Vibrationen
Hallo, ich bin neu hier, daher kurz zum Fahrzeug: Mercedes S320 CDI Bj. 2006, 113.000km. Ich habe den Wagen damals als Neuwagen gekauft, kenne daher gesamte Historie des Wagens. Voll Scheckheft gepflegt , alles wurde ausschließlich bei Mercedes gemacht. Wagen top gepflegt.
Problem sind nun erhebliche Vibrationen im Innenraum und schlagendes Lenkrad vor allem zwischen 80 und 130 km/h. Begleitet von propellerartigen Geräuschen. Mercedes findet auch nach 5 Werkstattaufenthalten den Fehler nicht. Bisher gemacht:
- Räder mehrmals gewuchtet
- mit anderen Rädern getauscht
- Koppelstangen vorn erneuert
- beide Federlenker erneuert
- Radlager eingestellt
- Fahrwerk geprüft, ohne Befund
- hintere Hardyscheibe erneuert
Habe nun den Eindruck, nach Tausch der hinteren Hardyscheibe sind die Vibrationen schlimmer und Geräusche anders.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder Ideen, was es sein könnte?
Für Hilfe vielen Dank vorab
PS84
Ähnliche Themen
20 Antworten
Würden auch Motor und Getriebe Lager geprüft?
Vordere Hardyscheibe, Mittellager der Kardanwelle geprüft?
"Mercedes findet auch nach 5 Werkstattaufenthalten den Fehler nicht. "
Armes Deutschland...das sollte für eine Niederlassung wohl in den Griff zu bekommen sein ohne das es am Ende 3000€ verschlungen hat.
...aber ich befürchte genau drauf läuft es hinaus...
Danke für die Antworten.
@maxtester Motor- und Getriebelager wurden letztes Jahr erneuert, wie gesagt alles bei Mercedes machen lassen. Sollten also ok sein
@alxs Nach Prüfung durch den Serviceberater sollen vordere Hardyscheibe und Mittellager noch ok sein. Aber das wäre auch mein Verdacht und ich habe schon einen neuen Termin bei Mercedes.
Ich frage mich nur, ob auch das schlagende Lenkrad damit zu tun hat. Vibrationen klar, aber das mit dem Lenkrad auch davon?
Hat jemand Erfahrungen dazu?
Gehst Du eigentlich immer wieder in die gleiche Werkstatt obwohl sie schon 5x dran war?
@alxs In dem Fall dieselbe, denn mit dem Betrieb habe ich bisher durchaus sehr positive Erfahrungen gemacht. Sie haben mehrmals Fehler anderer Mercedes-Werkstätten behoben, siehe Aufzählung unten. Eine Chance bekommen sie noch.
Wenn es nichts hilft, gehe ich zu einer auf Mercedes spezialisierten Werkstatt, die ein elektronisches Messgerät haben, das die Ursache von Vibrationen filtern bzw. erkennen kann. Die Werkstatt ist aber 250km entfernt
@Frankyboy379 Es ist wirklich traurig. In den 16 Jahren mit dem Wagen war ich in 6 verschiedenen Mercedes-Werkstätten, 3 davon haben so grottenschlecht gearbeitet, dass ich sie nicht mehr betrete.
Zum Beispiel:
- falsche Batterie verbaut
- Ladekuftkanal 4x nicht dicht bekommen
- defekte Kurbelgehäuseentlüftung erst beim 3. Mal erkannt. Der Ölverlust hatte dann aber schon den Keilriemen beschädigt und war in einen Getriebestecker gelaufen und hatte dadurch einen Kurzschluss im Steuergerät verursacht
Die jetzige Werkstatt betreut den Wagen seit 7 Jahren. Sie sind nicht perfekt, aber leisten in der Regel gute Arbeit. Aber im jetzigen Fall stehen sie wohl auf dem Schlauch
Falls es ein 4Matik ist: Antriebswellen auch prüfen (insbesondere Gleichlaufgelenke).
Kardanwelle: Nicht nur das Mittellager und die Hardyscheiben prüfen, sondern auch die Welle auf Schlag/Unwucht prüfen.
Spurstangen und Spurstangenköpe auch Spielfrei?
Bremsscheiben auch ohne Schlag?
Die Ursache muss mit ordentlicher systematischer Diagnose auch ohne Materialschlacht zu finden sein.
Vibrationen können auch mit entsprechenden Messgeräten an Verdachtstellen lokalisiert werden.
Schon traurig das die meisten Werkstätten nicht sowas haben link
eBay-Artikelnummer:122298251572
Zitat:
@maxtester schrieb am 27. September 2022 um 10:08:40 Uhr:
Schon traurig das die meisten Werkstätten nicht sowas haben link
eBay-Artikelnummer:122298251572
Mein Reden seit Jahren…
;-)
@kappa9 Es ist kein 4MATIC. Fahrwerk inkl. Spurstangen und -köpfe wurde von Mercedes und zusätzlich bei HU geprüft, es wurde nichts gefunden. Bremsscheiben ohne Schlag, wenn man bremst ändert sich auch nichts an den Vibrationen oder am Lenkrad.
