Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung
Wo sitzt der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung beim S 211 Bj. 2007 und wie sollte der Ölstand bei leerem stehendem Fahrzeug sein??
nordlichtfan
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand es beim ersten mal nicht versteht und die Suchfunktion zum Thema nicht benutzt, was soll man da noch mit blumigen Worten antworten?
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Wo sitzt der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung beim S 211
Gibt es nicht.
Die Niveauregulierung funktioniert mit Luft. (Airmaticdämpfer)
Der Kompressor sitzt vo. li. im Radhaus
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Gibt es nicht.Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Wo sitzt der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung beim S 211
Die Niveauregulierung funktioniert mit Luft. (Airmaticdämpfer)
Der Kompressor sitzt vo. li. im Radhaus
Zwischenzeitlich habe ich im Motorraum einen kleinen schwarzen Behälter mit einem Meßstab gefunden.
2 Foto`s anbei.
Handelt es sich hier um den Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung?
Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Zwischenzeitlich habe ich im Motorraum einen kleinen schwarzen Behälter mit einem Meßstab gefunden.Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Gibt es nicht.
Die Niveauregulierung funktioniert mit Luft. (Airmaticdämpfer)
Der Kompressor sitzt vo. li. im Radhaus
2 Foto`s anbei.
Handelt es sich hier um den Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung?
Sorry, kannst du es od. willst du es nicht kapieren







DIE NIVEAUREGULIERUNG WIRD MIT LUFT BETRIEBEN!!!!!!!!!
DER BEHÄLTER IST FÜR DAS SERVOÖL DER SERVOLENKUNG!!!!!!!!!!!
ein wenig mehr Freundlichkeit wäre doch angebracht, zumal es Leute wie mich gibt, die nicht über ein großes Wissen auf diesem Gebiete verfügen.Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Sorry, kannst du es od. willst du es nicht kapierenZitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Zwischenzeitlich habe ich im Motorraum einen kleinen schwarzen Behälter mit einem Meßstab gefunden.
2 Foto`s anbei.
Handelt es sich hier um den Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung?![]()
DIE NIVEAUREGULIERUNG WIRD MIT LUFT BETRIEBEN!!!!!!!!!
DER BEHÄLTER IST FÜR DAS SERVOÖL DER SERVOLENKUNG!!!!!!!!!!!
Zusatz: Bei meinem letzten S 210 mussten die hinteren Dämpfer wegen Undichtigkeit erneuert werden.
Nach der Erneuerung wurde von der MB-Werkstatt in einen kleinen Behälter mit Meßstab 1 Liter Hydrauliköl aufgefüllt.
nordlichtfan
Wenn jemand es beim ersten mal nicht versteht und die Suchfunktion zum Thema nicht benutzt, was soll man da noch mit blumigen Worten antworten?
lg Rüdiger:-)
Deine Reaktionen sowie die Reaktion von "SIPPI !" finde ich einfach umöglich und frech.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn jemand es beim ersten mal nicht versteht und die Suchfunktion zum Thema nicht benutzt, was soll man da noch mit blumigen Worten antworten?lg Rüdiger:-)
Solche Antworten gehören hier nicht her.
Es können nicht alle Personen im Forum auf diesem Gebiete "fit" sein.
Leute wie "nordlichfan" können vielleicht auf anderen Gebieten ganz andere Qualitäten haben.
maria1952
Zitat:
Original geschrieben von maria1952
Deine Reaktionen sowie die Reaktion von "SIPPI !" finde ich einfach umöglich und frech.
Solche Antworten gehören hier nicht her.
Es können nicht alle Personen im Forum auf diesem Gebiete "fit" sein.
Leute wie "nordlichfan" können vielleicht auf anderen Gebieten ganz andere Qualitäten haben.
maria1952
Erkläre mir mal du Schlauberger was hier, wie sagtest du, "unmöglich und Frech" ist



Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Gibt es nicht.Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Wo sitzt der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl der Niveauregulierung beim S 211
Die Niveauregulierung funktioniert mit Luft. (Airmaticdämpfer)
Der Kompressor sitzt vo. li. im Radhaus
Die 2. Fragestellung hätte lauten müssen:
"Ich habe da einen Behälter mit Hydrauliköl gefunden, wofür ist der denn? Anbei 2 Bilder"
Noch Fragen-keine-wegtreten!
Man muß nicht fit sein, aber wer keine Ahnung hat, danach völlige Beratungsresistenz an den Tag legt, indem er die die korrekte Antwort durch ein weiteres Posting in Frage stellt, somit also den Antwortenden (also Sippi) brüskiert, hat es in meinen Augen nicht anders verdient, daß man ihm beim zweiten Mal eine etwas "klarer" formulierte Antwort gibt.Zitat:
Original geschrieben von maria1952
Deine Reaktionen sowie die Reaktion von "SIPPI !" finde ich einfach umöglich und frech.Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Wenn jemand es beim ersten mal nicht versteht und die Suchfunktion zum Thema nicht benutzt, was soll man da noch mit blumigen Worten antworten?lg Rüdiger:-)
Solche Antworten gehören hier nicht her.
Es können nicht alle Personen im Forum auf diesem Gebiete "fit" sein.
Leute wie "nordlichfan" können vielleicht auf anderen Gebieten ganz andere Qualitäten haben.
maria1952
Anstatt den eigenen Fehler dann endlich einzusehen und vielleicht sich mal mit Hilfe der Suchfunktion selber etwas Arbeit zu machen und zu informieren, sich auch noch zu beschweren, ist in meinen Augen ein Witz.
Ist ja schließllich auch kein neuer User, der hier bei MT seinen ersten Beitrag geschrieben hat.
Was stellst Du Dir denn als Antwort so vor, wenn jemand die Wahrheit nicht hören will?
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Richtig, beim 210er war das noch hydraulisch. Aber jetzt isses eben ein 211er und da läuft der Hase anders.Zitat:
Zusatz: Bei meinem letzten S 210 mussten die hinteren Dämpfer wegen Undichtigkeit erneuert werden.
Nach der Erneuerung wurde von der MB-Werkstatt in einen kleinen Behälter mit Meßstab 1 Liter Hydrauliköl aufgefüllt.
nordlichtfan
Wenn Sippi dir schon 2x die richtige Antwort gibt, dann bitte nicht ignorieren und mit Gegenfrage kontern.
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Recht herzlichen Dank für die aufschlussreiche Antwort.Zitat:
Original geschrieben von nordlichtfan
Richtig, beim 210er war das noch hydraulisch. Aber jetzt isses eben ein 211er und da läuft der Hase anders.
Mir war nicht bekannt, dass sich in der Technik hinsichtlich meiner Fragestellung zwischen dem S 210 (noch hydraulisch) und dem S 211 etwas geändert hat.
LG. nordlichtfan