- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Volvo 850 2,5er Stottert und Ruckelt beim Anfahren
Volvo 850 2,5er Stottert und Ruckelt beim Anfahren
Moin zusammen,
ich habe das Problem mit meinem 850er 2,5 20V das er beim Anfahren besonders bei niedriger Drehzahl (Anfahren im Stau oder Stockenden Verkehr) anfängt sich richtig zu Schütteln, Rütteln und Stottern. erst wenn er über die 2000er Marke dreht ist das Problem nicht und wenn ich extrem die Kupplung schleifen lassen.
Es wurde bei dem Auto auch schon einiges neu eingebaut:
- Nockenwellensensor
- Zündkabel Komplett
- Zündkerzen
- Zündmodul
- Verteilerkappe & Finger
- Zündkerzen
- Der Einlass von der Einspritzleiste überarbeitet
Was noch fehlt ist der Kühlmitteltemperatursensor.
Interessant ist auch (keine ahnung ob es zusammen gehört) wenn ich mit 100 Auf der Bahn fahre dann stottert der Motor nicht wirklich fühlbar doch wenn ich mit 120 / 130 fahre. Dann ist das ganze Auto am Vibrieren und er kommt teilweise lahm aus´m Quark. Hat er wieder die drehzahl die er braucht zieht er wie Sau.
Die Werkstatt ist schlicht Überfordert und will den Wagen am liebsten komplett auseinander nehmen um nur zu gucken. Das wolllte ich natürlich nicht.
Was Offensichtlich ist das die obere Motorlagerung defekt ist (der Haltearm und die kleine stange die auf den Zylinderkopf geht)
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen oder zumindest ne Richtung aufzeigen in welche ecken ich so mal schauen sollte.. Dann bin ich vielleicht noch nicht Arm bevor ein Fehler gefunden wurde.
Beste Antwort im Thema
Kühlmittelsensor ist auch "gemein" weil wenn er "kalt" meldet ignoriert die Motorsteuerung die Lambdasonde und fettet kräftig an (open loop Modus). Somit hast du auch keine Fehler hinterlegt wegen unpassenden Gemisch...
Ähnliche Themen
31 Antworten
Stottert er den im Bereich Motorlauf oder eher aufgrund eines mechanischen Defekts?
(Kupplung,Antriebswelle usw,usw)
Gruß,Martin
Zitat:
@T5-Power schrieb am 3. November 2014 um 17:13:18 Uhr:
Stottert er den im Bereich Motorlauf oder eher aufgrund eines mechanischen Defekts?
(Kupplung,Antriebswelle usw,usw)
Gruß,Martin
Also laut werkstatt soll es nichts Mechanisches sein. Da die Kupplung überprüft und die Antriebswellengelenke vor 3 Wochen beide getauscht wurden.
Also suchten wir im Bereich Motorlauf weiter und haben eben beschrieben die teile Ausgetauscht. Was nur komisch ist das die Werkstätten sagten das der defekte Kühlsensor keine Auswirkungen auf den Motorlauf haben sollen.
Was für ein Modelljahr hast Du denn?
Wurde der Fehlerspeicher mal ausgelesen/ausgeblinkt?
Doch, hat er
Zitat:
@T5-Power schrieb am 3. November 2014 um 17:26:54 Uhr:
Was für ein Modelljahr hast Du denn?
Wurde der Fehlerspeicher mal ausgelesen/ausgeblinkt?
1995er
Ja wurde ausgelesen und nur der Temperaturgeber wurde angezeigt.
Zitat:
@eigen2 schrieb am 3. November 2014 um 17:27:26 Uhr:
Doch, hat er
Was hat er?
Mal so als Gedanke:
Temperatursensor defekt,meldet dem Motorsteuergerät kalte Temperatur bzw. kaltes Kühlwasser.
Das Motorsteuergerät fettet im normalen Startbereich ja an,dies wird aber nicht nach Erreichen des Schaltpunktes des Sensors geregelt,sondern er fettet weiter (dauerhaft) an.
Das kann schon Ruckeln verursachen.
Verbraucht er denn mehr als die normalen 8-10 Liter im Durchschnitt?
Der Kühlmitteltempsensor hat Auswirkungen auf den Motorlauf soll das heißen, denk ich mal. Macht ja auch Sinn, das der Motor auch die kennfelder mit Hilfe des Tempsensor ermittelt und bei defekt ein Festwert bzw Notlaufwert genommen wird.
Ist der Temp Sensor der einzige Fehler im Fehlespeicher?
Zitat:
Was nur komisch ist das die Werkstätten sagten das der defekte Kühlsensor keine Auswirkungen auf den Motorlauf haben sollen.
Das "Doch hat er" bezog sich darauf
Zitat:
@T5-Power schrieb am 3. November 2014 um 17:52:30 Uhr:
Mal so als Gedanke:
Temperatursensor defekt,meldet dem Motorsteuergerät kalte Temperatur bzw. kaltes Kühlwasser.
Das Motorsteuergerät fettet im normalen Startbereich ja an,dies wird aber nicht nach Erreichen des Schaltpunktes des Sensors geregelt,sondern er fettet weiter (dauerhaft) an.
Das kann schon Ruckeln verursachen.
Verbraucht er denn mehr als die normalen 8-10 Liter im Durchschnitt?
Also der Verbrauch (Heute 14,3l bei 120 auf der Bahn). Stinkt wie hulle nach benzin. Egal ob kalt oder warm. Was ich aber schon bei mehreren gerade 5 / 6 Zylinder bemerkt habe.
Das ist einfach mal absorbiant zu viel. Meiner brauch bei Tempomat 120 gute 8-8,5l.
Der Benzingeruch kann zum einen daher kommen, aber es gibt auch Dichtringe an der Einspritzleiste, die gerne mal mit der Zeit porös werden und dann riecht das mal. Macht meiner auch gerne mal, wenn er ein wenig kalt ist. Aber nur selten.
LG, Tim
Mach nen anderen Sensor rein
Mhm, so ähnlich gings mir mit meinem Bolero (2,5 10V). Da hab ich mir den Leerlaufsteller gegriffen und gereinigt. Danach war alles gut. Hast Du das Problem auch bei kaltem Motor? Oder ist es egal?
Leerlaufschwankungen?