Unterschied merke ich bei Lastwechseln, vor allem bei zügigem Beschleunigen oder wenn man vom Gas geht. Meine Vermutung geht daher Richtung Kardanwelle. Wenn man aus höherer Geschwindigkeit ausrollen lässt, hört man ein "rrrrrrrrr". Geräusche geschwindigkeitsabhängig.
Aber das schlagende Lenkrad frage ich mich, wie das dazu passt. Ggf. weil das Lenkgetriebe am Achsträger hängt, wo ja auch Motor-Getriebe dran sind und somit auch die Kardanwelle gewissermaßen.
Nächste Woche ist ein neuer Termin bei Mercedes. Hat denn jemand Erfahrung mit Symptomen bei Problemen im Bereich Kardanwelle / Hardyscheibe?
Zwischenstand
Mercedes hat Probefahrten mit einem System zur Vibrationserkennung gemacht, die Daten wurden online ins Werk geschickt. Das Werk sagt, es komme von den Rädern. Daraufhin hat die Werkstatt - endlich mal genau - geprüft und Höhenschläge an zwei Felgen gefunden.
Ich habe nun einen neuen Satz Original-Felgen gekauft, sie sollen nächste Woche montiert werden. Dann werde ich erneut berichten.
Ich finde, eine genaue Suche hätte man bereits spätestens beim zweiten Werkstattaufenthalt machen können. Diesmal war es ein anderer Service-Berater, der sich scheinbar mehr bemüht hat.
Ich frage mich aber, wie es zu Höhenschlägen in zwei Felgen kommen kann. Ich fahre NIE über Bordsteinkanten. Mercedes vermutet Schlaglöcher als Ursache.
Zitat:
@PS84 schrieb am 7. Oktober 2022 um 18:58:57 Uhr:
Zwischenstand
Mercedes hat Probefahrten mit einem System zur Vibrationserkennung gemacht, die Daten wurden online ins Werk geschickt. Das Werk sagt, es komme von den Rädern. Daraufhin hat die Werkstatt - endlich mal genau - geprüft und Höhenschläge an zwei Felgen gefunden.
Ich habe nun einen neuen Satz Original-Felgen gekauft, sie sollen nächste Woche montiert werden. Dann werde ich erneut berichten.
Ich finde, eine genaue Suche hätte man bereits spätestens beim zweiten Werkstattaufenthalt machen können. Diesmal war es ein anderer Service-Berater, der sich scheinbar mehr bemüht hat.
Ich frage mich aber, wie es zu Höhenschlägen in zwei Felgen kommen kann. Ich fahre NIE über Bordsteinkanten. Mercedes vermutet Schlaglöcher als Ursache.
Bei meinem ehemaligen VorMopf 221(siehe unter meine Fahrzeuge im Profil) hatte ich an 19" AMG Felgen auch zwei Höhenschläge durch zwei dicke Schlaglöcher auf der Universitätsstraße in Köln - damals im dunklen bei Regen zu spät gesehen - ganz fiese große tiefe Dinger.
Bei Niederquerschnittreifen kann das schnell passieren - meist auf der Innenseite der Felge.
Unverständlich finde ich, dass sie so lange und mehrere Anläufe dafür gebraucht haben.
Bei diesem Fehlerbild hätte ich als erstes mal andere Räder probiert. Das ist ein einfaches und schnelles Ausschlussverfahren.
Allerdings passt das nicht zu deiner Aussage in deinem ersten Posting - "Räder getauscht"
@kappa9 Ich vermeide auch Schlaglöcher, wenn es geht, aber bei den Straßen in Deutschland hat man allerhand zu tun. Eine Bekannte von mir fährt mit ihren 20"-Rädern ständig über Bordsteine, die Felgen sind ringsum stark lädiert, aus den Reifen sind schon Stücke der Felgenschutzleiste rausgebrochen, aber null Probleme mit Höhenschlag oder Unwucht.
Ich habe mich etwas kurz gefasst. Es betrifft zwei Felgen, aber je eine vom Sommer- und eine vom Winter-Radsatz. Beide Radsätze standen der Werkstatt zur Verfügung. Deswegen hat der Rädertausch auch nichts gebracht. Für den Winter-Radsatz habe ich nun neue Felgen gekauft, für den Sommer-Radsatz kaufe ich dann nächstes Jahr. Diesmal wurde aber mit einem Radsatz von einem anderen Wagen getestet, dabei waren die Fehler laut Mercedes weg.
Das war aber eine teure Fehlersuche, aber Umsatz hat’s gebracht und darum geht’s bei MB nur noch. Nur ein Beispiel, die verlangen für den Tausch einer Trocknerpatrone für den EQ Smart 150€. Das Teil kostet 28€ und wird ohne jegliche Demontage der Unterbodenverkleidung rausgeschraubt und wieder eingeschraubt, das geht sogar ohne Bühne in Max.8 min.