- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- VW-App -> Navi - Adressen kommen zu spät an
VW-App -> Navi - Adressen kommen zu spät an
Kennt jemand das Problem, dass man per Google und VW-App ein Ziel an den VW sendet und es kommt so spät an, dass man schon am Ziel ist?
Mir passiert es in letzter Zeit fast immer, dass ich rechtzeitig (1-2 Stunden vor Abfahrt) ein Ziel an meinen T7 sende und ich empfange es erst bei der Ankunft nach 1-2 Stunden, oder es wird mir erst bei der Rückfahrt angezeigt.
Ich habe den T7 bei uns zu Hause im WLAN - kann das eine Ursache sein?
Die Anzeige von Fahrdaten, Zustand oder Klima starten funktioniert halbwegs zeitgleich.
Ist ev. kein reines T7 Problem, aber ich habe den nun mal.
Ähnliche Themen
13 Antworten
Jup, das mit dem senden klappt 0.
Daher nutze ich eigentlich nur die Google-Navigation mit Android Auto
Bei mir läuft es super, kommt gleich an.
Ich habe es ehrlich gesagt aber auch lange nicht mehr probiert.
Nutzt du Android oder iOS? Vielleicht kommt da ein Unterschied rein?
Folks!
Bei meinem T7 habe ich beobachtet daß das beim Parken vor dem Haus von sofort bis einige Stunden nach dem Absenden alles dabei ist. Meine Wohngegend ist gut mit Mobilfunk versorgt drei verviedene .at Provider sind da sehr gut zu empfangen. An der Mobilfunkabdeckung kann es also nicht liegen. Ich vermute daß da in der VW Cloud massive Probleme sind
Selbe Streuung im Zeitverhalten ist mit dem Einschalten der Standheizung. Ich kann vom Haus aus die grüne Leuchte am Hybrid sehen. Wenn ich Befehle sende geht das von ~1-2 Sekunden Verzögerung bis garnicht. Auto parkt immer an gleicher Stelle allein schon wegen dem Ladekabel.
-AH-
Handy ist Android
Ich kann "Huebsch" bestätigen. Habe Android 13. VW baut spannende Autos. Man freut sich, wenn etwas funktioniert. Das VW Navi werde ich jedenfalls nicht mehr ordern - es ist zu ausfallträchtig und damit das irre Geld nicht wert: GOOGLE !
Den Kommentar kann ich mir nicht verkneifen: Unser 1,5 Jahre alter Tesla Y funktioniert auch diesbezüglich fehlerfrei. Unabhängig vom Standort. Wir senden fast täglich die Zieladressen zum Auto. Wir sind sooo froh, damals nicht den um 10 T€ (!) teurer angebotenen VW ID3 gekauft zu haben (Kaufpreis viel zu hoch, E-Mobilität unattraktiv). Wir laden fast nur vom Dach...
Wie oben beschrieben, kann ich nicht bestätigen, habe auch Android. Eingebautes Navi funktioniert bestens. Die Adressen kommen auch immer sofort an.
Servus
Kann ich bestätigen……
Schick es per App und kommt ewig spät im Auto an !!!
Hat am Anfang besser funktioniert……
Mai 2024 …..
Vielleicht irgend was was hängt ……
Keine Ahnung …..
Also manuell eingeben….
Wenn ich im Auto sitze und es dann sende ist es sofort da, wenn ich aber noch im Haus bin und es schonmal sende kommt es auch nie an.
Mal ist es gleich da beim Einsteigen und Starten, mal kommt es irgendwann später und mal es kommt es auf dem Rückweg.
Eigentlich eine gute Funktion, aber leider nicht zuverlässig.
Bei mir (EZ 11/2024) kommen die Ziele fast immer innerhalb weniger Sekunden am Navi an. Selten dauert es etwas länger, jedoch nie länger als eine halbe Minute. Ich nutze die Funktion sehr häufig.
Die App läuft hier auf einem älteren Android Smartphone.
Zitat:
@philipp485 schrieb am 20. Februar 2025 um 13:08:50 Uhr:
Wenn ich im Auto sitze und es dann sende ist es sofort da, wenn ich aber noch im Haus bin und es schonmal sende kommt es auch nie an.
Danke für den Hinweis, das werde ich ausprobieren. Im Handy das Ziel vorwählen und dann erst im Auto senden. Ist ein Krückstock - aber was solls.
Ich gehe davon aus, dass das Handy im Auto dafür über Android Auto schon verbunden sein muss.
Es ist eben leichter über Google ein Ziel zu suchen, z.B. über den Namen ohne die Adresse gleich zur Hand zu haben.
Mal abgesehen davon ist die Sprachsuche bei der Zielsuche in Google so viel besser als bei VW. Insbesondere bei Sonderzielen, wenn man den Namen nicht so genau weiß.