- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Volkswagen grüner als Toyota?
Volkswagen grüner als Toyota?
Winterkorn gibt neue Marschplaene vor, anscheined ist der Groesste bei 2018 gescheitert. Der neue Plan steckt sich nun das Ziel das VW Toyota und andere Wettbewerber in Umweltbelangen und der Marge uebertreffen will.
Quellehttp://www.spiegel.de/.../...terkorn-mit-neuer-strategie-a-958439.html
Wird das gelingen? Eure Meinung dazu?
Gruss, Pete
Beste Antwort im Thema
Ah, der Ankündigungsweltmeister verkündet mal wieder eine neue Strategie
Nein, im Ernst:
Bei dem Tempo, mit dem bei VW die "Strategie" jeweils ausgerufen und wieder revidiert wird, wird einem ja schwindelig. Wenn man die letzten 5-6 Jahre zurückblickt, gleicht das einem Zick-Zack-Kurs:
- März 2007: Auftakt zum Genfer Autosalon, Winterkorn ätzt gegen Hybridmodelle von Toyota
- März 2007: Nur drei (sic!) Tage später kündigt er plötzlich Hybridmodelle bei VW an: Golf und Polo "in Kürze" mit Hybridantrieb
- August 2007: VW soll "weltweit größter Automobilhersteller werden"
- Juli 2009: In einem Interview sagt Winterkorn, die Zukunft gehöre dem Elektroauto
- März 2010: Winterkorn kündigt eine "Elektroauto-Initiative" für 2013 an
- April 2010: Man will bis 2018 nicht nur größter Automobilhersteller sein, sondern auch Nr. 1 in Kundenzufriedenheit und Qualität sowie in der Rendite
- Mai 2011: Auf dem Wiener Motorensymposium will Winterkorn von E-Autos nichts mehr wissen, jetzt sind plötzlich Plugin-Hybride der "Königsweg". Diese werden für 2013 angekündigt.
- Juli 2013: Winterkorn zweifelt Massenmarktauglichkeit von E-Autos an
- Oktober 2013: Golf und Audi A3 sollen 2014 als Hybridfahrzeug kommen
- März 2014: Der Kampf um den Titel des größten Automobilherstellers ist abgesagt, jetzt wird die Priorität auf "qualitatives Wachstum" gelegt
Jetzt mal ehrlich, blickt da noch einer durch?
Und was macht Toyota?
Ankündigen die globale Nr. 1 werden zu wollen? Nein. Sie sind es einfach.
Ankündigen die beste Rendite haben zu wollen? Nein. Sie haben sie einfach.
Ankündigen die zufriedensten Kunden und zuverlässigsten Autos haben zu wollen? Nein. Sie haben sie einfach.
Und so muss das auch sein. Nicht reden, sondern machen!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Toyota hat Millionen von Hybriden gebaut. Wasserstoff ist kurz vor der Vorstellung. Von EV dagegen scheint Toyota nicht viel zu halten. Viele der Toyotafabriken haben verschiedene Umweltschutzmassnahmen eingeleitet.
Und... Toyota verdient gutes Geld (Marke und Konzern).
Man wird sehen welche konkreten Massnahmen Herr Winterkorn ergreift...
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Toyota hat Millionen von Hybriden gebaut. Wasserstoff ist kurz vor der Vorstellung. Von EV dagegen scheint Toyota nicht viel zu halten. Viele der Toyotafabriken haben verschiedene Umweltschutzmassnahmen eingeleitet.
Und... Toyota verdient gutes Geld (Marke und Konzern).
Man wird sehen welche konkreten Massnahmen Herr Winterkorn ergreift...
Pete
Genau so ist es.
Hinzu kommt die jahrzehntelange Erfahrung, zahlreiche notwendige Patente und gute Partner, wie BMW.
Könnte spannend werden, wie Herr Winterkorn diesen Vorsprung auf- und überholen will.
TOYOTA hat eine solide ZUKUNFTS-Basis erarbeitet, trotz massiver externer Probleme, wie etwas Erdbeben, Tsunami und einem, bis kaum mehr in den Griff zu kriegenden AKW- S-Gau.
Gar nicht zu reden, von den politisch und historisch bedingten Schwierigkeiten mit China, dem wichtigsten Absatzmarkt für VW.
Bei VW hat man endlich bemerkt, dass die Massenabsatzstrategie gar nicht funktionieren kann, wenn alle anderen entscheidenden Faktoren nicht stimmen.
Einen "Auto-Krieg" gewinnt man nicht mit Gewalt, sondern mit Kundennähe, Qualität, Zukunfts-Know-How, vernünftigen Preisen, "Bündnisfähigkeit" und dem nötigen finanziellen Rückhalt.
Sonst verliert man die "eroberten" Terrains wieder schneller, als man denkt!
Helmuth47
Zitat:
Original geschrieben von Helmuth47
Einen "Auto-Krieg" gewinnt man nicht mit Gewalt, sondern mit Kundennähe, Qualität, Zukunfts-Know-How, vernünftigen Preisen, "Bündnisfähigkeit" und dem nötigen finanziellen Rückhalt.
Absolute Zustimmung! Mit Ausnahme des finanziellen Rückhalts hat VW Toyota in allen Aspekten nichts Nennenswertes entgegenzusetzen.
Dazu kommt die auch schon angesprochene einseitige Abhängigkeit vom China-Markt, die sich je nach politischer Entwicklung dort jederzeit zu einem "Neckbreaker" für VW entwickeln kann.
Ah, der Ankündigungsweltmeister verkündet mal wieder eine neue Strategie
Nein, im Ernst:
Bei dem Tempo, mit dem bei VW die "Strategie" jeweils ausgerufen und wieder revidiert wird, wird einem ja schwindelig. Wenn man die letzten 5-6 Jahre zurückblickt, gleicht das einem Zick-Zack-Kurs:
- März 2007: Auftakt zum Genfer Autosalon, Winterkorn ätzt gegen Hybridmodelle von Toyota
- März 2007: Nur drei (sic!) Tage später kündigt er plötzlich Hybridmodelle bei VW an: Golf und Polo "in Kürze" mit Hybridantrieb
- August 2007: VW soll "weltweit größter Automobilhersteller werden"
- Juli 2009: In einem Interview sagt Winterkorn, die Zukunft gehöre dem Elektroauto
- März 2010: Winterkorn kündigt eine "Elektroauto-Initiative" für 2013 an
- April 2010: Man will bis 2018 nicht nur größter Automobilhersteller sein, sondern auch Nr. 1 in Kundenzufriedenheit und Qualität sowie in der Rendite
- Mai 2011: Auf dem Wiener Motorensymposium will Winterkorn von E-Autos nichts mehr wissen, jetzt sind plötzlich Plugin-Hybride der "Königsweg". Diese werden für 2013 angekündigt.
- Juli 2013: Winterkorn zweifelt Massenmarktauglichkeit von E-Autos an
- Oktober 2013: Golf und Audi A3 sollen 2014 als Hybridfahrzeug kommen
- März 2014: Der Kampf um den Titel des größten Automobilherstellers ist abgesagt, jetzt wird die Priorität auf "qualitatives Wachstum" gelegt
Jetzt mal ehrlich, blickt da noch einer durch?
Und was macht Toyota?
Ankündigen die globale Nr. 1 werden zu wollen? Nein. Sie sind es einfach.
Ankündigen die beste Rendite haben zu wollen? Nein. Sie haben sie einfach.
Ankündigen die zufriedensten Kunden und zuverlässigsten Autos haben zu wollen? Nein. Sie haben sie einfach.
Und so muss das auch sein. Nicht reden, sondern machen!
@ Holgi
Ich hatte das garnicht so im Visier das alle 5 Minuten was anderes angekuendigt wird, vorzugsweise das genaue Gegenteil der letzten Ansage.
Zum Gruen: man hat ja den XL1 Der Verkauft sich noch besser wie der Tesla
Pete
Ach ja, der XL1 - DAS AUTO der Zukunft - ein Kabinenroller zum Preis eines vollausgestatteten Lexus LS 600h...
Da kann man schön dran ablesen, wer wie weit ist mit innovativer Technik...
VW hat grade das elektrische Auto erfunden!
Das sollte die Fortschrittsgegner in ihre Schranken verweisen.
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ Holgi
Ich hatte das garnicht so im Visier das alle 5 Minuten was anderes angekuendigt wird, vorzugsweise das genaue Gegenteil der letzten Ansage.
...deshalb habe ich das mal alles zusammengesucht und in einer "Zeittafel" dargestellt, so kann man das in Zukunft auch schön fortschreiben
Und dieser Zickzack-Kurs erklärt auch, warum das in WOB immer alles so lange dauert. Wie soll denn jemals was vernünftiges entwickelt werden wenn sich die Ansagen teilweise im Monatsrythmus ändern?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Und dieser Zickzack-Kurs erklärt auch, warum das in WOB immer alles so lange dauert.
Ich glaube, das allein ist es nicht. VW war noch nie sonderlich innovativ. Meistens sind sie mit mehr oder weniger großer Verspätung auf bereits fahrende Züge aufgesprungen. Und wenn sie doch mal neue Wege gingen, waren´s meist Sackgassen (z.B Pumpe-Düse).
Das Einzige, was man ihnen zugute halten muss, ist die Erfindung des hot hatch mit dem Golf GTI. Und selbst den mussten die Ingenieure an der Geschäftleitung vorbeimogeln.
VW: Kein Rückzug aus Oberklasse geplant
Phaeton fällt den Sparplänen der Marke VW nicht zum Opfer
.....
"Bis zum Start des neuen Modells aus der Dresdner Manufaktur muss der Phaeton noch eine schwierige Durststrecke überstehen. Die Absatzzahlen des wegen seiner perfekten Verarbeitung geschätzten Luxuswagens sind nach einem Zwischenhoch zum zehnjährigen Jubiläum 2011 rückläufig, nachdem in China die Konkurrenten BMW und Mercedes mit erheblichen Preisnachlässen den Verkauf ihrer Luxuslimousinen ankurbeln.
