- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Viscolüfter 500SL R129
Viscolüfter 500SL R129
Hallo zusammen,
habe ein kleines Problem mit meinem 500SL:
Selbst bei derzeit noch niedrigen Temperaturen läuft mein Kühlventilator praktisch permanent mit. Lediglich bei starkem Beschleunigen / hohen Drehzahlen geht er kurzfristig aus. Meine Vermutung ist, dass der Freilauf der Viscokupplung zu schwer geht (Auto wurde vom Vorbesitzer nur seeehr selten bewegt).
Es ist möglich, bei laufendem Motor, den Ventilator mit der Hand festzuhalten - natürlich nur mit dicken Handschuhen.
Die Kupplung ist also nicht geschaltet.
Habe es schon mit Sprühöl probiert - hilft nix!
Brauche dringend Hilfe, das Ding klingt wie 'ne Kehrmaschine.....
Wer weiß Rat?
viele Grüße,
Olli
Ähnliche Themen
15 Antworten
Klimaanlage ist aus?
Soweit ich weiss, läuft der Lüfter immer dann, wenn die Klimaanlage an ist. Vielleicht hilft diese Erkenntnis bei der Fehlersuche...?
Klimaanlage? Hat er nicht!
Trotzdem danke
na, bevor ich da mit der Hand dran gehe, nehme ich mir lieber ein Stück einer etwas steiferen Rohrisolierung. Die gibt es wahrscheinlich nicht im Baumarkt, dafür aber bei einem Fachbetrieb für Heizung oder Sanitärinstallationen.
Wenn die dann zerissen wird bleiben die Finger dran und dem Lüfterrad passiert auch nicht viel.
Hallo,
wo ist Dein Problem?
Sei froh das er mit läuft, schlimmer ist es wenn er gar nicht mehr mit läuft. Ein bisschen laufen die eigendlich immer mit, und wenn Du kurze Gasstösse gibst kann man hören ob er voll oder nur leicht mit läuft.
MfG Olli
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Hallo,
wo ist Dein Problem?
Sei froh das er mit läuft, schlimmer ist es wenn er gar nicht mehr mit läuft. Ein bisschen laufen die eigendlich immer mit, und wenn Du kurze Gasstösse gibst kann man hören ob er voll oder nur leicht mit läuft.
MfG Olli
Och, das ist ja ein toller Tip. Und was soll mir das jetzt sagen?
Nix da alles in Ordnung ist. Er läuft immer mit.
Was soll er denn Deiner Meinung nach machen?
Er ist kaputt wenn er nicht mehr mit läuft.
Zitat:
Original geschrieben von olikop
Er ist kaputt wenn er nicht mehr mit läuft.
Entschuldigung, aber das ist totaler Quatsch!
Wenn er immer mitlaufen würde braüchte man ja gar keine Kupplung sondern könnte den Ventilator direkt auf der Welle verschrauben.
Die Viscokupplung hat einen Freilauf - wie der Name schon sagt: wenn die Kupplung nicht gekuppelt hat dann lauft der Ventilator frei.
Deswegen kann man ihn übrigens auch festhalten ohne sich die Finger zu schreddern.
Richtig ist, dass der Ventilator immer leicht mitdreht, da auch der Freilauf natürlich nicht vollkommen ohne Reibung läuft.
Das ist aber nicht das Problem. Bei mir schaltet die Kupplung entweder zu früh, oder die Restreibung des Freilauf ist zu groß.
DAS ist das Problem!
Olli
Ich versteh Dein Problem nicht, wird der Motor zu heiß oder was ist Dein Problem?
Wie willst Du den wissen ob er zu früh oder wie auch immer kuppelt?
Irgendwas muss Dich ja auf den Lüfter aufmerksam gemacht haben.
MfG Olli
Ach ja und nen Freilauf gibt es da nicht, denn wie der Name schon sagt ist es eine Viscokupplung.
Also, machen wir es kurz:
Nachricht aus der Werkstatt - Viscokupplung ist defekt.
Mechanische Beschädigung, schon von aussen zu sehen. Wird also ausgetauscht und alles wird gut!
Ach ja: natürlich gibt es einen Freilauf. Eine schaltbate Kupplung hat immer einen Freilauf.
Eingekuppelt - Kraft wird übertragen
Ausgekuppelt - Kupplung lauft frei (Freilauf halt)
Das ist das Grundprinzip einer Kupplung.....
Olli
Hallo,
nur zur Info
Viscokupplung
Die Viscokupplung zählt zu den Flüssigkeitskupplungen. In ihr wird eine Flüssigkeit mittels Scherung zum Erwärmen gebracht, die ihre Konsistenz von flüssig nach fest stufenlos verändert. Dadurch wird stufenlos von 0 - 100 % Kraftschluss hergestellt. Funktion: In einem hermetisch abgeschlossenem Gehäuse sind unterschiedlichen Lamellen vorhanden. Dabei sind die gelochten Außenlammellen mit dem Gehäuse- dem Antrieb und die geschlitzten Innenlammellen mit der Nabe- dem Abtrieb verbunden. Außen- und Innenlammellen sind wechselnd angeordnet. Das Gehäuse ist mit einer Silikonflüssigkeit gefüllt, die bei Erwärmung zähflüssig bis fest wird. Diese Flüssigkeit fliest auch durch die Zwischenräume der abwechselnd geschlitzten und gelochten Lamellen. Durch Drehzahlunterschied des An- und Abtriebes kommt es zu unterschiedlichen Drehzahlen von Außen- und Innenlamellen.Bei geringen Drehzahlunterschieden kommt es dabei anfangs zur Erwärmung und die Flüssigkeit begint langsam zähflüssig zu werden. Bei größer werdenden Drehzahlunterschieden kann die entstehende Wärme nicht mehr abgeführt werden. Die Flüssigkeit wird zwischen den gelochten und geschlitzten Scheiben abgeschert ( zerschnitten ). Diese Arbeit führt zu weiterer Erwärmung und einen Druckanstieg infolge Ausdehnung im Gehäuse was ein Ansteigen des übertragbaren Drehmoments bewirkt, bis schließlich die Antriebskräfte schlupffrei auf den Abtrieb übertragen werden. Wird diese schlupffreie Übertragung fortgesetzt, kühlt sich die Kupplung über das Gehäuse wieder ab die Flüssigkeit wird wieder flüssiger bis Schlupf entsteht und das Spiel von vorn beginnt...
Die Viscokupplung ist ein wartungsfreies Bauteil und muss bei Defekt im ganzen ersetzt werden.
MfG Olli
Und? Ich habe nie etwas gegenteiligens Behauptet.
Was bedeutet denn 0% Kraftschluss? Ich würde sagen: Freilauf!
hallo männer,
darf ich mich als frau mit meinem problem bei euch reinhängen, paßt zwar nicht zu eurem thema, aber ihr seid so eifrig am schreiben, deshalb hier meine frage.
woher bekomme ich für meinen sl 500 r129, bj. 92 eine niveauregulierung ( steuerventil) her?
vielleicht weiß jemand rat?
sternchen1800 , weiblich und technisch :-(