1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. verzinkter Kleinwagen bis 4500€

verzinkter Kleinwagen bis 4500€

Hallo,

 

Ich bin aktuell auf der Suche nach was kleinem sparsamen.

 

Meine Kriterien:

 

- max 4500€

- Vollverzinkt

- unsterbliche Motoren und Getriebe

- geringer Unterhalt/Verbrauch

- einigermaßen modern

 

Die Reihenfolge entspricht der Priorität der Kriterien.

 

Ich lebe in den Höhenlagen der Eifel und alles was nicht verzinkt ist wird hier braun, bevor ich "Streusalz" aussprechen kann.

 

Ich schraube alles selbst und pflege die nervige Angewohnheit, meine Autos lange am Leben zu halten.

 

Ich war ja bis heute überzeugt eine Aygo/C1/107 zu kaufen. Nachdem ich mir allerdings 2 angesehen habe, musste ich die suche nach den Drillingen schweren herzens aufgeben. Die rosten zu gut.

 

 

Jetzt hab ich als option den Corsa D. Zumindest kompakt und vollverzinkt. Ist halt hässlich, fettleibig und versoffen. kann man machen, will ich aber eigentlich nicht.

 

Der Renault Twingo 2 wäre ganz okay. Bin ich auch schonmal gefahren. wer weiss was wegen Haltbarkeit und Verzinkung?

 

 

Ansonsten bin ich für alle Vorschläge offen.

 

 

 

Ähnliche Themen
32 Antworten

So richtig Vollverzinkt wie teilweise bei Audi in den 80/90er gibt es meines Wissens nicht (mehr)

Das Vollverzinken der fertigen Rohkarosserie wurde auch wegen Umweltauflagen zu teuer.

Es wurden nur noch verzinkte Bleche verwendet aber das garantiert bei weitem keine Rostfreiheit.

 

Allerdings lässt sich mit einer grünlichen Konservierung des Unterbodens und der Hohlräume auch ein sehr langes leben erreichen.

Mit deinem Budget landest du aber schon bei ziemlich alten Fahrzeugen da hat der Rost vielleicht schon zugeschlagen, siehe Aygo und Co. Wobei ich denke da sollten sich Modelle finden bei denen sich das Konservieren noch lohnt. Die Motoren sind echt solide, und der Rest lässt sich ziemlich günstig reparieren bis auf die Kupplung.

Wie wäre es mit einem Audi A2, der mit der Aluminumkarosserie, Rost ist da kein Thema zumindest an der Karosserie. Allerdings sind die Motorn nicht so solide wie man sich das wünschen könnte, so ganz mies ist der 1,4l mit 75PS aber nicht.

Für den werden halt schon Liebhaberpreise aufgerufen.

Die jüngeren Fiesta Modelle sind auch nicht verkehrt, der 1,25l Motor ist grundsolide.

Kaufen , konservieren und ganz lange fahren.

Etwas Überraschend, der Fiat Punto hat sehr wenig Rostprobleme und die Fire Motoren sind auch ziemlich solide, Zahnriemen will regelmäßig gewechselt werden und die Kopfdichtung kommt auch irgendwann mal aber bei den Motoren kann man vieles noch selbst machen

Für 4500€ solltest du da auch noch ein recht frisches Modell finden.

Ich habe einen anderen kandidaten:suzuki splash oder Opel agila2 .Sind sehr langlebige Autos mit guter karosserie.Und kriegt man recht gute für das Geld.Ob Opel oder suzuki ist egal .Sind gleich und kommen aus dem gleichen Werk. Die Motoren sind japse und solide.Hat nix mit Opel zu tun.

Themenstarteram 12. November 2024 um 4:14

Der Agila ist mir auch aufgefallen. Konnte allerdings leider keine Infos darüber finden, ob verzinkt oder nicht.

 

Ford und Fiat haben es leider auch nicht im Griff. Punto ist untenrum glaube ich wie sein vorgänger der 188 nur teilverzinkt. Hatte einen 188b, der rostete untenrum wie ein Weltmeister. Fiat 500 sollen das auch können. 1+1=2, dann wäre der nuovo Punto auch keine gute Lösung.

 

 

Ich will halt echt keine Zeit und Geld in ein Auto stecken, was mir Die nächsten 2 Jahre wegrostet.

Auf Zink verzichten und den Ist-Zustand beurteilen und dann gründlich konservieren.

VW Bora. Keine Ahnung, ob und wie der verzinkt ist - aber Rostlauben sieht man bei der Generation Golf IV nicht besonders oft.

Bora war/ist nicht so beliebt wie der Golf; vielleicht lässt sich da ein Schnäppchen machen. Ansonsten eben der Golf, oder evtl. New Beetle (den es ja nicht nur als Cabrio gab).

 

Neuer: Fiat Bravo, aber auch da keine Ahnung wegen Verzinkung.

 

Ansonsten bin ich bei Hutchison123: ordentlich nachkonservieren.

 

Für großes Wunschkonzert ist das Budget halt ziemlich niedrig; da gibt's nun mal hauptsächlich Resterampe.

