Vor- u. Nachteile diverser Reisebusse (TOP-Segment)
Im Thread "Actros on Tour" ist zwischenzeitlich eine kleine Diskussion über Reisebusse entstanden.
Ich finde es interessant, dieses Thema aufzugreifen und Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zu diesem Thema zusammenzutragen.
Wünschen würde ich mir allerdings, dass entgegen der sonst üblichen Perspektive hierbei die Brille
der Kunden (im Sinne von Fahrgästen und evtl. noch des Fahrers) aufgesetzt wird.
Nebenher können natürlich gerne technische Details und Kosten erörtert werden.
Mir geht es aber in 1. Linie darum zu erfahren, welcher Bus am ehesten die Bedürfnisse der Fahrgäste und des Fahrers befriedigen und weniger um die Anschaffungskosten oder Life Cycle Kosten.
Letztendlich verkaufen sich ja Busreisen über das Reisemanagement, die Reiseziele, das Unternehmensimage und am Ende steht natürlich der Reisebus als ausführendes Instrument.
Im low cost Bereich geht natürlich vieles über den nackten Preis. Aus diesem Grund möchte ich die Diskussion gerne von Anfang an eher auf das obere Segment konzentrieren, wo neben dem Preis auch viele andere Faktoren eine Rolle spielen.
Anlass für die Diskussion war ein Ranking (siehe Thread "Actros on Tour", bei dem entgegen meiner persönlichen Erwartungshaltung nicht Setra an Nr. 1 war.
Ursprünglich hätte ich erwartet, dass die Nr. 1 im Top-Segment Setra ist und lange erstmal nichts kommt.
Meiner Ansicht nach sind die Setra in der TOP-Class Ausführung und die Travegos von Mercedes die aus Fahrgast-Sicht besten Reisebusse in Europa.
Dem wurde z.B. entgegengehalten, dass "Van Hool" angeblich viel mehr auf individuelle Bedürfnisse eingehen würde.
Diesen Punkt möchte ich gerne aufgreifen und wissen, was die Unterschiede in der Vertriebskonzeption sind bzw. welche unterschiedlichen Zielgruppen von "Van Hool" vs. Setra/Mercedes angesprochen werden??
Ich behaupte etwas salopp und provokant, dass Van Hool eher preiswerte Busse für den low cost Bereich anbietet uns insgesamt vor allem optisch nicht viel zu bieten hat.
Denn die Van Hools sehen doch einfach nur "quadratisch, praktisch aber langweilig" aus, während z.B. Setra auch ganz klar Trends im Design aufgreift und umsetzt.
Letztlich ist für ein Busunternehmen schließlich die Außenwirkung beim Kunden (sprich Fahrgast) für den langfristigen Erfolge maßgebend und weniger, ob der Fahrer damit zufrieden ist und ob die Mechaniker den Bus gerne reparieren.
Ich weiß, dass Diskussionen aus Kundensicht hier im Forum nur sehr schwer durchsetzbar sind und meistens doch sehr schnell auf die reine technische Ebene abgestellt wird.
Aber zumindest würde ich mich sehr freuen, wenn jeder in seinem Beitrag mal versucht, die "Kundenbrille" aufzusetzen und mal die "Fahrerbrille" bzw. "Unternehmerbrille" kurzeitig auf den Schreibtisch legt.
Beste Antwort im Thema
Den Liter öl spuckt der DD schon aus der Motorentlüftung auf die Strasse, da braucht sonst gar nichts undicht sein.
Motorentlüftung einfach nach unten rauslegen, in good old Europe schier unmöglich.
Ich hab Werkstätten in Alabama oder in Lousiana gesehen, da wurde nach dem Motto gearbeitet: Öl kommt aus der Erde, Öl geht in die Erde zurück. Da kommt ´ne Schüppe Sand drüber,das war´s.
Was sie hier, allerdings zu Recht, nen Kaspar machen....
PS Im Gegensatz inMaryland, North Carolina oder Florida konnte man fast vom Boden essen. Also, es gibt da auch Solche und Solche.
Ac ja, neidisch bin ich auf eure Reinigungsmittel, echt effektiv.In D wäre vor lauter Totenköpfen der Markenname nicht zu erkennen.
Was hier teilweise als Reiniger vertrieben wird... Da kannste den Dreck auch mit buntenTüchern wegtanzen.
Ähnliche Themen
96 Antworten
Hallo,
ich hatte ja schon geschrieben das von unseren Fahrgästen bei der Bestellung einer Fahrt(AWO) gerne der doch ältere SETRA bevorzugt wird obwohl wir auch über einen Travego und Neoplan verfügen.Der Travego wird gerne von den Jungen Fahrgästen(vereine Ringen Handball und Schwimmer) geordert liegt eventuell an der austattung der Soundanlage,wogegen der Neoplan die mehrtägigen Fernfahrten macht die in einem Reiseprospekt angeboten werden. Als Linienbus laufen hier in Frankfurt/ oder nur MAN-erdgas busse die nun überhaupt in keinem verhältniss zu den reisebussen stehen und sind durch ihre automatik auch vom Fahren her sehr ruppig und nicht so weich im gangübergang sowie auch beim bremsen.
andy
OK, schönes Thema.
Zuerst muss mal gesagt werden, daß sich aus Kundensicht viele Fahrgäste gar nicht mit den Busmarken usw. auskennen. Die Fahrgäste sehen in erster Linie Bequeme Sitze, viel Sitzabstand, schöne Polster und dann noch die DVD-Anlgage und die Soundanlage.
Diese Ausstattungen kann man sich von nahezu jedem Bushersteller in das jeweilige Top-Modell reinkaufen. Bei Setra bzw. Neoplan ist vieles auch in der Comfort Class bzw. Top-Class zu haben.
Um auf die Marke van Hool zu kommen: Van Hool hat sich in letzter Zeit dadurch hervorgetan, auf spezielle Kundenwünsche einzugehen. Die fa. bietet z.B. momentan als einziger Hersteller noch einen Bus mit unterflurcockpit an, ähnlich dem früheren Neoplan Spaceliner. Da solche Fahrzeuge hauptsächlich auf langen Routen mit viel Gepäck usw. eingesetzt werden wird hier auch die Entsprechende Nobelausstattung erhältlich sein.
Für die Fa. Schmetterling-Reisen hat Van Hool erst kürzlich eine 15m-Variate des Altano aufgelegt, der z.B. durch eine Stehküche glänzt.
http://www.omnibusrevue.de/sixcms/detail.php?id=847509
Eine weitere Fa, die eher für "einfache" Busse bekannt ist, wäre Bova. Allerdings kann Bova auch anders, siehe hier:
http://www.viol-busreisen.de/vip_mehr_platz.php
Mit diesen Beispielen möchte ich deutlich machen, daß sich in Fahrgastaugen ein Luxusbus weniger über die Marke, sondern mehr über die Ausstattung definiert.
Hier noch die HP von Setra, Spitzenmodell ist hier die Top-Class, wobei auch die Comfort Class ähnlich ausgestattet werden kann.
www.setra.de
MFG Sven
Hat denn Setra durch die Übernahme von Mercedes eher profitiert oder "Federn" gelassen?
Welche Motoren hatte Setra denn vor Mercedes im Heck?
Von Van Hool weiß ich ja jetzt, dass sie DAF einsetzen.
Kann Van Hool denn von der Laufruhe und Federung mit Setra mithalten, wenn ich jetzt auf dein Beispielbus reflektiere?
Ich wußte gar nicht, dass man sowas Unterflurcockpit nennt, wenn der Fahrerplatz quasi im Erdgeschoss ist und die Passagiere entsprechend erhöht im 2. Stock sitzen. Mal wieder was dazu gelernt. Obwohl ja bei fast allen Bussen der Fahrer deutlich niedriger Sitzt. Hier im Beispiel ist es halt die extremste Form. Von der Kommunikation her finde ich es allerdings besser, wenn der Fahrer weiter oben sitzt. Kann man sich besser mit unterhalten dann.....
Allgemein wundert mich sowieso die recht hohe Bauweise der meisten Busse. Beladen ist das sicherlich kein Problem. Aber selbst aus Mitfahrersicht betrachtet ist mir aufgefallen, dass die Straßenlage unbeladen (also insbesondere keine Koffer unten drin) doch durchaus schnell kritisch ist.
So gut die ganzen hohen Bauweisen sind und Beladung + viele Passagiere vereinen, so schlecht sind sie, wenn der Bus zwar mit Personen beladen ist, aber nichts unten im Frachtraum ist.
Die Frage in Bezug auf die Hersteller ist, ob nicht auch andere Hersteller ähnliches auf Wunsch fertigen können? Denn insbesondere für das Ausland sieht man doch regelmäßig entsprechende Spezialumbauten auch auf Mercedes aufgebaut z. B.
Ok, die Passagiere sehen also weniger die Marke, als die Ausstattung. Auf der anderen Seite wenn sie (wenn auch selten) sich mit der Marke identifizieren können, dann sicherlich am ehesten mit Mercedes.
Denn die stellen schließlich auch PKW's her, die ja von vielen Busreisenden (im oberen Segment eben besonders viele Rentner) selber gefahren werden. In diesem Punkt müsste Mercedes zumindest einen kleinen Image Vorteil haben, ob gerechtfertigt oder nicht. Oder?
Vor allem bei Reisen in Richtung Osten (Polen, Russland etc.) und in Südeuropa (Türkei z. B.) genießt Mercedes noch einen ganz anderen "Ruf" als in Deutschland. Da ist man noch wer mit Stern....
Und zumindest ich fühle mich als Fahrgast in einem "Stern" wesentlich wohler und hochwertiger, als z. B. in einem Van Hool. Im Setra ist das für mich als Sachkundiger ebenso, weil ich ja weiß, dass er von einem "Stern" befeuert wird.
Letzteres ist natürlich mal wieder etwas auf die Spitze getrieben von mir....
Der US Markt ist was Service und Ausstattung betrifft extrem Anspruchsvoll.
In der Reihenfolge ist die comfort Ranking, und auch der Preis
Prevost
VanHool
MCI
Laaaaaaaaaaaange Zeit nichts
Setra
Ranking by Zulassung
MCI
Grosster Marktanteil an Allen Klassen von Bussen ist MCI, deren Luxury coach line wurde von BMW in California designed.
MCI hat nach dem MCI 102 D3 den Anschluss an den Markt verpasst. Mal wieder aus chapter 11
http://www.busmag.com/PDF/Emerge.pdf
http://www.southerncoach.com/Images/acl_mci_e.jpg
VanHool -ABC Bus-
http://www.abc-companies.com/
Prevost -Part of Volvo-
http://www.prevostcar.com/cgi-bin/pages.cgi?page=home
lange Zeit nichts
Setra -Daimler Benz-
Setra macht momentan EXTREME Angebote.
http://www.setra-coaches.com/index.html
http://www.setra-coaches.com/.../Setra_Special_Offer_Spring_2009.pdf
Blue Bird hat keine Anteile im Luxus Coach Markt. Dieses Model, als 45' Coach entwickelt, wird heute nur auf Anfrage gebaut fur RV's.
http://www.busmag.com/PDF/Blue%20Bird%20Article.pdf
Neoplan ist auf dem US Markt nicht mehr Vertreten.
http://www.delawareclaimsagency.com/pdf/...osure_Statement_Hearing.pdf
Dina - Marcopolo -Brazil / Mexico-
hatte auch einen kurzen Einstand auf dem US Markt '95 - 2000?
Irizar hatte auch einen kurzen Einstand auf dem US Markt in '97 - '98
MAN ging den "Bach" runter anfang mitte der '80er?
Das Werk wird heute von Freightliner benutzt.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Hat denn Setra durch die Übernahme von Mercedes eher profitiert oder "Federn" gelassen?
Welche Motoren hatte Setra denn vor Mercedes im Heck?
Auch hauptsächlich Mercedes-Motoren, aber ich glaube man konnte früher auch MAN bestellen, bin mir da aber bei Setra nicht ganz sicher. Bei Neoplan konnte man vor der MAN-Übernahme relativ frei die Motoren wählen. Der Euroliner mit Mercedes-V8 war bei den Fahrern ein sehr beliebtes Auto.Von Van Hool weiß ich ja jetzt, dass sie DAF einsetzen.
Kann Van Hool denn von der Laufruhe und Federung mit Setra mithalten, wenn ich jetzt auf dein Beispielbus reflektiere?
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Dir auf diesen Punkt nicht antworten, da ich bisher nur Setra und Mercedes gefahren bin. Kollegen mit Bova- und Van-Hool Erfahrung sind aber dem Vernehmen nach recht zufrieden mit den Autos.
Ich wußte gar nicht, dass man sowas Unterflurcockpit nennt, wenn der Fahrerplatz quasi im Erdgeschoss ist und die Passagiere entsprechend erhöht im 2. Stock sitzen. Mal wieder was dazu gelernt. Obwohl ja bei fast allen Bussen der Fahrer deutlich niedriger Sitzt. Hier im Beispiel ist es halt die extremste Form. Von der Kommunikation her finde ich es allerdings besser, wenn der Fahrer weiter oben sitzt. Kann man sich besser mit unterhalten dann.....![]()
Moment: Unterflur-Cocktpit nennt man diese Bauweise nur, wenn der Bus quasi so ähnlich wie ein Doppeldecker aufgebaut ist, sprich das obere Deck ist durchgängig, der Fahrer sitzt - unterflur - in einer seperaten Kabine. So gewinnt man bei gleicher Fahrzeuglänge eine Sitzreie.
Allgemein wundert mich sowieso die recht hohe Bauweise der meisten Busse. Beladen ist das sicherlich kein Problem. Aber selbst aus Mitfahrersicht betrachtet ist mir aufgefallen, dass die Straßenlage unbeladen (also insbesondere keine Koffer unten drin) doch durchaus schnell kritisch ist.
So gut die ganzen hohen Bauweisen sind und Beladung + viele Passagiere vereinen, so schlecht sind sie, wenn der Bus zwar mit Personen beladen ist, aber nichts unten im Frachtraum ist.
Der Schwerpunkt liegt trotz hoher Bauweise recht nierig. Die Tanks sind tief Platziert, die Toilette und die Aggregate sind auch weit unten. Als Fahrgast mit erhöhter Sitzposition kommt es Dir evtl. in der Kurve etwas "rasanter" vor, als es wirklich ist. Die Hohe Bauweise macht auch Sinn, die Aussicht für die Passagiere wird besser und wo will man die Koffer sonst unterbringen, wenn nicht im Bauch des Busses?
Die Frage in Bezug auf die Hersteller ist, ob nicht auch andere Hersteller ähnliches auf Wunsch fertigen können? Denn insbesondere für das Ausland sieht man doch regelmäßig entsprechende Spezialumbauten auch auf Mercedes aufgebaut z. B.
Natürlich. Hier muss man allerdings differenzieren. Die Spezialaufbauten, die Du im Ausland siehst, nutzen oft nur ein Mercedes-Chassis, der Aufbau wird dann komplett vom Aufbauhersteller gefertigt, mit der hohen Flexibilität, die es eben nur bei kleineren Serien geben kann.
Ok, die Passagiere sehen also weniger die Marke, als die Ausstattung. Auf der anderen Seite wenn sie (wenn auch selten) sich mit der Marke identifizieren können, dann sicherlich am ehesten mit Mercedes.
Denn die stellen schließlich auch PKW's her, die ja von vielen Busreisenden (im oberen Segment eben besonders viele Rentner) selber gefahren werden. In diesem Punkt müsste Mercedes zumindest einen kleinen Image Vorteil haben, ob gerechtfertigt oder nicht. Oder?
Vor allem bei Reisen in Richtung Osten (Polen, Russland etc.) und in Südeuropa (Türkei z. B.) genießt Mercedes noch einen ganz anderen "Ruf" als in Deutschland. Da ist man noch wer mit Stern....Und zumindest ich fühle mich als Fahrgast in einem "Stern" wesentlich wohler und hochwertiger, als z. B. in einem Van Hool. Im Setra ist das für mich als Sachkundiger ebenso, weil ich ja weiß, dass er von einem "Stern" befeuert wird.
Das ist ein zweischneidigs Schwert. Fahrgäste aus den USA z.B. sind überrascht, daß es von Mercedes überhaupt Busse gibt. Und der eine oder Andere Fahrgast sieht evtl. einen Bus von einem "Busspezialisten" wie Bova etc. als höherwertig an als den Mercedes, für Mercedes ist das Busgeschäft ja nur eine "Sparte". (wenn man den Gedanken auch mal auf die Spitze treibt.)
Letzteres ist natürlich mal wieder etwas auf die Spitze getrieben von mir....Mercedes und Setra sind natürlich immer noch kräftige Markennamen. Allerdings würde ich als Fahrgast trotzdem lieber auf dem breiten Einzelsitz in dem von mir gezeigten Bova platznehmen als in einem normal bestuhlten Travego. Aussattung > Marke.
Welche Marke der Busunternehmer kauft soll er doch selber wissen, das kann mir aus Fahrgastsicht egal sein.
MFG Sven
Edit: Die kursiv dargestellten Textpassagen sind meine Antworten, der Rest ist Zitati von FoxT
Danke an Rüdiger für die darstellung der US-Sichtweise und die interessanten Links.
MFG Sven
Die Sitze sind alle von dem selben Hersteller.
Was zahlt ist A/C, Service, Preis, Finanzierung.
-Beispiel Neoplan in America hatte EXTREME schwierigkeitenin der Finanzierung oder im Lease.
Neoplan USA "stiffed" by der erste Insolvence die ganzen Banken und Leasing companies.-
Verarbeitung, Ersatzteile und Service was NON EXISTING
Rudiger
xxxxxxxxxxxx
Mercedes und Setra sind natürlich immer noch kräftige Markennamen. Allerdings würde ich als Fahrgast trotzdem lieber auf dem breiten Einzelsitz in dem von mir gezeigten Bova platznehmen als in einem normal bestuhlten Travego. Aussattung > Marke. Welche Marke der Busunternehmer kauft soll er doch selber wissen, das kann mir aus Fahrgastsicht egal sein.
MFG Sven
Die Bussparte interessiert mich nur nebensächlich. Sie unterscheidet sich von den Gütertransporten maßgeblich.
Es gibt eine stattliche Anzahl mehr Hersteller, wenn auch viele eher klein sind. Die Käufer sind sehr eigen. Was sich in Deutschland verkauft, muss sich noch lange nicht in F, I, E oder GB verkaufen! Das macht den Markt - besonders für Hersteller - nicht gerade einfach.
Früher ging bei Setra fast alles. Hatten letztens einen S250 Spezial mit defekter Kupplung, der hatte MAN Dxxxx und ZF-Getriebe.
Seit Daimler dabei ist, ist in der Regel auch was aus dem Reihensechszylinder-Regal OM457-mäßig verbaut. Im Daimler Stadtbus gibts OM906 und OM457.
Heute hatte ich dann das Vergnügen bei nem Euro3-Travego mit Xenon die Standlichter vorne zu wechseln, rechts kein Problem, links war echt nicht schön... meine Arme sehen aus, als wenn ich mit ner Katze gekämpft habe. Wenn mir einer nen Tip geben kann, wies beim nächsten Mal schneller geht, immer her damit.
Für uns als Daimler-NFZettis sind Busse rote Tücher, wenn man sowas nicht jeden Tag macht, steht man da meistens mit großen Fragezeichen vor dem Gerät.
Kannst du diese Eigenarten mit Beispielen untermauern Chris?
Was sind es z. B. für Eigenarten?
In den USA ist es ja sowieso ganz anders, wie wir von Rüdiger aus der Vergangenheit wissen.
Die Amis wollen eine geteilte Frontscheibe (da in den USA die Busbreite breiter ist und wegen Verwindungen die Scheibe ansonsten reißen könnte usw.), ist nur ein Einstieg zulässig etc.
Aus diesem Grund wäre es doch schön, sich erstmal nur auf die Eigenarten von Europa zu konzentrieren.
Woher rührt der Wandel???
Früher war doch (jedenfalls von mir gefühlt, nicht unbedingt objektiv) der O 303 von Mercedes ein
absolutes Datum.
Fast jeder Reisebusunternehmer hatte 303's im Fuhrpark, die Bundeswehr, auch im Ausland ein sehr beliebter Bus damals.
Wie kam es dann zum Untergang bzw. warum ist der Markt heute sehr viel diversifizierter und mit zig Marken und Aufbauherstellern versehen?
Denn der gesamte Busmarkt ist doch eher klein von den Stückzahlen.
Ist die Marge so extrem gut, dass es so viele Wettbewerber in den Markt lockt?
Was kostet ein Durchschnittsreisebus? Ich schätze mal eher um die 350 T €....Oder wo bewegen sich die Preise?
Zitat:
Original geschrieben von ScaniaChris
Die Bussparte interessiert mich nur nebensächlich. Sie unterscheidet sich von den Gütertransporten maßgeblich.
Es gibt eine stattliche Anzahl mehr Hersteller, wenn auch viele eher klein sind. Die Käufer sind sehr eigen. Was sich in Deutschland verkauft, muss sich noch lange nicht in F, I, E oder GB verkaufen! Das macht den Markt - besonders für Hersteller - nicht gerade einfach.
Was früher der O 303 war, ist heute der Mercedes Tourismo bzw. die Setra Comfort-Class. Diese Busse gibt es auch in sehr vielen Varianten, vom einfachen Doppelverdiener für Überlandlinie und Ausflug teilweise auch ohne WC bis hin zum 5* Fernreisewagen.
@Rüdiger: In Europa baut EvoBus (MB/Setra) Tatsächlich seine eigenen Sitze. EvoBus ist mit einigen 10.000 Sitzen pro Jahr sogar einer der größten Sitzhersteller in Europa. Es gibt für die Top-Class 3 Varianten:
- Top = Serie
- Nimbus = Aufgepolsterte Sitzflanken, zweifarbig lieberbar + Lederkopfteil
- Ambiente = Sesselartig
Es gibt 85 Stoffe, 12 Alcantara-Töne, 27 Lederfarben. Quelle: Lastauto & Omnibus Heft 8 / 2009
MFG Sven
Zum Thema Preise: Die sind natürlich extrem Ausstattungsabhänig. Ein normaler 3* 415 HD wird bei rund 360.000 EUR liegen, ein sehr gut ausgestatteter 416 HDH (ist dann der 3-Achser) liegt bei runden 415.000 EUR. Wobei alleine das für die Setra Top-Class erhältliche Glasdach den Preis um 15.000 EUR nach oben treiben kann.
Vor 2 Jahren stand in Ulm bei Setra ein Schwarzer 416HDH für knapp über 600.000 EUR, mit 3-er Lederbestuhlung und Schiffsparkettboden. Solche Spezialanfertigungen kosten halt richtig Geld.
MFG Sven
Ich habe gerade nachgelesen, dass es teilweise bei VanHool Motoren zur Auswahl gibt.
DAF und MAN habe ich gesehen, so wie Mercedes Getriebe oder AS-Tronic ZF.
So gesehen wäre ein Van Hool mit MAN Motor und ZF Getriebe ja einigermaßen akzeptabel...
DAF kann ich ja überhaupt nicht ab
Ahso, es gibt sogar ein Glasdach bei Setra. Naja ok das würde selbst ich dann als Schnick-Schnack ansehen. Wer soll das putzen? Und von wegen Gewicht, Unfallsicherheit etc.......
Aber es gibt schon ein paar ganz nette Sachen. Wenn jeder Fahrgast wie im Flugzeug seinen eigenen Bildschirm hat zum Fernsehen oder Musik/Radio hören, dass finde ich schon sehr sehr sinnvoll.
Dann ist der Fahrer nicht abgelenkt bzw. kann hören was er mag und die Passagiere ebenso.
Lederkopfteil finde ich auch sehr nobel und pflegeleicht. Denn Leder lässt sich leicht abwaschen und so ist die Hygiene im Kopfbereich kein Problem mehr.
Voll-Ledersitze würde ich nicht bestellen, das ist zu teuer und zu pflege intensiv.
Aber grundsätzlich Stoff-Sitze mit Leder Kopfstück wirkt sehr edel und sieht auch echt "geil" aus, wenn es sich farblich vom Rest absetzt.
Bei Mercedes ist der Konfigurator echt gut gemacht und man kann vieles ausprobieren.
Die Homepage von Setra hingegen ist ja eher ein Witz. Da steht ja inhaltlich fast gar nichts drin, außer...."kontaktieren Sie unsere Verkäufer". Wirkt etwas hochnäsig.......
Neoplan fand ich früher von Optik mal sehr schön, aber die derzeitigen Design-Eskapaden sind übelst Geschmacksache. Mir gefällt die komische Front nicht.....
Im Ausland kann es stimmen, dass der Tourismo als 303 Nachfolger würdig ist.
Als ich neulich mal in Budapest war ist mir aufgefallen, dass mindestens jeder 2. (Reise-) Bus ein Tourismo war.
In Deutschland ist es aber bunt gemischt. In letzter Zeit sieht man sogar recht häufig die MAN's, die ja früher absolute Exoten im Reisebusgeschäft waren. Kommen die über den Preis in den Markt?
Der Bus markt ist durch die verschiedenen verarbeiteten Komponenten sehr National.
Beispiel
USA = National Seats
Wurde ich einen National seat in Deutschland ordern? Nein in USA? Yes
DE = Schnierle Sitze
Wurde ich den Sitz in Deutschland order? Yes in USA? Nein
A/C
DE = Behr
USA = TK oder Carrier