- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Volvo C70N Fahrwerk zu hart
Volvo C70N Fahrwerk zu hart
Hallo zusammen,
mein C70, 2.0T, Bj 2001, normales 16 Zoll Fahrwerk, ist vorne knallhart gefedert, obwohl immer
gesagt wird, das Auto sei so schwammig.
Zumindest sagt meine freie Volvo-Werkstatt (Ecke in M?nchen) nach eingehender Untersuchung,
dass es sich um das normale Serienfahrwerk handelt.
Kann das sein oser stimmt hier etwas nicht ?
Und wenn das normal ist, kann man das Fahrwerk weicher abstimmen ?
Die Karosserie knarzt auf jeden Fall mächtig.
P.S. Bin einem Werkstattip im Raum Muenchen nicht abgeneigt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:02:46 Uhr:
Fahrwerk und die 70er Serie von Volvo, eine NeverendingStory....*g*
An den TE:
"Härte" kommt nicht von den Dämpfern,sondern von den Federn.
Sind die nicht passend zu den Dämpfern abgestimmt,wird der Wagen unkomfortabel.
Wenn Du das Volvo-Sportfahrwerk verbaut hast,kann ich ansatzweise Dein Problem verstehen,denn das ist wirklich unkomfortabel und unnötig hart.
Wer weiß,was der Vorbesitzer da mal umgebaut hat?
Ähnliche Themen
20 Antworten
Moin, unser 01er Cabrio hat auch die serienmäßige Tieferlegung. Kann man anhand der Fin feststellen. Zum TÜV Mai 2016 sind alle vier Dämpfer und die Buchsen der HA erneuert worden. Unbequem finde ich das Fahrwerk trotzdem.
Gruß Martin
Hast du schon einen Stoßdämpfertest gemacht ?
Vielleicht sind die hinüber und knallen nur durch, damit empfindest du es für hart.
Es gibt 2 Test´s (obwohl ich diese immer für "naja" gehalten habe), der eine (z.B. ATU) lässt den Wagen auf einer eigenen Vorichtung von 10-15cm Achsweise fallen und misst die Nachschwingungen, der andere (z.B. ADAC) bringt die Achse zum schwingen, und misst es so.
Schaden kann es ja nicht.....
Und wenn die hinüber sind, mach dir die günstigen Bilstein B4 (Originalersatz) rein, die sind wirklich nicht teuer, vorallem im 4er Set.
Oder die goldenen Koni, hier müssen aber die Federn wirklich original sein und keine tieferen Sportfedern, dies ist ein aktiver Dämpfer, der sich anpasst (der aber wie gesagt keine Tieferlegung verträgt, da er dann aus dem Messbereich raus ist).
Fahrwerk und die 70er Serie von Volvo, eine NeverendingStory....*g*
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 30. Dezember 2017 um 13:02:46 Uhr:
Fahrwerk und die 70er Serie von Volvo, eine NeverendingStory....*g*
An den TE:
"Härte" kommt nicht von den Dämpfern,sondern von den Federn.
Sind die nicht passend zu den Dämpfern abgestimmt,wird der Wagen unkomfortabel.
Wenn Du das Volvo-Sportfahrwerk verbaut hast,kann ich ansatzweise Dein Problem verstehen,denn das ist wirklich unkomfortabel und unnötig hart.
Wer weiß,was der Vorbesitzer da mal umgebaut hat?
Hallo zusammen,
schönen Dank für eure Infos.
Ich hatte das Auto im August 17 mit 70.000 km
gekauft. Der Wagen lag 2-3cm tiefer als normal, laut Verkäufer (von privat) wegen Sportfahrwerk.
Das Auto war relativ hart und schlug manchmal durch.
Deswegen wollte ich auf Normalfahrwerk zurückrüsten.
Nach Ausbau der Teile bei der Vorderachse kam von der Werkstatt die Rückmeldung, dass kein Sportfahrwerk verbaut ist (würde mich auch wundern bei 16 Zoll Felgen) und dass das Auto so tief liegt, da die Stossdämpfer defekt sind, das Gas reservoir ist lt Werkstatt undicht.
Also neue Stossdämpfer und sicherheitshalber auch direkt neue Federn rein.
Das Auto liegt jetzt nicht mehr tiefer, schlägt nicht mehr durch, ist aber noch etwas härter.
Laut Werkstatt normal.
Gibt es eigentlich noch etwas anderes als das normale ("Komfort-")fahrwerk und das Sportfahrwerk mit Tieferlegung?
@V8 driver : Meine FIN lautet
YV1NC48K91J022847
Lässt sich daraus eine Information zur Art des Fahrwerks ableiten?
Gruss Wernersen
Die normale Werkstatt kann gar nicht beurteilen,ob das Fahrzeug ein werksseitiges Sportfahrwerk verbaut hat,da die Volvo-Teile nicht "bunt" sind wie die Aftermarket-Fahrwerke.
Zitat:
@C70N schrieb am 1. Januar 2018 um 21:26:06 Uhr:
@V8 driver : Meine FIN lautet
YV1NC48K91J022847
Lässt sich daraus eine Information zur Art des Fahrwerks ableiten?
Gruss Wernersen
Nein, es gibt auf der Plakette neben der Batterie einen Code, da sind diese Sachen bei dem Modell vermerkt. Diese kannst ja mal posten...
Zitat:
@roorback schrieb am 2. Januar 2018 um 14:42:30 Uhr:
Zitat:
@C70N schrieb am 1. Januar 2018 um 21:26:06 Uhr:
@V8 driver : Meine FIN lautet
YV1NC48K91J022847
Lässt sich daraus eine Information zur Art des Fahrwerks ableiten?
Gruss Wernersen
Nein, es gibt auf der Plakette neben der Batterie einen Code, da sind diese Sachen bei dem Modell vermerkt. Diese kannst ja mal posten...
Stimmt, oder da. Mir hat damals aus einer Facebook Gruppe was dazu schreiben können. Weiß aber nicht mehr was das gewesen ist.
@TE, du kannst ja mal ein Bild von der Plakette posten, wie roorback schrieb, und dann können wir ja mal vergleichen. Bei Bedarf auch per PN.
Gruß Martin
Hallo zusammen,
jetzt habe ich nach der Rückkehr aus dem Urlaub mal ein Foto von dem Typenschild
neben der Batterie.
Aber, wie bekomme ich das hier in meinem Schreiben im Forum hochgeladen ?
1: Handy oder Kamera etc. an den Rechner anschließen
2: hier unten auf erweiterten Editor klicken
3: steht dann da ein Knöpfchen mit Bilder hochladen, das drücken und entsprechend auswählen
4: Antwort erstellen drücken
Danke für den Tip.
In der Anlage das Foto von dem Schild neben der Batterie.
Kann mir jemand sagen, ob sich hieran die Art des
Fahrwerks erkennen lässt?
Und generell, gibt es noch andere Serienfahrwerke
als das normale Fahrwerk und das Sportfahrwerk mit Tieferlegung? (ist ein C70N 2.0T und kein T5).
Und kann es sein, dass das normale Serienfahrwerk brutal über grössere Unebenheiten hoppelt? (tieferliegende Gullydeckel mag er z.B. gar nicht)
Gruss Wernersen
Zitat:
@C70N schrieb am 12. Januar 2018 um 21:00:54 Uhr:
Danke für den Tip.
In der Anlage das Foto von dem Schild neben der Batterie.
Kann mir jemand sagen, ob sich hieran die Art des
Fahrwerks erkennen lässt?
Und generell, gibt es noch andere Serienfahrwerke
als das normale Fahrwerk und das Sportfahrwerk mit Tieferlegung? (ist ein C70N 2.0T und kein T5).
Und kann es sein, dass das normale Serienfahrwerk brutal über grössere Unebenheiten hoppelt? (tieferliegende Gullydeckel mag er z.B. gar nicht)
Gruss Wernersen
Das wäre von meinem
Zitat:
@C70N schrieb am 12. Januar 2018 um 21:00:54 Uhr:
Danke für den Tip.
In der Anlage das Foto von dem Schild neben der Batterie.
Kann mir jemand sagen, ob sich hieran die Art des
Fahrwerks erkennen lässt?
Und generell, gibt es noch andere Serienfahrwerke
als das normale Fahrwerk und das Sportfahrwerk mit Tieferlegung? (ist ein C70N 2.0T und kein T5).
Und kann es sein, dass das normale Serienfahrwerk brutal über grössere Unebenheiten hoppelt? (tieferliegende Gullydeckel mag er z.B. gar nicht)
Gruss Wernersen
Hy,
nun vom C kann ich es dir nicht sagen, nur vom V.
Hatte original ein SportNiveauFahrwerk verbaut.
Vor ca. 3 oder 4 Jahren, wollte ich dieses erneuern, da die Niveaumaten nachliesen und durchschlugen.
Das Chaos konnte beginnen.
Leider kann man bei Volvo anhand der Fahrzeugnummer nicht feststellen, welches Fahrwerk verbaut ist (leider fragt man sich bei solchen Dingen schnell, warum nicht?).
Nun dafür sind Farbmakierungen auf den Federn bzw. Bezeichnungen an den Dämpfern (sollte man die noch lesen können).
Nun diese Makierungen "schränkten" die Auswahl schon mal nur mehr auf 3 Möglichkeiten ein.
Ich war verwundert, warum man immer noch nicht sagen kann, welches Fahrwerk genau ich verbaut hatte....
Bin dann insgesamt 3 reine Volvo Vertretungen durch, und jeder meine eine Andere.....
kopfschüttelnd gab ich dem Händler den Auftrag, der sich ganz ganz sicher war.
Ping, es war das Falsche, der Wagen stand da wie ein extrem Keilfahrwerk, als wäre die HA vom CC drinnen.
Also wieder raus, und die II. Möglichkeit.....die dann gepasst hat.
Die meinten nur, komisch, das wäre eigentlich das vom ersten V70II ect.
Ich dachte nur, ob warum bin ich bei Volvo?
Naja an der Rechnung hab ich dann gesehen warum *g*
Fahren war wieder besser aber nicht perfekt, da es doch hart ist und wie du sagst, Kanaldeckel & Co nur noch durchknallt, egal ob alt oder nagelneu.
Gleich danach dachte ich, um die Kohle hätte ich sicher etwas besseres bekommen können....
Wollte aber alles Original belassen, da ich mir den Wagen noch lange(auch nebenher) behalten möchte.
Trotzdem sah ich ab diesem Zeitpunkt schon immer mit einem Auge auf Alternativen.
Letztes Jahr hat es mir dann gereicht, und ich wollte einfach ein Fahrwerk was nicht mehr durchschlägt, oder einfach nur dumm hart ist.
Nach langen hin& her wurde es dann ein KW.
Leider hat dieses nicht gehalten, was versprochen wurde.
Härte ect. für mich ein absolutes Chaos, Höhe sowieso, da nicht wie angegeben, viel zu tief.
Ob dieses an dem 2000er Modell liegt kann ich nicht sagen, ich hatte nur im Netz mehrere gefunden, die auch einen 2000er haben, und auch die gleichen Probleme hatten.
Auch viele, denen das nur zu hart ist.
Selbst Firmen wie die vom Andi (gepfeffert...) nennen dies freundlich ausgedrückt zu straff, siehe auch youtube & Co.
Da KW sich dafür nicht mal interessierte, ob dieser Wagen evt. andere Aufnahmen/technische Daten ect. hat, bzw. ob ich überhaupt das richtige FW erhalten habe, ging dies wieder retour.
Somit kam einige Zeit später eine Eibach/Bilstein Variante rein, die Höhe wie angegeben, Härte = satt aber nicht knallhart, zudem auch ein freundlicher Support, der sich gerne um Anliegen von Kunden kümmert, auch wenn der Wagen schon älter ist (Danke Hr. Eibach).
Fazit: Bei Volvo ist es oft nicht so einfach, ein passendes FW zu bekommen, wie bei anderen Fahrzeugen.
Ob es bei mir rein am 2000er Modell liegt oder nicht kann ich nicht sagen, habe aber oft Gleichgesinnte im Netz gefunden.
Hoffe das du eine gute Alternative findest !
Ich finde die Eibach/Bilstein Variante als gutes PreisLeistungsverhälltniss
Zitat:
@Jerry2000 schrieb am 13. Januar 2018 um 16:28:03 Uhr:
Ob es bei mir rein am 2000er Modell liegt oder nicht kann ich nicht sagen, habe aber oft Gleichgesinnte im Netz gefunden.
Es gibt echt noch andere Leute wie Dich?!
Rechts das zweite Feld von unten ist der Fahrwerkscode.
Informationen dazu findet man z.B. hier: http://forum.volvofan.at/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=11050
Mein C70 Cabrio hatte auch die Werkstieferlegung, zudem war hinten eine Federwindung gebrochen was den Fahrkomfort nicht verbessert hat.
Ich habe daraufhin alle vier Federn durch neue von Sachs ersetzt plus Bilstein B4 vorn und Sachs Öldämpfer hinten, die Teilenummern plus Foto wie das Fahrzeug jetzt damit liegt kann ich kommende Woche gerne heraussuchen.