- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Vibrationen im Lenkrad - intermittierend
Vibrationen im Lenkrad - intermittierend
Hallo,
ich habe bei etwa 160kmh Vibrationen im Lenkrad (Reifen mehrmals auswuchten lassen)
Das interessante daran ist. Die Vibrationen ändern sich alle paar Hundert Meter. Etwa 500m Vibra, dann etwa 500m alles ruhig, dann wieder von vorn.
Kennt jemand sowas?
VG :-) und danke.
Ähnliche Themen
20 Antworten
Stoßdämpfer.
MfG kheinz
2 Ideen dazu:
Am Straßenbelag liegt es nicht? Oder anders gesagt: das tritt überall auf?
Ansonsten klingt das nach einem wechselnden Verstärken und Auslöschen von zwei Schwingungen mit geringfügig unterschiedl. Frequenz. Könnte z.B. von geringfügig unterschiedl. Abroll-Umfängen der Räder z.B. li/re kommen. Nur wenn die Schwingungsmaxima überlagern und sich dadurch addieren, ist das ganze über der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Dies würde auch erklären, warum das Auswuchten des einzelnen Rads nicht geholfen hat. Man könnte man z.B. nochmal Wuchten und wenn man das letzte Mal beim nötigen Gewicht nach unten gerundet hat, diesmal nach oben runden.
Andere Räder mal probeweise wechseln!
Naja, @patba hat das Stichwort geschrieben: Schwingungen. Dafür wäre das ZMS ein heisser Kandidat. Ich habe das auch: zwischen 120 - 160kh/m leichtes vibrieren. Immer unterschiedlich. Manchmal gar nicht.
Dann beim Bremsen auch ab und zu Vibrationen, aber nur bei ab 100km/h Bremsvorgängen. Und auch nicht immer. Bremsen hinten wurden gemacht, vorne geprüft, alles ok! Sommerreifen waren 2023 neu, Winterreifen 2024 gewuchtet. Dabei wurde direkt Achsvermessung gemacht. Nach der Achsvermessung auf den TüV Rüttelprüftstand. Alles wurde geprüft, nichts lose, ausgeschlagen oder defekt.
Vibrationen sind immernoch da. Alle Tendenzen sind bei mir auf das ZMS zurückzuführen. Habe 136.000km runter. und du? Generell wären paar Angaben zum Auto hilfreich.
Wenn ZMS neu, dann direkt Kupplung. Angebote reichen von 2.000€ bis 4.000€.
Wenn das ZMS so vibriert, dass man es beim gleichmäßigem Fahren merkt, sind nicht nur die Federn ausgeschlagen, sondern auch die ganze Lagerung. Berücksichtige ich die, die ich bisher ausgebaut habe, muss es dann mind. 250 -300 tkm drauf haben. Dann bollert es auch erheblich beim Abstellen des Motors.
So, wie der TE das beschreibt, schließe ich das ZMS allerdings aus.
Mal eine ganz anderer Vorschlag: Die Radschrauben sind aber schon fest, oder? Da habe ich nämlich schon allerhand Geräusche und Vibrationen gehabt. Da hilft auch nicht nur mal am Rad wackeln, ob die fest sind, sondern nur nachziehen.
Ansonsten sprechen Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten eher nicht für Unwucht in den Rädern. Da gehen die Vibrationen ab 100 km/h wieder weg.
Es könnten evtl. noch die inneren Gelenke der Antriebswellen sein. Das wäre aber eine Unwucht, die man im Auto spürt. Da vibriert eher die Mittelkonsole und nicht das Lenkrad.
Wenn das Lenkrad bei hohen Geschwindigkeiten vibriert, ist es am häufigsten, dass eines der Räder nicht rund läuft. Felge defekt oder Reifenschaden.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 6. Februar 2025 um 13:26:26 Uhr:
Stoßdämpfer.
MfG kheinz
Tüv getestet. Alle um 77% gut!
Zitat:
@patba schrieb am 6. Februar 2025 um 13:32:56 Uhr:
2 Ideen dazu:
Am Straßenbelag liegt es nicht? Oder anders gesagt: das tritt überall auf?
Ansonsten klingt das nach einem wechselnden Verstärken und Auslöschen von zwei Schwingungen mit geringfügig unterschiedl. Frequenz. Könnte z.B. von geringfügig unterschiedl. Abroll-Umfängen der Räder z.B. li/re kommen. Nur wenn die Schwingungsmaxima überlagern und sich dadurch addieren, ist das ganze über der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Dies würde auch erklären, warum das Auswuchten des einzelnen Rads nicht geholfen hat. Man könnte man z.B. nochmal Wuchten und wenn man das letzte Mal beim nötigen Gewicht nach unten gerundet hat, diesmal nach oben runden.
Ich kanns ja nur auf Strassen mit 160kmh testen. Bei glattem untergrund dann egal auf welcher BAB.
??? es wurde kein "einzelner" Reifen gewuchtet!!
Beide Reifen vorn haben einen leichten Höhenschlag. Sehr leicht. Kann man aber mit blossem Auge sehen wenn sie sich drehen.!!!???
Ich hatte sowas mal bei einem Fiesta. Nachdem er neue Reifen bekam, war es nur noch minimal zu bemerken. Wenn an es vorher nicht wusste, vermutlich garnicht. Manche bemerken woas nichtmal wenn man sie drauf hinweisst. Ist menschlich.
Zitat:
@tischlermax13 schrieb am 6. Februar 2025 um 14:18:34 Uhr:
Andere Räder mal probeweise wechseln!
Woher nehmen wenn nicht stehlen :-)
Zitat:
@Bart2k schrieb am 6. Februar 2025 um 15:43:20 Uhr:
Naja, @patba hat das Stichwort geschrieben: Schwingungen. Dafür wäre das ZMS ein heisser Kandidat. Ich habe das auch: zwischen 120 - 160kh/m leichtes vibrieren. Immer unterschiedlich. Manchmal gar nicht.
Dann beim Bremsen auch ab und zu Vibrationen, aber nur bei ab 100km/h Bremsvorgängen. Und auch nicht immer. Bremsen hinten wurden gemacht, vorne geprüft, alles ok! Sommerreifen waren 2023 neu, Winterreifen 2024 gewuchtet. Dabei wurde direkt Achsvermessung gemacht. Nach der Achsvermessung auf den TüV Rüttelprüftstand. Alles wurde geprüft, nichts lose, ausgeschlagen oder defekt.
Vibrationen sind immernoch da. Alle Tendenzen sind bei mir auf das ZMS zurückzuführen. Habe 136.000km runter. und du? Generell wären paar Angaben zum Auto hilfreich.
Wenn ZMS neu, dann direkt Kupplung. Angebote reichen von 2.000€ bis 4.000€.
Kupplung +ZMS wurde vor 20t neu gemacht, Also so bei 60TKM.
Für Dich:
wenns beim Bremsen im Lenkrad flattert sind es meistens die Scheiben vorne. Und glaub mir, die Scheiben kann man nicht einfach auf Sicht prüfen. Wenn man es schon sieht, dann merkt man es auch richtig heftig beim bremsen.
Zitat:
@groschi2 schrieb am 6. Februar 2025 um 17:45:03 Uhr:
Wenn das ZMS so vibriert, dass man es beim gleichmäßigem Fahren merkt, sind nicht nur die Federn ausgeschlagen, sondern auch die ganze Lagerung. Berücksichtige ich die, die ich bisher ausgebaut habe, muss es dann mind. 250 -300 tkm drauf haben. Dann bollert es auch erheblich beim Abstellen des Motors.
So, wie der TE das beschreibt, schließe ich das ZMS allerdings aus.
Mal eine ganz anderer Vorschlag: Die Radschrauben sind aber schon fest, oder? Da habe ich nämlich schon allerhand Geräusche und Vibrationen gehabt. Da hilft auch nicht nur mal am Rad wackeln, ob die fest sind, sondern nur nachziehen.
Ansonsten sprechen Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten eher nicht für Unwucht in den Rädern. Da gehen die Vibrationen ab 100 km/h wieder weg.
Es könnten evtl. noch die inneren Gelenke der Antriebswellen sein. Das wäre aber eine Unwucht, die man im Auto spürt. Da vibriert eher die Mittelkonsole und nicht das Lenkrad.
Wenn das Lenkrad bei hohen Geschwindigkeiten vibriert, ist es am häufigsten, dass eines der Räder nicht rund läuft. Felge defekt oder Reifenschaden.
Reifenschrauben habe ich tatsächlich noch nicht geprüft. Aber die Erfahrung sagt mir das die die Schrauben nach wuchten ehr zu fest gemacht haben. Machen fast alle. Es sei denn die sind besoffen und vergessen was.
Wieso Reifenunwucht bei 100 weg? Kenne ich eher so das es zw 100 und 120 gerade erst ist.
Wieso die Antriebsinnengelenke und nicht die Aussen?
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 7. Februar 2025 um 11:47:04 Uhr:
Ich kanns ja nur auf Strassen mit 160kmh testen. Bei glattem untergrund dann egal auf welcher BAB.
Schon klar. Es gibt ja aber auch Autobahnen mit verschiedenen Belägen. Hier bei mir in der Nähe z.B. ein längeres Stück mit angerautem Betonbelag, der seltsame Geräusche und auch (dauerhafte) Vibrationen macht.
Zitat:
??? es wurde kein "einzelner" Reifen gewuchtet!!
Aber es wurde jeder Reifen einzeln gewuchtet. Ist ja immer so. Es bleiben Teilunwuchten, die sich durch Überlagerungen addieren können, und die man durch Variation in der Wuchtung evtl. teilweise ausmerzen kann. Siehe auch nächster Punkt.
Zitat:
Beide Reifen vorn haben einen leichten Höhenschlag. Sehr leicht. Kann man aber mit blossem Auge sehen wenn sie sich drehen.!!!???
Das wäre eine weitere mögliche Quelle. Ich kenne das Problem bei meinem 125er Roller. Da hat der Reifen einen leichten Höhenschlag, und die Felge eine Unwucht. Es macht einen Unterschied, wie der Reifen auf der Felge positioniert ist, denn die Unwucht kann den Höhenschlag teilweise kompensieren. Hinzu kommt jedoch konkret bei dem Roller, dass man das Rad dort aus techn. Gründen nur statisch wuchten kann.
Wenn Reifen und Felge beide einen Höhenschlag haben, kann man auch die matchen. Wurde bei meinem Golf beim letzten Reifenwechsel so gemacht.
Meine Werkstatt meinte damals auch, man solle die Felgen mit dem stärkeren Höhenschlag nach hinten tun, weil man dann eben weniger das Risiko von Vibrationen hat.
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 7. Februar 2025 um 11:48:14 Uhr:
Zitat:
@tischlermax13 schrieb am 6. Februar 2025 um 14:18:34 Uhr:
Andere Räder mal probeweise wechseln!
Woher nehmen wenn nicht stehlen :-)
Gemeint war, denke ich, mal Räder über Kreuz oder vorn/hinten tauschen (soweit von den Dimensionen bzw. Laufrichtung möglich).
Separate Winter- und Sommerräder sind nicht vorhanden?
Reserverad?
Patrick
Früher gab es mal Feinwuchtmaschinen zur Anwendung direkt am Fahrzeug.
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 7. Februar 2025 um 11:55:25 Uhr:
Zitat:
@Bart2k schrieb am 6. Februar 2025 um 15:43:20 Uhr:
Naja, @patba hat das Stichwort geschrieben: Schwingungen. Dafür wäre das ZMS ein heisser Kandidat. Ich habe das auch: zwischen 120 - 160kh/m leichtes vibrieren. Immer unterschiedlich. Manchmal gar nicht.
Dann beim Bremsen auch ab und zu Vibrationen, aber nur bei ab 100km/h Bremsvorgängen. Und auch nicht immer. Bremsen hinten wurden gemacht, vorne geprüft, alles ok! Sommerreifen waren 2023 neu, Winterreifen 2024 gewuchtet. Dabei wurde direkt Achsvermessung gemacht. Nach der Achsvermessung auf den TüV Rüttelprüftstand. Alles wurde geprüft, nichts lose, ausgeschlagen oder defekt.
Vibrationen sind immernoch da. Alle Tendenzen sind bei mir auf das ZMS zurückzuführen. Habe 136.000km runter. und du? Generell wären paar Angaben zum Auto hilfreich.
Wenn ZMS neu, dann direkt Kupplung. Angebote reichen von 2.000€ bis 4.000€.
Kupplung +ZMS wurde vor 20t neu gemacht, Also so bei 60TKM.
Für Dich:
wenns beim Bremsen im Lenkrad flattert sind es meistens die Scheiben vorne. Und glaub mir, die Scheiben kann man nicht einfach auf Sicht prüfen. Wenn man es schon sieht, dann merkt man es auch richtig heftig beim bremsen.
Oh, warum dieser früher Wechsel? Sehr unüblich
Bremsen wurde mit diesem Ausschlag Messergerät geprüft. Dafür musste nur der Reifen ab. Und gutes bremsbild. Und es vibriert bei mir auch nichts immer.
Und es gibt verschiedene Defekte am ZMS. NächTe Woche bin ich schlauer. Dann wird’s gemacht.
Also bei Vibrationen gilt es dem gesamten Antriebsstrang zu prüfen bis hin zum Reifen/kontakt zum Boden. Evtl. mal ne gopro besorgen und die Antriebs Wellen filmen.
Zitat:
@patba schrieb am 7. Februar 2025 um 12:25:04 Uhr:
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 7. Februar 2025 um 11:47:04 Uhr:
Ich kanns ja nur auf Strassen mit 160kmh testen. Bei glattem untergrund dann egal auf welcher BAB.
Schon klar. Es gibt ja aber auch Autobahnen mit verschiedenen Belägen. Hier bei mir in der Nähe z.B. ein längeres Stück mit angerautem Betonbelag, der seltsame Geräusche und auch (dauerhafte) Vibrationen macht.
Zitat:
@patba schrieb am 7. Februar 2025 um 12:25:04 Uhr:
Zitat:
??? es wurde kein "einzelner" Reifen gewuchtet!!
Aber es wurde jeder Reifen einzeln gewuchtet. Ist ja immer so. Es bleiben Teilunwuchten, die sich durch Überlagerungen addieren können, und die man durch Variation in der Wuchtung evtl. teilweise ausmerzen kann. Siehe auch nächster Punkt.
Zitat:
@patba schrieb am 7. Februar 2025 um 12:25:04 Uhr:
Zitat:
Beide Reifen vorn haben einen leichten Höhenschlag. Sehr leicht. Kann man aber mit blossem Auge sehen wenn sie sich drehen.!!!???
Das wäre eine weitere mögliche Quelle. Ich kenne das Problem bei meinem 125er Roller. Da hat der Reifen einen leichten Höhenschlag, und die Felge eine Unwucht. Es macht einen Unterschied, wie der Reifen auf der Felge positioniert ist, denn die Unwucht kann den Höhenschlag teilweise kompensieren. Hinzu kommt jedoch konkret bei dem Roller, dass man das Rad dort aus techn. Gründen nur statisch wuchten kann.
Wenn Reifen und Felge beide einen Höhenschlag haben, kann man auch die matchen. Wurde bei meinem Golf beim letzten Reifenwechsel so gemacht.
Meine Werkstatt meinte damals auch, man solle die Felgen mit dem stärkeren Höhenschlag nach hinten tun, weil man dann eben weniger das Risiko von Vibrationen hat.
Zitat:
@patba schrieb am 7. Februar 2025 um 12:25:04 Uhr:
Zitat:
@vw_defekte schrieb am 7. Februar 2025 um 11:48:14 Uhr:
Woher nehmen wenn nicht stehlen :-)
Gemeint war, denke ich, mal Räder über Kreuz oder vorn/hinten tauschen (soweit von den Dimensionen bzw. Laufrichtung möglich).
Separate Winter- und Sommerräder sind nicht vorhanden?
Reserverad?
Patrick
OK! Ich berichte dann.