Vorglühen (Diesel) Problem bei längerer Standzeit
Hallo zusammen,
Folgendes "Problem":
Bei längerer Standzeit (>24h) und niedrigen Temperaturen (<10°C) tut sich mein 300bluetec schwer beim Starten.
Aber auch nur, wenn ich nicht sofort starte.
Also z.b. Auto aufsperren -> Schlüssel einstecken und Zündung einschalten -> 2-3 Minuten so stehen lassen -> Schlüssel ganz umdrehen zum Starten.
Dabei braucht er dann schon mal 2-5 (je kälter, desto länger) Sekunden bis die Kiste selbstständig läuft und es riecht auch nach unverbranntem Diesel.
Wie man es von alten Dieselmotoren beim Kaltstart kennt.
Das Ganze ist so auch reproduzierbar.
Einsteigen -> Schlüssel einstecken und sofort starten keine Probleme, läuft sofort.
Schlüssel einstecken und Zündung einschalten -> 2-3 Minuten so stehen lassen -> Zündung ausschalten -> Zündung einschalten und sofort starten, da läuft die Kiste auch problemlos.
Ein befreundeter Mechaniker hat sich das mal schnell in der Garage angesehen.
Glühkerzen sind in Ordnung und er glüht auch vor.
Jetzt meine Frage:
Wenn ich den Wagen mit eingeschalteter Zündung erstmal ein paar Minuten stehen lasse und dann direkt starten möchte, glüht er dann nicht mehr zuerst vor? Oder hält ihn "warm"? Ist das so normal?
Ich kenn es z.b vom Vorgängerwagen (BMW), dass er noch mal vorglüht und dann erst der Starter losläuft.
Oder fällt jemanden eine ganz andere mögliche Ursache ein?
Vielen Dank im Vorraus
Ähnliche Themen
10 Antworten
Hallo hatte genau das selbe Problem gehabt! Auch wenn ich auf Zündung länger hatte das der dann besser startet! Dachte auch vllt glühkerzen und der erwärmt das Diesel oder sonstwas!
Am Ende war es die Batterie hab die getauscht und seitdem läuft er super egal wie kalt es ist.
Und Batterie hat sich vorher nicht bemerkbar gemacht konnte Auto auch stundenlang auf Zündung lassen Musik hören Heizung anmachen etc. Und Batterie ging trotzdem nicht leer war aber trotzdem zu schwach um das Auto beim Kaltstart und lange Wartezeit direkt schnell zu starten.
Hab ein 220cdi om651
Welchen Sinn macht es denn die Zündung 2-3 eingeschaltet zu lassen? Es wird ja nicht permanent vorgeglüht. Nach 2-3 Minuten ist der Effekt vorbei und dann startet er sicherlich schlechter. Er startet doch gut wenn du sofort startest??
Zündung einschalten, 3-4 Sekunden warten und starten.
Fertig.
Stimmt so auch nicht ganz, teste es einfach .Bei VW z.B. hält man die Startposition und er startet selbständig nach der der eingestellten Vorglühzeit.
Bei meinem CDI glüht er lt. Anzeige nur in der Zündstufe solange vor wie sie von der Vorglüheinheit freigegeben wird, beim Starten so wie ich das sehe dann nicht mehr.
Erklärt deine Symptome!
Zitat:
Hallo hatte genau das selbe Problem gehabt! Auch wenn ich auf Zündung länger hatte das der dann besser startet! Dachte auch vllt glühkerzen und der erwärmt das Diesel oder sonstwas!
Bei ihm ist es genau anders herum. Je länger er wartet, umso schlechter geht es.
Ansonsten erschließt sich mir ebenso nicht, warum man 2-3 Minuten die Zündung an hat und dann erst startet. Das quält doch unnütz die Batterie.
Wird beim BlueTEC nicht schon vorgeglüht, wenn man die Fahrerür aufschließt/öffnet?
Um Missverständnisse noch mal zu klären.
Es geht mir nur um das Verhalten, wenn ich den Wagen mit eingeschalteter Zündung etwas stehen lasse ( >2-3min) und dann direkt starte.
Da scheint er nicht mehr vorzuglühen.
Ist das normal oder ein Fehler?
Das ist normal! Vorgeglüht wird mW beim Aufschließen/Öffnen der Fahrertür und im Zweifel nochmal wenn die Zündung eingeschaltet wird. Wenn er dann mit eingeschalteter Zündung >2-3min steht (wer macht das und vor allem warum???) ist der Effekt vorbei. Meiner Meinung nach nicht verwunderlich, wenn er schlechter startet, das Vorglühen ist durch, die Kraftstoffpumpe arbeitet nicht mehr… alles suboptimal.
Aufschließen, einsteigen und starten
Zitat:
@Schoflampi schrieb am 16. November 2022 um 08:45:52 Uhr:
Um Missverständnisse noch mal zu klären.
Es geht mir nur um das Verhalten, wenn ich den Wagen mit eingeschalteter Zündung etwas stehen lasse ( >2-3min) und dann direkt starte.
Da scheint er nicht mehr vorzuglühen.
Ist das normal oder ein Fehler?
Das ist normal er glüht beim Zündung einschalten ja schonmal vor wenn du dann wartest kühlt er wieder ab er fängt dann beim betätigen des Anlassers zwar wieder an mit glühen aber da dreht der Motor schon und es kommt zu der Verzögerung beim starten die dir auffällt.
Zitat:
Es geht mir nur um das Verhalten, wenn ich den Wagen mit eingeschalteter Zündung etwas stehen lasse ( >2-3min) und dann direkt starte.
Da scheint er nicht mehr vorzuglühen.
Das wird offensichtlich temperaturabhängig gesteuert und du kannst es selbst überprüfen, wenn du in das "Geheimmenü" gehst:
Da siehst du genau, dass der Stromverbrauch sofort nach dem Einschalten der Zündung ca. 35-40A hoch ist, dann heruntergeht und (z.B. bei Aussentemperaturen von ca. 8-10 Grad) nach ca. 30 Sekunden rasch weiter abfällt.
Jetzt ist die Stromzufuhr zu den Glühkerzen beendet und der Wagen sollte auch gut anspringen.
Wenn nicht, könnte etwas mit den Glühkerzen nicht stimmen, mit der Steuerung der Glühkerzen, oder mit der Batterie.
Letzteres kannst du auch im Geheimmenü sehen:
Wenn die angezeigte Batteriespannung am Anfang schon niedrig ist (z.B 12,0 Volt oder niedriger), solltest du die Batterie voll laden und es dann nochmals versuchen.
Wenn die Spannung nach dem Laden auch niedrig ist bzw. beim Einschalten der Zündung einbricht, wäre eine neue Batterie naheliegend.
Zitat:
@Schoflampi schrieb am 14. November 2022 um 18:57:13 Uhr:
Aber auch nur, wenn ich nicht sofort starte.
Also z.b. Auto aufsperren -> Schlüssel einstecken und Zündung einschalten -> 2-3 Minuten so stehen lassen -> Schlüssel ganz umdrehen zum Starten.
Dabei braucht er dann schon mal 2-5 (je kälter, desto länger) Sekunden bis die Kiste selbstständig läuft und es riecht auch nach unverbranntem Diesel.
Einsteigen -> Schlüssel einstecken und sofort starten keine Probleme, läuft sofort.
Schlüssel einstecken und Zündung einschalten -> 2-3 Minuten so stehen lassen -> Zündung ausschalten -> Zündung einschalten und sofort starten, da läuft die Kiste auch problemlos.
Ich kenn es z.b vom Vorgängerwagen (BMW), dass er noch mal vorglüht und dann erst der Starter losläuft.
Vielen Dank im Vorraus
Du hast es doch weiter unten selber erkannt und beschrieben: Wenn ich das bei meinem BMW gemacht habe, dann hat der erst VORGEGLÜHT und dann ERST GESTARTET ..!
Die haben also eine "Sicherheits Schaltung" eingebaut.
Damit so Leuten wie dir, nicht die Batterie "Leergesaugt" wird von den Glühkerzen, schaltet man die, wie bei BMW, nach einer gewissen Zeit AB, er möglicht aber sofort das starten OHNE erneutes Vorglühen, was dann halt bei Kaltem Motor und kühlem Wetter einen Augenblick länger dauert.
MfG Günter