Wenn man den Grande Punto betrachtet Bauzeit 2005-2009, sehen die Modelle alle recht ordentlich aus. Immerhin sind die jüngsten Modelle 15 Jahre alt.

Themenstarteram 12. November 2024 um 5:52

Dann kann ich halt auch für 1500€ was kaufen wenn ich so anfange

Zitat:

@Bamako schrieb am 12. November 2024 um 06:52:05 Uhr:

Dann kann ich halt auch für 1500€ was kaufen wenn ich so anfange

4500€ sind heute was vor 4 Jahren noch 1500€ war.

Die Preise sind gerade bei den günstigen Gebrauchtwagen massiv gestiegen.

Für 1500€ bekommst du heute dich fast nur noch Schrott der es noch mit Mühe bis zur nächsten HU schafft.

Ausnahmen bestätigen die Regel aber solche Fahrzeuge sind meistens innerhalb von Minuten bestenfalls Stunden verkauft man braucht also verdammt viel Glück.

Wie schon gesagt du musst einfach gucken was der Markt her gibt, Zustand entscheidet nicht Marke oder Modell.

Und wenn du einen Wagen kaufst mit akzeptablem Ist Zustand dann rostet der dir garantiert nicht in 2 Jahren zusammen und mit einer ordentlichen Konservierung kannst du locker 10 Jahre fahren, zumindest was den Rost angeht.

Man darf sich halt nicht von dem inzwischen üblichen Rost an Achsen, Antriebswellen etc. täuschen lassen.

Rost an solchen teilen ist höchstens ein Kosmetisches Problem, es kommt nur auf das Blech an.

Es ging darum das du den Puntos keine Langlebigkeit zugetraut hast. Nach dem Grande Punto war es der Punto EVO und danach wieder Punto. Alle Moddel Basieren auf die 199iger Modellreihe.

Der Punto steht doch auch auf der Plattform des Corsa D.

Die Fahrzeuge sind nicht fehlerlos, aber Rost scheint kein massives Problem zu sein.

Also wenn Fiat in den letzten Jahren mit etwas kein Problemkandidat mehr ist, dann mit Rost. Da rostet fast jede schwäbische Sternschnuppe mehr als ein Punto aus dem selben Baujahr

Beim 1.2er Fire-Motor rostet die Ölwanne zuweilen, aber das war's dann auch. Rost ist bei Fiat/Lancia seit Mitte/Ende der 90er schon kein Thema mehr. Bei Renault übrigens auch nicht. Der Twingo 2 ist vom Preis-/Leistungsverhältnis her gut, Teile und Wartung sind günstig - aber das Fahrerlebnis ist wirklich das absolute Minimum. Die Kupplung hat keinen Druckpunkt, die Übersetzung der Schaltung ist grauenvoll (was ihn aber noch nicht vom Aygo unterscheidet), die Lenkung ist - meh, die Sitze auch... Es ist die sprichwörtliche überdachte Zündkerze, abzüglich des Platzangebotes seines Vorgängers.

Der alte Smart ForFour (Mitsubishi-Colt-Plattform) wäre noch eine Option, denn - die Zelle ist pulverbeschichtet, große Teile der Karosserie sind aus Kunststoff, Rost ist kein wirkliches Thema, bzw. tendenziell weniger als bei der Konkurrenz. Als 1.3er oder 1.5er, ohne Halbautomatik ist das immer noch eine recht solide Wahl, komplizierter/teurer wird es erst, wenn über Verschleißteile hinaus bestimmte Karosserie- oder Ausstattungsteile benötigt werden. Wird aber nicht mehr so einfach, einen mit niedriger Laufleistung zu finden.

Wenn die hinteren Sitze nicht wirklich benötigt werden: Toyotas iQ ist langlebiger als der Aygo.

Gruß

Derk

Oder einfach die Situation akzeptieren wie sie ist, alternativ Umzug ...?

Sprich wenn man im lowBudgetBereich wildert, sich freuen wenn die Karre ohne großen Aufwand eine 2 HU besteht und wenn es zu "knusprig" wird, wieder weg mit dem Rost...

Wenn in deiner ecke die Straßen regelmäßig mit Streusalz geflutet werden, wird kein normaler ganzjahres AlltagsPKW dieser Welt , dort zum Oldtimer (H) reifen... :D

Die Salzlake ist halt ein Korrosionsbeschleuniger, das ist einfach so .. zink ist da auch kein Allheilmittel, chemisch betrachtet opfert sich Zink vor dem Fe-Blech, heißt ist das Zink weg geht´s mit der brauen Pest sofort los ... und wir sprechen beim PKW nicht von Zink dicken, wie bei einer Baustahlkonstrukion, das sind hauchdünne Schichten...

So so, der Punto 199 teilt die Bodengruppe mit dem corsa D? Aber mit Fire motoren? Klingt gut. Solange das Getriebe nicht mwhr so anfällig ist?!

 

Allgemein sind 4500€ ein batzen Geld und dafür darf man schon mehr haben wollen als Schrottreifes.

 

Wenn das so weitergeht fahre ich meinen Berlingo nochmal 8 Jahre. Dann ist er 31. Er trotzt dem Salz ganz hervorragend.

Ähnliche Themen