1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo V50 ABS-Problem.

Volvo V50 ABS-Problem.

Volvo V50 M

Hallo zusammen,
habe einen volvo v50 2,4 140ps bj. 2005. Vor kurzem hat angefangen Abs-Leuchte zu leuchten, bc schreibt eine Meldung "abs, stab.kontrolle wartung erforderlicht".
Bei der ersten Fehlerauslese stand "Abs-Sensor hinten rechts kein Signal". Habe Abs-Sensor ausgetauscht. (Alte hatte keine Beschaedigungen, sah genau so wie der neue aus).
Jetzt starte ich den Motor, Abs-Leuchte brennt, bc schreibt "Stab. Kontrolle vorruebergehend aus", nach paar meter Fahrt erlicht die Abs-Leuchte, kurze zeit spaeter geht sie wieder an und bc schreibt wieder die alte Meldung "abs, stab.kontrolle wartung erforderlicht"
Habe jetzt zum zweiten Mal Fehler ausgelesen. Jetzt kommen zwei Fehler CEM-DE51 und CEM-1A22.
ABS-Sensor und ABS mechanischer Fehler.(soweit ich weiss).
Habe den rechten Radlager ausgetauscht, es war jedoch vor 30 000 km. Das Problem mit ABS kam erst jetzt.
Ist schon jemand mit so etwas konfrontiert worden?
Danke im Vorraus fuer eure Hilfe.

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hast du den ABSSensor selber getauscht?
Habe den Verdacht, das das CEM den Sensor nicht erkennt, da er nicht dem CEM bekannt gemacht wurde und der alte Sensor noch dem CEM bekannt ist und deswegen noch angefunkt wird.

Danke fuer die schnelle Antwort.
Habe im Werkstatt gemacht, jedoch ein freierwerkstatt.
Was ist CEM? Wie soll man den mit dem Sensor kennenlernen?))))
habe leider nicht so viel ahnung davon.
Weisst du was die beiden Fehler genau bedeuten?

Ab nach Volvo, denn alle neuen Module die mit dem CEM arbeiten wollen, müssen die alten abgelernt werden und die neuen angelernt werden!
Ist halt so.
Bei VW kannst du heute noch nicht mal mehr die Bremsen wechseln ohne die solches Ablernen....

Es kann sein, daß die BCM-Parameter neu angelernt werden müssen. Nach Sensoraustausch ist es jedoch normalerweise nicht nötig.

Überprüfe ob ABS-Geber überhaupt ein Signal liefert. Am besten mit einem Tester der Parameter auslesen kann, oder stecker vom Sensor abklemmen, Multimeter anschließen und das betroffene Rad drehen. Je schneller das Rad sich dreht- desto mehr Spannung wird im Display angezeigt.
Es kann auch sein daß ABS-Ring im Radlager defekt ist. Dann setzt das Signal an einer Stelle aus (Drehe das Rad langsam, aber gleichmässig. Wenn plötzlich keine Werte angezeigt werden- weist Du bescheid...)

Bonusfragen:):
-Hatt der neuer Geber die gleiche Länge wie der alte?
-Wurde er beim Einbau wirklich bis zum Anschlag in die Halterung reingedrückt? (Manchmal geht das wegen Rost nicht. Dann ist der Abstand zwischen Sensor und ABS-Ring zu groß).

Max.

Der neue Geber ist genau so wie der alte, wie tief er drin ist weiss ich nicht, werde aber direkt morgen oder am montag ausprobieren alles was du aufgeschrieben hast.
Danke sehr fuer deine tipps. werde spaeter berrichten was sich herrausgestellt hat.

Zitat:

Original geschrieben von savoy01



Jetzt kommen zwei Fehler CEM-DE51 und CEM-1A22.

Hallo savoy01,
CEM-DE51 - Fehlerhafte Kommunikation zwischen CEM und DIM (zentrales Elektronikmodul und Kombiinstrument)
CEM-1A22 - Motorsteuergerät Signal zu hoch
Mit dem ABS haben beide Fehler nix zu tun.
Es sollten schon BCM Fehler sein die darauf hindeuten.
Ist das Radlager welches verbaut wurde ein Originales gewesen?
Ein neuer Sensor muss auch nicht an das CEM angelernt werden. Der funktioniert auch so sofort.

