1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Vor Neukauf - i10 welcher Motor - 1,0 oder oder 1.2 ?

Vor Neukauf - i10 welcher Motor - 1,0 oder oder 1.2 ?

Hyundai i10 3 (AC3)
Themenstarteram 29. Januar 2025 um 9:52

Vom aktuellen i10 gibt es zwei Motoren, den Dreizylinder 1.0 mit 67 PS und den Vierzylinder 1.2 mit 79 PS.

Vermutlich haben sich auch schon andere Leute darüber den Kopf zerbrochen.

 

Für welchen Motor habt ihr euch entschieden? Gibt es Gründe, die in den verfügbaren Test's nicht unbedingt auftauchen?

 

Ähnliche Themen
33 Antworten

Ich würde den 1,2 Motor nehmen. Ich hatte im Polo 9N den 1,2 mit 64 PS. War ganz schön lahm. Habe mir dann den I20 GB,mit dem damals 1,25 Liter Motor, und 84 PS geholt. Ist zwar damit keine Rakete, aber reicht aus. Da der I10 kleiner ist, werden die jetzt nur noch 79 PS Spaß machen.

am 29. Januar 2025 um 10:25

Aus eigener Erfahrung heraus empfehle ich den 1.2er Vierzylinder. Unser i10 hat noch die vollen ;) 84 PS.

Im Ersatzauto hatten wir auch schon den kleinen Motor, aber der war zu schwach und konnte nicht überzeugen.

4 Zylinder ! Klassischer Maschinenbau mit ruhigerem Lauf

Würde hier auch auf den 4 Zylinder gehen. Der kleine hat in der Hinsicht nicht wirklich Vorteile.

Vielleicht schaust du dich mal um, ob du den mit 84 PS noch bekommen kannst. Verbrauchswerte sollten hier besser sein und auch die Höchstgeschwindigkeit ist ein gutes Stück höher, falls mal Autobahn ansteht.

Der "neue" Motor ist wohl der gleiche, aber zugunsten der Euro6e Norm kastriert worden.

Erstaunlich dabei, daß Verbrauch und CO2 Ausstoß laut Wiki beim neuen sogar höher angegeben ist, als beim alten, aber er strengere Abgasnormen einhalten kann. Wie das funktioniert, weiß wohl nur die EU.

Ich bin mit meinem Vierzylinder auch zufrieden. Die Dreizylinder kenne ich vom Leihwagen bei der Durchsicht -- die haben mir vor allem beim Klang überhaupt nicht gefallen -- viel zu rauh und laut.

Das ist ja wirklich das Verrückte. Viele Motoren wurden in der Leistung gemindert, der Verbrauch steigt aber und dennoch sollen sie sauberer sein.

Dann kommt demnächst der Aufschrei, daß der Kraftstoffverbrauch in Deutschland gestiegen ist und im Straßenverkehr mehr CO2 ausgestoßen wurde.

@komford

Persönliches empfinden. Ich fahre nach 25 Jahren auch zum ersten mal einen Dreizylinder im i20 und bin bisher sehr zufrieden damit. Klar hat er nicht die Leistung wie mein letzter Diesel, aber das erwarte ich auch nicht. Lauter, als ein 4 Zylinder ist er, ja. Knurrt ein bisschen und hört sich so an, als wolle er mehr, als er kann. Habe mich aber recht schnell daran gewöhnt.

Im Eco Fahrmodus gehts leider ziemlich mühsam voran, weil der recht früh hochschaltet und sehr spät auf Gasbefehle reagiert. Müsste man nicht bei jeder Fahrt den Modus umstellen, würde ich wohl im Komfortmodus fahren.

Im i20 ist es aber ein Turbo mit mindestens 100 PS.

Zitat:

@Starterset schrieb am 29. Januar 2025 um 12:59:51 Uhr:

Im i20 ist es aber ein Turbo mit mindestens 100 PS.

Was willst du damit sagen?

Der Turbo ändert doch nix an der Lautstärke des Motors.

Und von 136 Diesel-PS mit 320 Nm auf 120 Benzin PS mit 200 Nm zu wechseln, ist ein ziemlicher Rückschritt.

Bin dennoch zufrieden damit, was er leistet und wie er sich fährt. Auch dank des 7 Gang DCT.

Der turbo ändert so einiges. Die Leistungsentfaltung insb. Bei niedrigen Drehzahlen ist ganz eine andere. Hohe Drehzahlen werden so gut wie gar nicht benötigt. Bei Dreizylinder Sauger sind sie so gut wie immer nötig auch um nur brauchbar mitzuschimmen.

Wenn die Frage also lautet: Dreizylinder Sauger oder Vierzylinder Sauger, dann würde ich ganz klar zum großen Motor raten. Noch schönenr ist natürlich der Dreizylinder turbo in der n Line :)

Das war aber gerade nicht Gegenstand der Diskussion. Es ging um Laufruhe und Lautstärke und darauf habe ich mich bezogen.

Ich weiß nicht wie es beim 1.2er ist, aber der 1.0 hat auch ein sehr komisches Gaspedal. Es gibt nur Leerlauf oder gleich 2500U/min, was das Anfahren auch unnötig laut macht. Das gleiche natürlich im Stau, entweder er vibriert sich im Standgas zu tode oder man fährt fast 20km/h. Einfach mit z.b. 1000U/min, also mit leichtem Gas zu rollen ist nicht möglich.

Ford hat das mit seinem 1.5 R4 ähnlich, nur nicht so schlimm.

Früher konnte man mit dem Gaspedal auf 100 Umdrehungen genau dosieren.

Falls das beim 1.2 besser ist, auf jeden Fall den kaufen.

Zitat:

@daberndi80 schrieb am 29. Januar 2025 um 13:02:56 Uhr:

Zitat:

@Starterset schrieb am 29. Januar 2025 um 12:59:51 Uhr:

Im i20 ist es aber ein Turbo mit mindestens 100 PS.

Was willst du damit sagen?

Der Turbo ändert doch nix an der Lautstärke des Motors.

Und von 136 Diesel-PS mit 320 Nm auf 120 Benzin PS mit 200 Nm zu wechseln, ist ein ziemlicher Rückschritt.

Bin dennoch zufrieden damit, was er leistet und wie er sich fährt. Auch dank des 7 Gang DCT.

Du hast die doppelte Leistung zum 1 Liter Sauger, dass macht den Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz