- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW&Co. scheitern bei den CO2 Emissionen!
VW&Co. scheitern bei den CO2 Emissionen!
Ähnliche Themen
9 Antworten
Man sollte auch mal die Motoren angucken
ein 4,2l Motor schmeißt mehr "Dreck" raus als ein 1,0l Motörchen.
Und Audi BMW und Mercedes zum teil mittlerweile auch VW bauen nunmal "großkalibrige" Motoren ich würd sogar sagen das so der druchschnitts Hubraum bei den Marken so bei 2-2,5l Hubraum liegt (das ist jetzt einfach mal so von mir aufgestellt worden weil ich denke das kommt gut hin)
Und wen man sich die Fiat autos anguckt, 1,4 16V; 1,2 12V; evtl mal 1,8l sowas um den dreh ist doch die aktuelle größe der Fiat Motoren.
Bei Audi, BMW und Mercedes lass ich dieses Argument bedingt
gelten, auch wenn man unter dem Gesichtspunkt trotzdem
sagen muss, dass diese Hersteller kläglich versagt haben.
Schließlich haben die es ja laut dem Artikel noch nicht einmal
geschafft, ihre EIGENEN Vorgaben zu erfüllen!
Bei Volkswagen kann ich das miserable Abschneiden nun gar
nicht verstehen:
Spielt VW TATSÄCHLICH in derselben Liga wie Audi, BMW
oder Mercedes? Die Antwort ist ziehmlich klar: NEIN!
Zwar hat man Modelle wie Phaeton oder Touareg, in denen auch
Hubraum starke Motoren angeboten werden. Aber was für
eine Rolle spielen diese Modelle auf dem Markt bzw. Anteil aller
von VW produzierten Fahrzeuge? Klare Antwort: Quasi Keine Rolle!
Beim Phaeton wurde die Produktion ein ums andere Mal
heruntergeschraubt. Trotz dass man versucht den mit 50%
Rabatt in den Markt zu drücken, scheitert dieses Projekt.
Dafür freuen sich nun VW-Mitarbeiter, dass sie jetzt Phaetons
fahren dürfen, während sie früher "nur" Passats als Firmenwagen bekommen haben.
Einzig der Touareg verkauft sich gar nicht mal so schlecht.
Aber der Anteil von Phaeton und Touareg an den restlichen
verkauften Modellen ist nun eher bescheiden.
Der Gros ist nun mal Polo, Golf, Touran und Passat.
Und hier steht Volkswagen eben genau in der Konkurrenz
zu Ford oder Opel. Auch dort gibt es sehr Leistungsfähige -
im Vergleich zu VW z.T. sogar hubraumstärkere Motoren
bei vergleichbarer Leistung!
Nur die Motoren von Opel oder Ford stoßen halt viel weniger
CO2 aus und stehen dementsprechend sehr gut da.
Bestes Beispiel sind die Diesel-Motoren:
Obwohl die Opel- und Ford-Diesel durch die Bank mehr
Drehmoment liefern bei vergleichbarer Leistung, sind sie
inzwischen verbrauchsärmer und stoßen weniger CO2 aus
gegenüber den TDIs.
Dasselbe Spielchen bei den FSI-Motoren. Eine absolute
Fehlentwicklung von VW! Lediglich die aufgeladenen
FSI-Motren wie der TSI und der TFSI sind leistungs- und
drehmomentstärker als bei der Konkurrenz (sieht man
jetzt mal vom Ford ST ab). Das hatte man aber auch schon mit
den guten, alten 1.8T-Benzinern! Aber leider sind auch diese
aufgeladenen FSI-Motoren bzgl. Umweltverträglichkeit ein
Schuss in den Ofen, womit VW noch viel Ärger bekommen
wird...
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Aber leider sind auch diese
aufgeladenen FSI-Motoren bzgl. Umweltverträglichkeit ein
Schuss in den Ofen, womit VW noch viel Ärger bekommen
wird...
Kannst du das bitte näher erläutern? Auf was stützt du deine These?
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Nur die Motoren von Opel oder Ford stoßen halt viel weniger
CO2 aus und stehen dementsprechend sehr gut da.
Bestes Beispiel sind die Diesel-Motoren:
Obwohl die Opel- und Ford-Diesel durch die Bank mehr
Drehmoment liefern bei vergleichbarer Leistung, sind sie
inzwischen verbrauchsärmer und stoßen weniger CO2 aus
gegenüber den TDIs.
Dasselbe Spielchen bei den FSI-Motoren. Eine absolute
Fehlentwicklung von VW! Lediglich die aufgeladenen
FSI-Motren wie der TSI und der TFSI sind leistungs- und
drehmomentstärker als bei der Konkurrenz (sieht man
jetzt mal vom Ford ST ab). Das hatte man aber auch schon mit
den guten, alten 1.8T-Benzinern! Aber leider sind auch diese
aufgeladenen FSI-Motoren bzgl. Umweltverträglichkeit ein
Schuss in den Ofen, womit VW noch viel Ärger bekommen
wird...
Ist zwar ein nur kleiner Ausschnitt:
Bei Opel sind weder die Benziner noch die Diesel besser bei den CO2-Werten. Ford ausser beim Benziner. Weder die TDI(finde ich persönlich schade, dass sie eingestellt werden) noch die (T)FSI sind schlechter. Ford und VW fast gleich sind.
Benziner:
Opel 1.8 140 PS CO2 192 g/km
FORD 2.0 145 PS CO2 169 g/km
VW 1.4 140 PS CO2 172 g/km
Opel 1.9 150 PS CO2 159 g/km
FORD 2.0 146 PS CO2 148 g/km
VW 2.0 140 PS CO2 145 g/km
aktuelle Werte von den Herstellerseiten
was soll der käse? woher haben die die werte? von den herstellern oder durch messungen?
werte ohne quelle sind wertlos...
Zitat:
Original geschrieben von DerMatze
was soll der käse? woher haben die die werte? von den herstellern oder durch messungen?
werte ohne quelle sind wertlos...
Hab ich doch geschrieben, von den original Seiten der Hersteller...
Dort steht's:
FORD
VW
OPEL
Zitat:
Original geschrieben von Danton
Ist zwar ein nur kleiner Ausschnitt:
Bei Opel sind weder die Benziner noch die Diesel besser bei den CO2-Werten. Ford ausser beim Benziner. Weder die TDI(finde ich persönlich schade, dass sie eingestellt werden) noch die (T)FSI sind schlechter. Ford und VW fast gleich sind.
Benziner:
Opel 1.8 140 PS CO2 192 g/km
FORD 2.0 145 PS CO2 169 g/km
VW 1.4 140 PS CO2 172 g/km
Opel 1.9 150 PS CO2 159 g/km
FORD 2.0 146 PS CO2 148 g/km
VW 2.0 140 PS CO2 145 g/km
aktuelle Werte von den Herstellerseiten
es ist ja schön das du dir die sachen raussuchst die dir gerade am besten passen...es geht in der studie jedoch um dne durschnitt.
zudem:
geht es in der tabelle ja auch weniger um den co2 ausstoß als solches sondern um die veränderrung in den letzten jahren...oder sehe ich das falsch ?
Benziner:
VW: 1.6 , 102 PS Co2= 183 g/km
Opel: 1.6 100PS Co2= 155-165 g/km
man kann es sich immer schön suchen
Zitat:
Original geschrieben von Pinky(m)
es ist ja schön das du dir die sachen raussuchst die dir gerade am besten passen...es geht in der studie jedoch um dne durschnitt.
zudem:
geht es in der tabelle ja auch weniger um den co2 ausstoß als solches sondern um die veränderrung in den letzten jahren...oder sehe ich das falsch ?
Benziner:
VW: 1.6 , 102 PS Co2= 183 g/km
Opel: 1.6 100PS Co2= 155-165 g/km
Man kann es sich immer schön suchen
Ich hab es so verstanden, dass der Durchschnittwert(aller Motoren) auf 140 g/km gesenkt werden soll bis 2008, aber wenn man solche Motoren wie z.B. Touareg
V10 TDI CO2 346 g/km
V12 CO2 382 g/km
im Programm hat, wird es man nicht wirklich erreichen!
Den 1.6 habe ich nicht geschaut, weil es hieß die FSI und TDI wären im Vergleich schlechter als die Konkurrenz.
Da ist Opel besser, besonders durch die Twinport-Technik. Der 1.6 FSI hat 171g aber, ist zwar schlechter als der Opel, aber hat auch mehr PS.
Das Problem bei VW und Audi sind die großen Motoren, die den Durchschnitt vermiessen. z.B Audi R8, tolles Auto, aber nicht gerade umweltfreundlich
Hier steht mehr dazu zu dieser freiwilligen Verpflichtung,
Zitat:
Bei Audi, BMW und Mercedes lass ich dieses Argument bedingt
gelten, auch wenn man unter dem Gesichtspunkt trotzdem
sagen muss, dass diese Hersteller kläglich versagt haben.
Schließlich haben die es ja laut dem Artikel noch nicht einmal
geschafft, ihre EIGENEN Vorgaben zu erfüllen!
Bei Volkswagen kann ich das miserable Abschneiden nun gar
nicht verstehen:
Spielt VW TATSÄCHLICH in derselben Liga wie Audi, BMW
oder Mercedes? Die Antwort ist ziehmlich klar: NEIN!
Zwar hat man Modelle wie Phaeton oder Touareg, in denen auch
Hubraum starke Motoren angeboten werden. Aber was für
eine Rolle spielen diese Modelle auf dem Markt bzw. Anteil aller
von VW produzierten Fahrzeuge? Klare Antwort: Quasi Keine Rolle!
Beim Phaeton wurde die Produktion ein ums andere Mal
heruntergeschraubt. Trotz dass man versucht den mit 50%
Rabatt in den Markt zu drücken, scheitert dieses Projekt.
Dafür freuen sich nun VW-Mitarbeiter, dass sie jetzt Phaetons
fahren dürfen, während sie früher "nur" Passats als Firmenwagen bekommen haben.
Denke auch, das man das nicht vergleichen kann. Und selbst Mercedes/BMW/AUDI machen das große Geld mit kleinen Motoren in C-Klasse, 3er o. A3+A4.
Wobei Mercedes besodners positiv dadurch auffällt, das sie in den letzten jahren der Hersteller waren, der die Emissionen am meisten runterschrauben konnte.
Ich denke mal einer der Hauptgründe für das schlechte Abschneiden ist bei dem Dieselanteil dieser Hersteller zu finden, denn die Anzahl der großvolumigen Motoren ist wohl im Verhältnis sehr gering.