@leopard7
Die Sensoren sind keine Induktivgeber sondern aktive Hallsensoren.
Die Radsensoren werden mit 12 V versorgt. Wenn der magnetische Impulsgeber sich dreht, erzeugt der Sensor einen Stromimpuls (Vierecksimpuls). Die Stärke des Stroms hängt von der Stellung des Impulsgebers ab. Die Signale von der Spule im Sensor werden dann vom Widerstand beeinflusst, der empfindlich gegenüber Magnetfeldern ist. Dies bedeutet, dass das Ausgangssignal ein Strom ist, der zwischen 7 mA und 14 mA schwankt. Die Frequenz nimmt mit der Geschwindigkeit zu.
Der magnetische Impulsgeber ist in der inneren Radlagerdichtung integriert und der Radsensor ist radial im Wellengehäuse in Verhältnis zum magnetischen Impulsgeber positioniert. Die Hinterradsensoren sind axial im Verhältnis zum magnetischen Impulsgeber positioniert. Sowohl vordere als auch hintere magnetische Impulsgeber haben 88 Pole, 44 Nordpole und 44 Südpole.
Eine Kontrolle mit einem einfachen Messgerät ist also nicht wirklich möglich....
Allerdingt hat das Radlager hier eine sehr wichtige Bedeutung.
Das könnte hier, wenn wirklich ein Fehler des Sensors gespeichert wird der in Ordnung ist, defekt sein da der Magnetring im inneren eventuell nicht korrekt funktioniert.
Ich kenne solche Fälle die auch auf Einbaufehler hin passeirt sind.
Gerade bei Unkenntnis über das innere solch eines Lagers und damit verbundenen unsachgemäßen Umgang kann es schnell beschädigen.
Der Schaden muss nicht gleich auftreten. Wenn elles neu ist funktionier es dann eine Weile. Bei bestimmten Umständen tritt der dann ganz plötzlich auf.
Kabelverbindungen müssen natürlich auch geprüft werden......

Gruss

CEM-DE51 Kommunikation mit dem Fahrerinformationsmodul (DIM). Signal fehlt
Der Fehlercode wird gespeichert, wenn das zentrale Elektronikmodul (CEM) feststellt, daß die Kommunikation mit dem Fahrerinformationsmodul (DIM) nicht funktioniert.
Achtung! Falls CEM-DEXX Fehlercodes gespeichert werden, darf das zentrale Elektronikmodul (CEM) nicht ausgetauscht werden; der Fehlercode gibt einen Fehler in der Kommunikation im Controllernetz an!
Wahrscheinliche Ursache:
Keine Stromversorgung zum Fahrerinformationsmodul (DIM)
Stromunterbrechung in der Masseleitung zum Fahrerinformationsmodul (DIM)
Beschädigte Sicherung.
Kontaktwiderstand in den Klemmen
Stromunterbrechung in den Leitungen für das CAN-Niedriggeschwindigkeitsnetzwerk zum Fahrerinformationsmodul (DIM)
Das Fahrerinformationsmodul (DIM) ist nicht für dieses Fahrzeug bestimmt (z.B. ein gebrauchtes Steuergerät mit unterschiedlicher Software/Hardware).
CEM-1A22 Motorsteuergerät (ECM). Signal zu hoch
Zustand
Das zentrale Elektronikmodul (CEM) überprüft das Startsignal zum Motorsteuergerät (ECM).
Der Fehlercode wird gespeichert, wenn das zentrale Elektronikmodul (CEM) feststellt, daß das Signal in dem Signalkabel für das Startsignal zum Motorsteuergerät (ECM) zu hoch ist.
Wahrscheinliche Ursache
Kurzschluß in der Versorgungsspannung im Signalkabel.

MfG Darek

Also ich hatte vor einiger Zeit die gleichen Fehlermeldungen nach gerade einmal etwa 10.000 km auf der Uhr (bei mir noch zusätzlich "Scheinwerfer defekt", da ich Xenon mit Kurvenlicht habe).
Zuerst wurde auch ein Sensor getauscht (auf entsprechende Hinweise beim Fehlerspeicherauslesen hin), danach ging es aber fröhlich weiter - erst nach Tausch des Radlagers war Ruhe.

Hatte auch mal keine ABS-Funktion mehr und Kontrollleuchte kam. Nach Tausch der Radnabe war wieder alles i.O. Vom Sensortausch steht nichts auf der Rechnung.
Ich würde bei sowas sowieso immer in die (Volvo)Werkstatt fahren. Alles andere ist das bekannte Stochern im Nebel wenn man davon keine Ahnung hat.

bei mir war es nach dieser Medlung ebenfalls das Radlager welches getauscht werden musste -> seit dem Ruhe

Ich bedanke mich sehr fuer die vielen Antworte.
Das Radlager war nicht original, koennte vielleicht dadran liegen, dass qualitaet nicht so gut war, und somit nach 30 000 km schluss.
Habe jetzt neues Radlager bestellt, hoffe dass nach dem Tausch wieder Ruhe ist.
Danke noch mal fuer die Hilfe.

... und, hat`s geholfen ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen