- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- VW Lupo 6x Öldruckkontrollleuchte, leuchtet + piepen
VW Lupo 6x Öldruckkontrollleuchte, leuchtet + piepen
Hallo liebes Forum,
mein geliebter Lupo macht nun nach dem Winter Probleme..
Ich habe ihn im September letztes Jahr gekauft mit knapp 99.000 Km.
Ich bin Fahranfängerin und habe so garkeinen Plan von Autos.
Ich hab selbst schon viele Foren durch stöbert, doch so richtig schlau werde ich nicht.
Zu meinem Problemen:
1. Beim Anfahren, nach einer kurzen Rast, fing plötzlich EPC kurz an zu leuchten, Motor kurz aus, wieder an alles gut. Bis heute nicht wieder, das ist jetzt gut 3 Monate her.
2. 3x ging jetzt die Öldrucklampe an, nachdem mein Freund beim 1. Mal meinte es könnte einfach ein Sensoren Problem und Fehlanzeige sein, rechts ran, Motor aus, Motor an, Leuchte weg (dachte, naja wenn es was wäre, wäre sie wieder angegangen.) Beim zweiten Mal blinkte sie nur, ohne Piepsen.. ich war alleine unterwegs, wieder rechts, usw... nach Hause das kurze Stück, Ölstand geprüft Stand soweit so gut in der Mitte des Peilstabs.. (Öl sieht aber nicht mehr gut aus (siehe Bild))
Im Gespräch mit einem Kollegen der privat selbst viel bastelt an Autos, könnte es auch die Öldruckpumpe sein die einen Defekt hat, oder Ölfilter die verdreckt sind, oder Ölsiebe oder nur, der Öldruckstab..
Heute ging die Kontrollleuchte wieder an, ich hab im Motor geschaut und gesehen, das dort wohl etwas Motoröl austreten muss, dort rechts neben dem Motor sieht ein Stelle ziemlich feucht aus (siehe Bild)
Was ist das, wo wohl Öl austritt ?
Ich kann leider erst nächste Woche in die Werkstatt mit meinem kleinen Flitzer
Jetzt im Winter ging auf der Fahrerseite das Schloss kaputt, somit muss ich nun immer über die Beifahrerseite einsteigen. Ansonsten kann ich leider auch nicht so viel zu dem Auto sagen ob er gut oder rundläuft.
Aus der Werkstatt hieß es auch schon bei Ölpumpe lohnt sich das nicht.. weil ich wohl nur noch über VW Teile bestellen kann.. Stimmt das ? Gibts sowas nicht gebraucht ?
Ich muss aber auch dazu sagen, im Winter bin ich viel kürzere Strecken und im allgemeinen auch viel weniger gefahren, als die ersten 2-3 Monate..
Ich bin am verzweifeln
Ich lieb den kleinen doch :'D
Ähnliche Themen
5 Antworten
Aufgrund der vielen winterlichen Kurzstrecken ist das Öl in der Ölwanne, aus der die Ölpumpe ja das Öl an die Lagerstellen drücken muss, wahrscheinlich durch Benzin und Kondenswasser derart verdünnt, dass damit kein ausreichender Öldruck mehr aufgebaut werden kann.
Lange Rede kurzer Sinn: Lass den Ölwechsel jetzt schon machen und nicht erst im Mai.
Mit frischem Öl sieht das alles wieder ganz anders aus.
Das kann sehr gut möglich sein, das werde ich nächste Woche direkt machen wenn ich in der Werkstatt bin.
Vielen dank für deine hilfreiche Antwort!
Wie Talker schon schrieb, ich würde außerdem auf 10w40 teilsynthese umsteigen, für den AUC wenn er mal in die Jahre kommt steigt mit der dünnen Plörre der Ölverbrauch an. Ich hab mir 2. Auffahrrampen gekauft und wechsle nur selbst.
Grüße Michael
Heutiger KM Stand vom Sohn Check ist wieder an.
Das 5W40 ist auch nur in kaltem Zustand ein wenig dünner als das 10W40.
Im warmen Zustand gibts da kaum einen Unterschied - 40 ist 40.
Allerdings sollte das Öl der VW-Norm 501 01/502 00 entsprechen.
Lt. Ölzettel ist da allerdings JMC Motoröl 5W40 drin, was eigentlich speziell für den Einsatz in hochdrehenden 4-Takt Motorrädern gedacht ist.
Hatte 265000km mit dem AUC war noch einwandfrei nur ständig AGR Probleme mit checkleuchte an