1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. VW Käfer "Renner" welches Setup?

VW Käfer "Renner" welches Setup?

VW Käfer 1500

Moin Motor-Talker,

in 2009 war ich das erste Mal in Spa bei der Bug Show.
Ich weiß noch das ich mich damals tierisch über die Eintrittspreise für ein Fahrzeug aufgeregt habe.
Bis ich hörte, dass ich theoretisch ein paar Stunden mit meinem Bug auf die Rennstrecke darf!
So hat sich der Wucher in ein absolutes Schnäppchen verwandelt.
Wir sind also mit einem rundum Trommelgebremsten 63' Dickholmer mit Bundbolzenachse und 5 Mann auf die Strecke, hat Spaß gemacht:p
An dem Tag ist aber auch der Wunsch nach einem Renner für die Rundstrecke geboren und nun soll er erfüllt werden. Nur was macht Sinn und was ist überflüssig?
Ich brauche Eure Meinung über Must have und "brauchst Du nicht"!

Mir schweben 2 Varianten im Kopf herum, als erstes ganz klassisch VW Käfer 1200 als Basis für Rundstrecke.
Das hätte ich da:
- Chassis: Verstärkter Kübelboden mit Käferhälften und Schräglenker-Hinterachse.
- Kugelgelenkachse: verstellbar mit 15mm Stabi, Achsabstützung, Bilstein Fahrwerk, Serien Lenkung.
- Getriebe AS-Getriebe aus 1302S mit verstärkten Seitendeckeln.
- Motor: Typ 1 - 1915ccm 94x69 mit Ölsumpf, Fullflow, Gehäuse Entlüftung, zusätzlichen Ölkühler
Das müsste ich besorgen:
- Bremse: 944 rundum mit Stahlschräglenker, Stabi hinten, Cupstrebe
- Für die Karosse: Gfk-Kotis, Stangen, Hauben und Makrolon-Seitenscheiben, Käfig, Not Aus, Feuerlöscher,
Rennsitz mit 4 Punkt Gurt.

Variante 2, Motor und Fahrwerkstechnisch aufgepeppelt.
Chassis, Karosse wie oben.
- Vorderachse/Hinterachse: Gewinde-Fahrwerksbeine von Remmele in Härte und Tiefe verstellbar.
Zahnstangenlenkung.
- Bremse Kerscher innenbelüftet vorn, hinten normal Scheiben
- Motor Typ4 Basis CU 2,0l (hätte ich da aus VW T3)

Macht das Fahrwerk von Remmele Sinn oder ist das Spielerei?
Hat jemand Erfahrung mit dem Fahrwerk?
Ist 944 Bremse sinnvoll, weil gut und günstig zu bekommen, aber reicht die Bremsleistung für die Strecke?
Mit welchen Komponenten kann ich einen Typ4 langlebig und druckvoll aufbauen, oder reicht der Typ1?
Eure Meinung interessiert mich sehr und wird auch umgesetzt!
Immer wenn ich ein Problem mit meinem Bug habe, schaue ich hier ins Forum und finde die Lösung, von daher vollstes Vertrauen in eure Erfahrungen und Kenntnisse!

Vielen Dank im voraus - luftgekühlten Gruß Daniel

Ähnliche Themen
8 Antworten

Dir ist klar das du von einen 'over 15k€' Projekt trotz viel Eigenleistung sprichst?
Wenn das alles noch strassenzulassungsfähig sein soll, biste nochmal paar 1000 € mehr los.
Aber als tageszugelassene Hängerqueen kannste dann voll reinklotzen mit Fahrwerken, Bremsen ect.
Da ist Remmele wohl führend.
Wenn du den Motor selbst bauen willst, gibt es eine Regel: weit über 200PS wirds extrem teuer.
Bis 200PS gehts noch liniear ohne Getriebeänderung, sofern du das alte drinlässt(wegen der groberen Verzahnung).
Zum Aufbau des Motors kannste hier mal suchen; da gibt es schon was.  Typ1 und Typ4 ist egal. Haltbar? Das liegt an dir oder deinem Tuner. Weit über 200PS wird es enger mit der Haltbarkeit, bis dahin gehts noch. Das heißt nicht das 250PS Motoren schneller kaputt gehen als 150PSler. Aber kleine Fehler verzeiht so'n 250PS Motor weniger als der 150PSler.
An deiner Stelle würde ich über'n Turbo nachdenken. Armin Klein bietet die deutlich über 300PS an. Das ist meine Meinung heute, wenn ich Geld hätte und auf's H-kennzeichen  verzichten wollte:cool:

Hi Flatfour, danke für die schnelle Antwort!
Ja Armin Kleins Turbo Käfer ist natürlich super aber auch zuviel des Guten, zumindest für mich ;)
Also, 200 PS brauche ich jetzt nicht unbedingt, max. 150 PS machen doch bestimmt auch Spaß, oder?
Mir liegt einfach viel an eine guten Straßenlage, nach dem Motto Safety First aber bitte mit 'nem Lächeln im Gesicht. Es muss einfach alles gut und harmonisch zusammenspielen, denke ich.
Damit man mit einem guten Gefühl in die Zelle steigt.
Hast Du evtl. nen Tipp für Bremsen für den Rundkurs?
Gruß Daniel

Dann musst Du Dir noch Gedanken über die Aerodynamik machen. Mit 150 PS erreichst Du Geschwindigkeiten, wo der Wind vorne ordentlich Auftrieb verursacht und die ohnehin starke seitenwindempfindlichkeit noch schlimmer wird.

Also wenn wieder der Begriff 'Blei in der Stoßstange' auftaucht, bin ich hier raus:D 
Bei 150PS kannste eigentlich auf Kerscherbremsteile zurückgreifen, doch für die Rundstrecke sind die eher weniger geeignet. Remmele hat schöne grosse Bremsen.
So'n Bremskraftverstärker wäre auch eine Option.

Stimmt, Aerodynamik! Hm da gibts ja diese tollen "Spoiler" von Kamei, richtig? Bringt der was?
Ich hätte sonst noch'n schönen kleinen Radiator, den leg ich mir in die Reserve-Radwanne :D
Ja Bremse, das ist für mich natürlich wichtiger als der Motor. In einem alten Tread schrieb Red mal bei einem ähnlichen Thema 944er Bremse bei Rundstrecke ist das letzte große Abenteuer. Also bin ich davon schon mal ab. Nun weiß ich aber nicht ob das bei ner Turbo Bremse vom 944 auch gilt, oder ob ich vorn Boxster Sättel fahren soll, Tja ein Buch mit sieben Siegeln, zumindest für Leute wie mich die mit möglichst wenig, viel haben wollen. Bei Sicherheit hört die Knauserei aber auch auf, werde mich deshalb da schon mal hinterklemmen.
Danke erstmal für die Tipps! Gruß

Bei mir hatte der Kamei-Spoiler nix gebracht, hab ihn wieder abgebaut und vertickt. Vorne ordentlich Gewicht, vollgetankt, mit Beifahrerin liegt erheblich besser als ganz leer. Beim Cabrio hab ich noch den Vorteil, Verdeck auf, alle Scheiben runter. Bietet dem Seitenwind weniger Angriffsfläche.

Ohne den Kamei-Spoiler könnte ich mit meinem keine 200 fahren;)

Dem kann ich nur zustimmen. Bin mal kurze zeit ohne Spoiler gefahren weil der alte einem Haseneinschlag zum Opfer gefallen war, da wurde es mir ab 180 doch schon recht mulmig im Bauch.
Mit Spoiler liegt der Wagen auch bei über 200 noch super ruhig.
Um auf das Thema Setup zurück zukommen, ich fahre einen Kurzen Vorderwagen mit Kübelachse und auch die Kübelverstärkungen. Die Achse habe ich auf verstellbar umgebaut. Bremse Vorne Porsche 996 mit 320x28er Bremsscheiben mit Achsschenkeln von MBT. Die Spurstangen sind 22mm statt 18mm,
Zahnstankenlenkung, Lenkungsdämpfer, Stabi 15mm. Ich hatte erst einen 19mm Stabi aber der war unfahrbar. Hinten fahre ich Schräglenker mit Unibal, und Gewindefahrwerk von MBT, Porsche 996 Bremsscheiben innenbel. 280x22 und das ganze mit Mechanischem Bremskraftverstärker Servostop.
Den gibt es aber heute wohl nicht mehr zu kaufen. Ich habe ihn bereits seit 30 Jahren.
Räder vorn Porsche Cup2 6x16 mit 205/50 er und Hi 8x16 mit 225/55 er Reifen.
Stoßdämpfer vorn Koni rot vom Kadett, Hi GAZ Dämpfer mit Handrad von aussen verstellbar . Ausserdem noch der Porschestabi von Kerscher.
Zum Thema Remmle kann ich nur sagen: Er baut schöne sachen die auf Bildern gut aussehen aber das Problem fängt an wenn man diese Sachen kaufen möchte. Endlose versuche mit Telefonaten und E-Mails
Lieferversprechen und dann doch keine Teile da. Das ging einem Kollegen von mir so der am Schluss schon mit dem Anwalt drohen musste. Teile hat er bis heute nicht. Geld bekam er wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen