Vormopf: Elektrische Sitze nachrüsten?
Moinsen,
hat jemand Erfahrung darin, elektrische Sitze mit (Memory) nachzurüsten?
Meine derzeit verbauten Sitze sind manuell verstellbar und haben Sitzheizung. Ich könnte jedoch Ledermöbel in der passenden Farbe bekommen (inkl. Türpappen).
Ich vermute mal, dass ich den Kabelbaum nachrüsten kann, aber mir fehlt ein wenig der Überblick, wieviel Arbeit das tatsächlich ist. Ich habe seinerzeit bei meinem vorigen W210 einmal die Kabelbäume für die Sitzheizung inkl. Mittelkonsolenblende, Schalter, etc. nachgerüstet, was an Arbeit überschaubar war - der Dicke lässt sich ja gut zerlegen.
Ist diese Memory-Spielerei Sache der Sitze oder wer stellt da das "Gedächtnis"? Ist das evt. vielleicht sogar ein Eingriff in die Fahrzeugsoftware? Memory heisst doch, dass die Bedienelemente in der Tür verbaut sind, oder? Damit hätten die Sitze selbst keine Schalter. Leider kenne ich mich nicht so gut aus damit, da es meine bittere Armut bisher nicht zuließ, mir einen derartigen Luxus zu leisten...
Wie immer freut sich über jeden Tipp,
Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Dirk , deine Bemerkung über deine bittere Armut hat mir gleich an's Herz gegriffen . Erst vorgestern hat mich ein sog ."Tuerboy2" auf Motortalk im Rahmen der Diskussion über die neue C - Klasse (Neuheiten) völlig vorgeführt und mir mein elendes Los drastisch vor Augen geführt . Er empfahl mir einen "verranzten 211er" als Nachfolger meines "vom Rost zerfressenen" 210ers , da ich mir ein neueres Auto ja eh nicht leisten könne ! Au weia - das schmerzt , wenn man die Wahrheit schon vom Pförtner hören muss ! Aber wenn es bei uns schon so weit ist , dass man vom Baujahr auf die Solvenz des Eigners schließen kann , dann kann ich dir erst recht nur vom geplanten Eingriff abraten . Früher war es ja so , dass die Chauffeure in den Luxuswagen vorne auf dem billigen , rutschigen , im Sommer klebrigen und im Winter kalten Leder saßen , während die Herrschaften im Fond sich auf weichen , schönen Stoffsitzen räkeln durften . Die Proletarisierung des Geschmacks ( nicht nur im Design !) hatte in den letzten Jahren massenhaft dazu geführt , den Bezug des Dienstsitzes mit dem Image des Gesamtfahrzeuges zu verwechseln und Leder zum Inbegriff des Luxus zu erheben , parallel zu Anstieg des Anfalls der Tierhäute mit dem wachsenden Fleischverzehr . Es droht dir also von Leuten wie mir nur soziale Abschätzigkeit , solltest du dich aus speckigen umd faltigen Tierhäuten herausquälen wollen . Und warum auch ?
Eine Sitzheizung hast du schon , dein Auto fährst du doch wohl weitgehend selbst (Memory !?) und die Gefahr , dich als Monteur im Sinne der früheren Chauffeure unterwegs schmutzig machen zu müssen , ist bei der bekannten mechanischen Zuverlässigkeit unserer Dicken gering - wir sind ja eben gerade nicht die Betatester der neuen Mercedes - Modelle !
Also , mein Rat :
Lass' es !
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo Dirk , deine Bemerkung über deine bittere Armut hat mir gleich an's Herz gegriffen . Erst vorgestern hat mich ein sog ."Tuerboy2" auf Motortalk im Rahmen der Diskussion über die neue C - Klasse (Neuheiten) völlig vorgeführt und mir mein elendes Los drastisch vor Augen geführt . Er empfahl mir einen "verranzten 211er" als Nachfolger meines "vom Rost zerfressenen" 210ers , da ich mir ein neueres Auto ja eh nicht leisten könne ! Au weia - das schmerzt , wenn man die Wahrheit schon vom Pförtner hören muss ! Aber wenn es bei uns schon so weit ist , dass man vom Baujahr auf die Solvenz des Eigners schließen kann , dann kann ich dir erst recht nur vom geplanten Eingriff abraten . Früher war es ja so , dass die Chauffeure in den Luxuswagen vorne auf dem billigen , rutschigen , im Sommer klebrigen und im Winter kalten Leder saßen , während die Herrschaften im Fond sich auf weichen , schönen Stoffsitzen räkeln durften . Die Proletarisierung des Geschmacks ( nicht nur im Design !) hatte in den letzten Jahren massenhaft dazu geführt , den Bezug des Dienstsitzes mit dem Image des Gesamtfahrzeuges zu verwechseln und Leder zum Inbegriff des Luxus zu erheben , parallel zu Anstieg des Anfalls der Tierhäute mit dem wachsenden Fleischverzehr . Es droht dir also von Leuten wie mir nur soziale Abschätzigkeit , solltest du dich aus speckigen umd faltigen Tierhäuten herausquälen wollen . Und warum auch ?
Eine Sitzheizung hast du schon , dein Auto fährst du doch wohl weitgehend selbst (Memory !?) und die Gefahr , dich als Monteur im Sinne der früheren Chauffeure unterwegs schmutzig machen zu müssen , ist bei der bekannten mechanischen Zuverlässigkeit unserer Dicken gering - wir sind ja eben gerade nicht die Betatester der neuen Mercedes - Modelle !
Also , mein Rat :
Lass' es !
Erhebende Ausführungen, mein lieber DSD.
In der Tat scheinen Lederausstattung und elektrische Einstellhilfen Indikation einer rasch voranschreitenden Prekarisierung zu sein.
Auch wenn ich mit meinem Post vielleicht den Anschein erweckte, eine gewisse Sympathie für Ausstattungswünsche des Proletariats zu hegen, so ist der wahre Grund viel profaner:
Aufgrund der wohl präadipösen Konstitution des Verfassers hat das Seriengestühl in den vergangenen Jahren ein wenig gelitten, was Straffheit und Seitenführung angeht und was nun zunehmend zu Komplikationen innerhalb des eigenen Stützapparates führt.
Dabei ist nicht von Bedeutung, welchen Bezug das neue Gestühl hat, sondern eher, wie gut erhalten die Kontur und wie bequem der Komfort sich darstellt. Vor diesem Hintergrund bot sich eine Ausstattung an, die jedoch spezifische elektrische Voraussetzungen fordert. Daher die Frage.
Falls ein empathischer Mitlesender substantiell zur Lösung meines Problems in Form einer manuell zu verstellenden orthopädischen Sitzausstattung in grau mit Sitzheizung beitragen kann, bitte ich um Nachricht.
LG
Dirk
Meinst du , dass dein Sitz einfach durchgesessen ist ? Dann würde ich einmal mit einem Sattler sprechen . Auch wenn die Bezüge noch gut sind , kann doch schon ein Nachlassen der Federkraft vorliegen und auch die Zwischschichten kann man nach > 15 Jahren gut erneuern . Hast du einen Multikontursitz mit aufblasbaren Wangen ? Geht da noch alles oder hast du nur Probleme mit der Sitzfläche , nicht mit der Lehne ? Ich würde dir auch raten , deinen eigenen Sitz aufarbeiten zu lassen und nicht etwa einen "Neuen" vom Schrott zu holen - vielleicht in McPomm , da sind die Preise niedriger als im vormaligen Westen und die Leute verstehen sich oft besser auf die Kunst der Improvisation . Da sind aber alles Arbeiten für fachlich ausgebildete Handwerker mit den entsprechenden Maschinen , nichts für Ingenieure mit guten Maschinenbaukenntnissen ! Mein Rat :"Hol' dir einen Sitz vom Schrotti als Interimslösung und lass' deinen Sitz aufarbeiten - dass dauert eben auch ein Weilchen !
Hallo zusammen,
es gibt eine weitere Alternative, wenn der serienmässige Stoffbezug noch in Ordnung ist und erhalten bleiben soll: Schäumlinge in der Sitzfläche und Lehne austauschen.
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
Hallo zusammen,
es gibt eine weitere Alternative, wenn der serienmässige Stoffbezug noch in Ordnung ist und erhalten bleiben soll: Schäumlinge in der Sitzfläche und Lehne austauschen.
LG, Walter
Hallo Walter,
Du meinst, so ganz profan als Ersatzteil bei MB ordern und gegen die alten Schaumeinlagen tauschen (lassen)? Geht das?
Gut, bei der Gelegenheit würde ich die diversen z.T. biogenen Einarbeitungen aus dem ansonsten makellosen wenngleich auch hässlichen Bezug intensivchemisch entfernen lassen. Aber wenn das klappt, wäre das sicherlich eine echte Alternative. Es sind zwar die einfachsten Sitze, die MB zu der Zeit anbot, aber eigentlich passen sie. Natürlich sind die Ortho-Sitze (hatte ich im Vorgänger) schöner, aber was soll's?
Danke mal soweit,
Dirk
Hallo zusammen,
hallo Dirk,
leider habe ich keinen Zugang zum WIS, aber während meiner User-Zeit hier einige Dateien archiviert, siehe Anhang. Vielleicht könnte jemand eine Anleitung über die Zerlegung der Vordersitzlehne beisteuern.
Klasse, vielen Dank, Walter. Das hilft sicher schon mal und es sieht ja so aus, als wenn es einen Rep.-Satz gäbe. Ich renne morgen gleich mal zum und löchere ihn zu dem Thema. Hier in Kiel sind die Jungs vom E-Teile-Dienst seeehr entspannt und - *fachkundig* - man glaubt es kaum.
LG
Dirk
Lieber Walter , lieber Dirk ,
die Skizze aus der PDF - Datei vermittelt doch ein zu einfaches Bild des auch vom Material her hochkomplexen Sitzaufbaus schon in der Normalausführung .
"Kokosfasern , Tierhaare , Latex und Wolle sind die wichtigsten Komponenten eines mehrschichtigen Materialverbundes,
der bei allen Witterungs- und Temperaturverhältnissen für ein angenehmes Sitzklima sorgt . Sichtbar sind davon lediglich
die etwa 3 mm starken Bezugsstoffe , deren hoher Wollanteil für die Feuchtigkeitsaufnahme entscheidend ist . Darunter befindet sich ein nur etwa 1 mm starkes Vlies aus Viskose und Polyester , das auf einer Watteschicht aufliegt . Auch sie ist mit Wollfäden durchzogen , die Feuchtigkeit tief in das Gewbe transportieren und speichern. Ein offenporiger Polyurethanschaum und eine ebenso atmungsaktive Gummihaarpolsterung aus Kokosfasern , Tierhaaren und Latex - Imprägnierung sorgen dafür , dass von unten Luft durch die Gewebe strömen kann und dass die Passagiere deshalb auch bei längerer Fahrt nicht ins Schwitzen kommen . Zur Federung : Hier ging man keine Kompromisse ein und rüstete die Vordersitze der neuen E - Klasse mit einem Stahlfederkern aus , der nach Ansicht der Mercedes- Ingenieure die besten Voraussetzungen für optimale Schwingungseigenschaften und gute Seitenführung bietet . Außerdem tritt der Effekt der
Schaumstoffsitzpolster , die sich bei langer Benutzung zunehmend ein sitzen ,hier nicht auf . Schaumstoffelemente aus Polyurethan stützen den Federkern zusätzlich ab und übernehmen weitere Dämpfungsaufgaben ."
Aus : C. Vieweg Alles über die Mercedes - Benz E - Klasse Stuttgart 1995 p.161
Auf der Seite zuvor ist ein aufgeschnittener Sitz als Foto zu sehen .
Es geht keineswegs nur darum , irgendwelche (übrigens gar nicht vorhanden) Schaumstoffteile auszutauschen , sondern die komplexen " Innereien" des Sitzes sollten ihrer "biogenen Einträge" wegen erneuert werden . Wenn der Sitz durchgesessen ist, müssen auch die Federn erneuert werden .
Aus der Beschreibung des Sitzaufbaus und aus dem Bild wird auch sehr deutlich , warum man auf einem Mercedes - Stoffsitz kommoder aufgehoben ist als auf einer Tierhaut !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
...sehr deutlich , warum man auf einem Mercedes - Stoffsitz kommoder aufgehoben ist als auf einer Tierhaut !
Ja, genau. Leder wird überbewertet. Sagt meine Domina auch immer.
... und bitte nicht die Zündung einschalten, solange die Leitung des elektrischen Anschlusses vom Sitz (Sitzbelegungserkennung) gelöst ist ...
Dirk : In diesem Bereich erst recht !
Ich bedanke mich für das herrliche DEUTSCH, das in dieser Form in Österreich einfach nicht zu hören ist....
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Ich bedanke mich für das herrliche DEUTSCH, das in dieser Form in Österreich einfach nicht zu hören ist....
Bonscott : Gern geschehen ! Wir hätten euch 1945 auch gerne behalten !