Das Aussehen des künftigen VW-Flaggschiffs will der Konzern so lange wie geheimhalten."....
> http://www.freiepresse.de/.../...Oberklasse-geplant-artikel8936814.php
Interessant und "märchenhaft"?
VW MYTHBUSTER-KAMPAGNE AUF YOUTUBE WIDERLEGT VERMEINTLICHE NACHTEILE VON E-AUTOS
Obwohl immer mehr Autos mit rein elektrischem Antrieb auf den Markt kommen, werden sie bisweilen noch skeptisch gesehen.
VW Mythbuster-Kampagne auf Youtube widerlegt vermeintliche Nachteile von e-Autos
> http://www.motorvision.de/.../...ntliche-nachteile-e-autos-193221.html
Wann kommt die Brennstoffzelle zu dieser Ehre?
Strecke München > Leipzig und Schnellladestationen?
http://www.mein-elektroauto.com/.../
2015
Mit Wasserstoffautos hat man GRÜNES LICHT und fährt durch.
Kommt der BMW i3 als Wasserstoffauto?
Bisher gibt es den kleinen BMW i3 “nur” als reines Elektroauto oder mit Range Extender. Nun aber gibt es Gerüchte um eine dritte Variante – mit Wasserstoffantrieb! Dem australischen Magazin Motoring verriet Craig Scott von Toyota USA einige interessante Infos. Scott zufolge könnte BMW schon 2016 einen eigenen Stromer mitsamt Brennstoffzellenantrieb von Kooperationspartner Toyota liefern. Die Technik im Wasserstoff-Bayern dürfte dieselbe sein wie im Toyota FCV, der 2015 als Mirai zu den Händlern kommen soll.
> http://ecomento.tv/2014/08/12/kommt-der-bmw-i3-als-wasserstoffauto/
Ranking des VCD: Das sind die umweltfreundlichsten Autos
VW und Toyota streiten seit Jahren um den Titel des umweltfreundlichsten Autos. Die renommierte Liste des ökologisch orientierten Verkehrsclubs Deutschland (VCD) kürt nun den diesjährigen Sieger - ein Elektroauto ist es nicht geworden.
Zitat:
"Platz 1 der Gesamtwertung: Lexus CT 200h
Mit 8,08 von 10 möglichen Punkten schaffte es der Kompaktwagen mit Hybridantrieb (Benzinmotor 99 PS, Elektromotor 82 PS, Systemleistung 131 PS) auf den ersten Platz der Gesamtwertung der Auto-Umweltliste des Verkehrsclubs VCD.
Platz 2 der Gesamtwertung: Seat Mii 1.0 Ecofuel Start-Stop
Auf dem zweiten Platz der VCD-Umweltliste mit jeweils 8,03 Punkten stehen drei baugleiche Erdgaskleinwagen aus dem VW-Konzern. Neben dem Seat sind das noch der VW Eco Up und der Skoda Citigo CNG."......................
"Platz 1 bei den Siebensitzern: Toyota Prius+
Das Hybridauto, das über den gleichen Antriebsstrang wie der Lexus CT 200h verfügt, ist der umweltfreundlichste Siebensitzer im aktuellen VCD-Ranking.......
Platz 2 bei den Siebensitzern: Citroën Grand C4 Picasso e-HDI 90 ETG6
Der Familienwagen mit Dieselmotor (Effizienzklasse A+) ist Zweitplatzierter in der Kategorie Siebensitzer, wird aber aufgrund des umstrittenen Kältemittels R1234yf in der Klimaanlage vom VCD nicht zum Kauf empfohlen.....
"Klimabester": Toyota Yaris Hybrid
Der Kleinwagen mit Hybridantrieb führt die Liste der "Klimabesten" an, in der nur der CO2-Ausstoß maßgeblich ist. Er liegt beim Yaris Hybrid bei 75 Gramm je Kilometer. Die Systemleistung des Hybridantriebs beträgt 100 PS.......
Platz 4 bei den Familienautos: VW Golf Variant 1.4 TGI Blue Motion DSG
Familienautos haben laut VCD-Definition fünf Sitzplätze, vier Türen, mindestens 400 Liter Kofferraumvolumen und 4,20 Meter Länge. Die Plätze 1 bis 3 belegen in dieser Kategorie die bereits gezeigten Modelle Peugeot 308, Toyota Prius und Toyota Prius+. Der VW Golf Variant mit Erdgasantrieb erreicht Platz 4."...............
> http://www.spiegel.de/.../...cd-liste-toyota-und-vw-vorn-a-985735.html
Die komplette VCD Auto-Umweltliste 2014/2015
Die komplette »VCD Auto-Umweltliste 2014/2015« mit 400 bewerteten Modelle können Sie in unserem Online-Shop bestellen. oder bequem und schnell zum Preis von 3,35 Euro downloaden.
Zum Thema: Brennstoffzelle / Wasserstoff
und noch eine INFO
Kunststoffe für Brennstoffzellen und moderne Batterietechnik
Status Quo und zukünftige Trends / Fachtagung · 22. bis 23. Oktober 2014 / ZBT · Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg
http://www.pressebox.de/.../695607