

Tja, dann guckt euch mal eure Tanks an. Eventuell ist's wie mit den Reserverädern. Meins war ja auch total verfault, hab es machen lassen...

Zu dem Tank noch: weil hier nicht so viel kam, wie ich annahm, unterhielt ich mich noch mit mehreren Leuten(die sich in dem Metier besser auskennen), rief dann wegen Garantie die vormaligeToyotawerkstatt an. Ja, ich wäre Selbstzahler kam raus. Hat mich nicht sonderlich überrascht.

Die Rep. wird die freie Werkstatt machen. Ich mache Bilder....

Auch bei meinem Corolla e12 1.4 d-4d ist der Tank schon recht angerostet, aber zurzeit noch dicht, jedoch habe ich es mit etwas fett etwas versiegelt damit es eventuell etwas länger hält

am 29. Mai 2014 um 10:43

Gerade die Stahltanks verlangen nach einer guten Langzeitkonservierung. Wenn man die 1x/Jahr kontolliert und ggf. wiederholt sollte Rost eher ein geringes Problem darstellen. Bei meinen ehem. Yaris Bj. 2000 ist heute noch der 1. Tank verbaut und sieht auch noch ganz vernünftig aus. Ich denke den nimmt er mit nach Afrika :D

Das mit den Tanks ist bei den Versos eine Krankheit.

Ich habe meinen letztes Jahr versiegeln lassen, der Rost am Falz ist schon sportlich.

am 30. Mai 2014 um 6:19

Hallo

Also die Praxis zeigt,wenn der Toyota-Händler einen Kulanzantrag stellt,bekomt der Kunde das Material bezahlt.Die Arbeitszeit bezahlt der Kunde.

Schon zigmal gemacht!!

Zitat:

Original geschrieben von racer4679

Gerade die Stahltanks verlangen nach einer guten Langzeitkonservierung. Wenn man die 1x/Jahr kontolliert und ggf. wiederholt sollte Rost eher ein geringes Problem darstellen.

Ich würde ehr sagen, das Material des Tanks ist billigstes Blech, war wahrscheinlich im ersten Leben die Türe einer 2001-er C-Klasse. Das Material als Stahl zu bezeichnen, ist gewagt.

Wie Toyota auf die Idee kommt, in ein halbwegs modernes Auto einen Blechtank zu bauen, ist mir scheierhaft. Einen Autotank fertigt man aus Kunststoff, dann kann man Rost vergessen. Ein Tank darf kein Verschleißteil sein, das gewartet werden muss.

Ich habe den Tank meines 2008er-CV heute angeschaut - er sah gerade am Falz auch nicht mehr gut aus. Ich hoffe, ich habe ihn so weit konserviert, dass er den Rest des Autos überlebt. An den oberen Rand des Falzes kommt man im eingebauten Zustand übrigens schlecht ran, so einfach ist das mit der Konservierung gar nicht.

Das ganze passt aber zur sonstigen Materialqualität des CV. Ob Sitzbezüge, Hartplastik im Innenraum oder eben der Tank. Der CV ist einfach aus billigen Materialien von Zulieferern aus Niedriglohnländern (Türkei, Polen, Ungarn, Vietnam...) zusammengeschraubt. Was nicht heißen soll, dass "made in Japan" automatisch besser ist: Bei meinem 97er-Mitsubishi Galant durchrosteten Anbauteile schon nach 4 Jahren, er wurde nach 12 Jahren Dank Abwrackprämie entsorgt.

Zitat:

Original geschrieben von yogi 2000

Hallo

Also die Praxis zeigt,wenn der Toyota-Händler einen Kulanzantrag stellt,bekomt der Kunde das Material bezahlt.Die Arbeitszeit bezahlt der Kunde.

Schon zigmal gemacht!!

Bei den zig Praxisfällen, wie hoch war denn die Kulanz-Erfolgsquote bei Modellen > 7 Jahre und > 100.000 km? Bei Toyota sind das ja meist die magischen Grenzen.

Themenstarteram 15. Juni 2014 um 16:36

Meine etwas späte Antwort, sorry;

Der Tank ist nun getauscht worden. Etwa 600.- kostete es.

Der neue Tank ist, im Gegensatz zum alten Tank, mit einer 3-4 mm Schutzschicht versehen. Also nicht nur mit viel zu dünner Farbe, die den alten Originaltank unzureichend schützte.

Auch aus euren Antworten ergibt sich mMn. eine Schwachstelle bei den betreffenden Baujahren.

Womöglich sollte man das checken lassen bei Gebrauchtkauf oder als Besitzer sowieso, ehe es zum worst case kommt...

Kulanzantrag mache ich mal die Tage, mal sehen, was rauskommt...(wird nachgereicht)

 

PS: Übrigens war meine zweite Frage an die Werkstatt dabei, wieviel Diesel war noch im Tank.

Die Restkilometeranzeige zeigte vor Reparaturbeginn 51 km an, die Reservelampe wäre also in Kürze an gegangen.

Es waren noch 15 Liter DK im Tank, die beim Ausbau aufgefangen und gemessen wurden.

Für mich ist dass dann klar.

Die Tankform, die nachlässige Verarbeitung, Schwierigkeiten beim Betanken, geringe Reichweite, ungenaue Restkilometer. Beim Leerfahren bis Restkilometer NULL wird der Tank, wie angegeben, nie voll....

usw usf. Kein Kommentar.

Warum wurde eigentlich niemand im Rahmen des Fitnesschecks auf diesen Mangel hingewiesen? Wäre der nicht genau dafür gedacht oder dient er doch nur dafür, Umsatz für die Werkstatt durch überflüssige jährliche Ölwechsel zu generieren? Wenn das erst der Prüfer im Rahmen der HU bemängelt oder man selbst bemerkt, dass es tropft, läuft doch etwas schief. Vielleicht würde sich auch das KBA dafür interessieren, dass bei gerade mal 7 Jahren alten Autos die Tanks durchrosten, wo doch Toyota unter besonderer Beobachtung steht?

Alte Blechtanks mit mittigen Falz rosten halt gerne mal, hauptsaechlich im Falz.

Die Marke ist da eher egal.

 

 

Pete

Zitat:

Original geschrieben von semmi1923

Der Tank ist nun getauscht worden. Etwa 600.- kostete es.

Der neue Tank ist, im Gegensatz zum alten Tank, mit einer 3-4 mm Schutzschicht versehen. Also nicht nur mit viel zu dünner Farbe, die den alten Originaltank unzureichend schützte.

Wieder aus Blech?

Wobei, wie lange baut man in moderneren Fahrzeuge Tanks aus Kunststoff?

Ich kann nicht glauben, dass Toyota noch Tanks aus Blech einbaut!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso