1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Vorderachse

Vorderachse

VW Karmann Ghia 14
Themenstarteram 4. November 2020 um 8:48

Hallo Leute war schon lange nicht mehr auf der Seite. Das letzte Mal wurde mir sehr geholfen, darum muss ich euch auch dieses Mal nee Frage stellen und um eure Hilfe bitten. Mein Karmann Giha habe ich die Vorderachse überholt bzw neue Gelenke eingebaut. Es ist keine verstellbare Achse alles Original. Ich musste feststellen das mein Karmann nicht mehr selber aus den Federn kommt wie man so schön sagt. Wenn ich ihn anheben dann funktioniert der Federweg. Also können somit die Gelenke nicht falsch eingebaut worden sein. Neue Stoßdämpfer sind auch drin. Hat da jemanden Ahnung was da jetzt defekt ist vielleicht die Blattfedern?

Mit besten Dank im vorraus.

Liebe Grüße

Schrauber Kai

Ähnliche Themen
36 Antworten

.... wer gut schmiert, der gut fährt ...

Genug Fett drin?

der "Stevie"

Welches Baujahr bzw. welche Achse?

Themenstarteram 4. November 2020 um 9:59

Hallo, ja vielleicht schon zuviel. Habe soviel Fett rein getan bis es zu den Manschetten raus kam. Muss noch dazu sagen die Vorderachse lag Sehr lange rum bis ich neue Lager rein getan habe. Mein Karosserie Abstand zum Reifen ist auch sehr hoch! Wenn ich die Stoßdämpfer ausbauen verändert sich nicht ich kann halt nur leichter die Karosse anheben

LG

Schrauber Kai

Themenstarteram 4. November 2020 um 10:00

Hallo, BJ 66 die original Achse.

LG Schrauber Kai

Der Sinn des Dämpfers ist ja auch nicht, die Karosse hoch oder runter zu drücken, sondern schlicht die Federung zu dämpfen, wie der Name sagt. Die Höhe kommt ganz alleine von der Feder, deren Einstellung und Spannung.

Ok...

Wenn das parallel zum Käfer lief, dann gab es im Modelljahr 1966 (August 1965 bis Juli 1966) eine "spezielle" Achse, eben nur in diesem Modelljahr. Nämlich zwar schon "wartungsfreie" Gelenke und keine Bundbolzen mehr, aber noch die Fünf-Loch-Felgen.

Sind also sicher die richtigen Teile verbaut?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 4. November 2020 um 11:03:26 Uhr:

Der Sinn des Dämpfers ist ja auch nicht, die Karosse hoch oder runter zu drücken, sondern schlicht die Federung zu dämpfen, wie der Name sagt. Die Höhe kommt ganz alleine von der Feder, deren Einstellung und Spannung.

.... absolut richtig. Es sei denn, dass die Dämpfer schon so festgegammelt sind, das es "Reibungsdämpfer" sind.

;-)

 

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 4. November 2020 um 11:05:09 Uhr:

Ok...

Wenn das parallel zum Käfer lief, dann gab es im Modelljahr 1966 (August 1965 bis Juli 1966) eine "spezielle" Achse, eben nur in diesem Modelljahr. Nämlich zwar schon "wartungsfreie" Gelenke und keine Bundbolzen mehr, aber noch die Fünf-Loch-Felgen.

Sind also sicher die richtigen Teile verbaut?

... naja, "spezielle" Achse würde ich das nicht nennen.

Ist wie so vieles beim Käfer, was dann nur noch kurz lief. Wie die kleine Heckscheibe beim 1302.

Ist halt die "neue" Achse mit den 5Loch Trommeln.

der "Stevie"

EDIT: Ich müsste mal schauen, was unser Karmann drunter hat. Der ist Mai 66 und ich meine, dass er schon die "neue" Achse hat und selbstverständich 5Loch Trommeln

Naja - kann mich erinnern, daß die schon in den 1980ern nicht mehr zu kriegen und mit Teilen der "Vierlochachse" nicht kombinierbar war. Hätte für meinen 1966er damals nämlich eine gebraucht (Achskörper war verbogen...)

@Naxel63 ... hmmmm, aber der Achskörper sollte doch gleich sein, oder? Ich wäre jetzt in meinem jugendlichen Leichtsinn drauf gekommen, dass nur die Achsschenkel anders sind.

der "Stevie"

Das hätte ich ja damals auch gedacht!

Jedenfalls hatte ich das Auto damals in einer VW-Werkstatt, die dem Vater einer Freundin gehörte und der meinte, daß dies nicht möglich sei! Aus diesem Grund fuhr ich dann einige Jahre mit Vierlochfelgen vorne und Fünflochfelgen hinten... :D

@Naxel63 ... also, ohne das jetzt hier abschweifen zu lassen und zu sehr OT zu werden.

An den Achsschenkeln kann es nicht gelegen haben. Die sind für 4Loch und 5Loch Trommeln die gleichen.

So weit ich das aktuell überblicken kann.

Aber .... allein interessehalber mach ich mich nochmal schlau ;-)

der "Stevie"

Zitat:

@SchrauberKai-Uwe schrieb am 04. Nov. 2020 um 10:59:04 Uhr:

Habe soviel Fett rein getan bis es zu den Manschetten raus kam.

Das muss doch so, oder nicht?

am 4. November 2020 um 12:01

Die achsechnkel sind anders ja aber auch nur wo die Lager drauf kommen

Also mann kann die 66er Schenkel mit späten Trommeln fahren man muss eben nur die Rad Lager für 66 benutzen

 

Der Rest is aber gleich

Und die Achse hat nix damit zu tun außer das manche Modelle Andre Lager benutzt haben aber die kann man auch wechseln

Manche Gelenke sind sehr, sehr streng und müssen erst mit Schmierung weicher werden... er muss erst das Fett darin verteilen.

Wenn sie falsch eingepresst wären, würde er auch nicht einfedern, sondern schlicht verbiegen oder sogar brechen. Wobei ein Klemmen aber schon sein kann.

Wäre interessant, wenn du ein paar Zauberworte sagen würdest, wie die Ausrichtung der Gelenke erfolgt ist... ansonsten fährt da ein komisches Gefühl mit. Einfach nur irgendwie reinpressen is' ja ned...

Deine Antwort
Ähnliche Themen