- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Lupo
- VW Lupo 6x Öldruckkontrollleuchte, leuchtet + piepen
VW Lupo 6x Öldruckkontrollleuchte, leuchtet + piepen
Hallo liebes Forum,
mein geliebter Lupo macht nun nach dem Winter Probleme..
Ich habe ihn im September letztes Jahr gekauft mit knapp 99.000 Km.
Ich bin Fahranfängerin und habe so garkeinen Plan von Autos.
Ich hab selbst schon viele Foren durch stöbert, doch so richtig schlau werde ich nicht.
Zu meinem Problemen:
1. Beim Anfahren, nach einer kurzen Rast, fing plötzlich EPC kurz an zu leuchten, Motor kurz aus, wieder an alles gut. Bis heute nicht wieder, das ist jetzt gut 3 Monate her.
2. 3x ging jetzt die Öldrucklampe an, nachdem mein Freund beim 1. Mal meinte es könnte einfach ein Sensoren Problem und Fehlanzeige sein, rechts ran, Motor aus, Motor an, Leuchte weg (dachte, naja wenn es was wäre, wäre sie wieder angegangen.) Beim zweiten Mal blinkte sie nur, ohne Piepsen.. ich war alleine unterwegs, wieder rechts, usw... nach Hause das kurze Stück, Ölstand geprüft Stand soweit so gut in der Mitte des Peilstabs.. (Öl sieht aber nicht mehr gut aus (siehe Bild))
Im Gespräch mit einem Kollegen der privat selbst viel bastelt an Autos, könnte es auch die Öldruckpumpe sein die einen Defekt hat, oder Ölfilter die verdreckt sind, oder Ölsiebe oder nur, der Öldruckstab..
Heute ging die Kontrollleuchte wieder an, ich hab im Motor geschaut und gesehen, das dort wohl etwas Motoröl austreten muss, dort rechts neben dem Motor sieht ein Stelle ziemlich feucht aus (siehe Bild)
Was ist das, wo wohl Öl austritt ?
Ich kann leider erst nächste Woche in die Werkstatt mit meinem kleinen Flitzer
Jetzt im Winter ging auf der Fahrerseite das Schloss kaputt, somit muss ich nun immer über die Beifahrerseite einsteigen. Ansonsten kann ich leider auch nicht so viel zu dem Auto sagen ob er gut oder rundläuft.
Aus der Werkstatt hieß es auch schon bei Ölpumpe lohnt sich das nicht.. weil ich wohl nur noch über VW Teile bestellen kann.. Stimmt das ? Gibts sowas nicht gebraucht ?
Ich muss aber auch dazu sagen, im Winter bin ich viel kürzere Strecken und im allgemeinen auch viel weniger gefahren, als die ersten 2-3 Monate..
Ich bin am verzweifeln
Ich lieb den kleinen doch :'D
Ähnliche Themen
19 Antworten
Aufgrund der vielen winterlichen Kurzstrecken ist das Öl in der Ölwanne, aus der die Ölpumpe ja das Öl an die Lagerstellen drücken muss, wahrscheinlich durch Benzin und Kondenswasser derart verdünnt, dass damit kein ausreichender Öldruck mehr aufgebaut werden kann.
Lange Rede kurzer Sinn: Lass den Ölwechsel jetzt schon machen und nicht erst im Mai.
Mit frischem Öl sieht das alles wieder ganz anders aus.
Das kann sehr gut möglich sein, das werde ich nächste Woche direkt machen wenn ich in der Werkstatt bin.
Vielen dank für deine hilfreiche Antwort!
Wie Talker schon schrieb, ich würde außerdem auf 10w40 teilsynthese umsteigen, für den AUC wenn er mal in die Jahre kommt steigt mit der dünnen Plörre der Ölverbrauch an. Ich hab mir 2. Auffahrrampen gekauft und wechsle nur selbst.
Grüße Michael
Heutiger KM Stand vom Sohn Check ist wieder an.
Das 5W40 ist auch nur in kaltem Zustand ein wenig dünner als das 10W40.
Im warmen Zustand gibts da kaum einen Unterschied - 40 ist 40.
Allerdings sollte das Öl der VW-Norm 501 01/502 00 entsprechen.
Lt. Ölzettel ist da allerdings JMC Motoröl 5W40 drin, was eigentlich speziell für den Einsatz in hochdrehenden 4-Takt Motorrädern gedacht ist.
Hatte 265000km mit dem AUC war noch einwandfrei nur ständig AGR Probleme mit checkleuchte an
Ich habe mich nach deiner Antwort sehr gewundert, warum ich Motorradöl drin habe... ist der Zettel sicher das was drin ist ?Zitat:
@Talker1111 schrieb am 7. Februar 2025 um 20:25:58 Uhr:
Das 5W40 ist auch nur in kaltem Zustand ein wenig dünner als das 10W40.
Im warmen Zustand gibts da kaum einen Unterschied - 40 ist 40.
Allerdings sollte das Öl der VW-Norm 501 01/502 00 entsprechen.
Lt. Ölzettel ist da allerdings JMC Motoröl 5W40 drin, was eigentlich speziell für den Einsatz
in hochdrehenden 4-Takt Motorrädern gedacht ist.
Mein Stiefdad meinte, vielleicht hatte die Werkstatt nur den Zettel

Termin für Ölwechsel ist 19.02.. bei ATU, die machen dann der VW Norm entsprechendes Motoröl rein.
Da ich den Wagen auch gebraucht gekauft habe, kann ich leider nichts über mein kleinen Flitzer sagen aus der Vergangenheit...
Danke für eure Tipps
Einen neuen Öldruckgeber(Schalter whatever ) kann ich mir heute bei ATU abholen, einbau kann man doch sicher selbst machen oder? Sieht auf jeden Fall nicht schwer aus..
Bei ATU würde mich der Einbau 35€ + 15 € Material...
Ist das mein Öldruckschalter ?
Ja,das ist er.
Warum da Motorradöl drinnen sein soll kann ich nicht nachvollziehen.
JMC ist die Hausmarke von Matthies, die freien Werkstätten kaufen bei Matthies ihre Teile, der Zettel ist ein Universalzettel von Matthies. Ob da jetzt JMC Öl drinnen ist oder nicht sei mal dahingestellt. Wenn es JMC ist kann man anhand des Zettels nur sehen 5W-40 und von JMC gibt es „PKW“ Öl in 5W-40, auch mit der richtigen Norm. Da würde ich mir keine Sorgen machen.
https://uniparts.matthies.de/.../
Ich wünsche dir das es nur der Öldruckschalter ist der für das Problem verantwortlich ist, der Ölverlust in der Region könnte ein Indiz dafür sein, muss aber nicht.
Tu dir aber einen Gefallen, wenn die Öldrucklampe nochmal angeht fahr mit dem Auto nicht weiter, sondern lass ihn stehen und lass den Öldruck messen. Wenn der Öldruck wirklich zu niedrig ist und du weiterfährst kann das für deinen Kleinen nämlich wirklich das Todesurteil sein.
BTW lies dich auch mal in das Thema Frosttod hier im Forum ein, dazu gibt es genug Beiträge.
Die Öldrucklampe spielt da auch eine große Rolle, es wundert mich sowieso das das Thema hier nicht schon angesprochen wurde.
Zitat:
@Lupo_99 schrieb am 14. Februar 2025 um 12:01:51 Uhr:
Einen neuen Öldruckgeber(Schalter whatever) kann ich mir heute bei ATU abholen, einbau kann man doch sicher selbst machen oder? Sieht auf jeden Fall nicht schwer aus..
.....
Aber mach beim Abziehen des Kabels den Stecker nicht kaputt, der hat eine Sicherung gegen Abrutschen vom Schalter. - Sonst wird's bei ATU mit neuem Stecker noch teurer.

So gehts==>
https://www.youtube.com/watch?v=rGhjmtfyAjIDanke für deine ausführliche und sehr hilfreiche Antwort !
Gut das beruhigt mich ja mit dem Öl
Ja Frosttod hab ich einiges hier im Forum gelesen bevor ich meinen Beitrag erstellt habe..
Kein Kondenswasser am Motoröldeckel, riecht minimal sehr leicht nach Benzin. Kann ich es sonst noch irgendwie testen ob ein Frosttod in Frage kommt?
Kann ich mich noch davor schützen?
Das Auto wird momentan nicht mehr gefahren..
Wollte nun zuerst den Schalter tauschen, am 19.02 dann Ölwechsel machen und das beste hoffen.
Hab auch schon gehört eventuell Ölpumpe, oder Ansaugsieb.. kann ja echt einiges sein.
Aufgrund des Lecks, hab ich mir das halt am ehesten vorstellen können.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 14. Februar 2025 um 15:11:10 Uhr:
Aber mach beim Abziehen des Kabels den Stecker nicht kaputt, der hat eine Sicherung gegen Abrutschen vom Schalter. - Sonst wird's bei ATU mit neuem Stecker noch teurer.![]()
So gehts==> https://www.youtube.com/watch?v=rGhjmtfyAjI
Ich hab mir auch schon etliche Videos angeschaut, das es besonders wichtig ist den Stecker vorsichtig abzuziehen

Ich werde drauf achten, danke für den Tipp

Was den Frosttod angeht ist das meiste wahrscheinlich schon hier im Forum gesagt worden, einfach die Suche benutzen.
Meine Meinung dazu ist, das Nutzungsprofil muss passen, die Technik muss OK sein und man muss richtig mit dem Auto umgehen.
Nutzungsprofil: Kurzstrecke ist nicht gut
Technik: das alles richtig funktioniert und heile ist sollte klar sein, was man m.M.n. evtl. zu spät merkt ist ein zu früh öffnendes Thermostat. Nach der Anzeige im Tacho kann man leider nicht gehen, entweder mit einem Diagnosegerät während der Fahrt die Temperatur auslesen oder das Thermostat einfach mal neu machen.
Richtiger Umgang: die Heizung erst anmachen wenn die echte Wassertemperatur 87° erreicht und dann auch nur so warm einstellen das die Wassertemperatur nicht wieder unter 87° sinkt (das ist gerade im Winter nämlich sehr schnell der Fall).
Wann man dann die Heizung anmachen „darf“ und wie doll, kann man dann aber wieder nur mit einem Diagnosegerät sehen.
Diese Punkte sind aber wirklich nur meine Meinung.
Ich habe meinen Kleinen seit 2006 ich dachte dann auch, es hat mich bislang nicht erwischt, dann wird es mich auch nicht mehr erwischen.
2022 bin ich von meinem normalen Nutzungsprofil abgewichen und bin bei -10° zwei mal hintereinander (bzw. hin und zurück also insgesamt viel mal) eine Strecke von nur 2Km gefahren.
Beim nächsten Start, der dann auch bewusst eine Längere Strecke sein sollte, bin ich gerade mal 150 Meter weit gekommen.
Öllampe an. Ich habe auch eine Öldruckanzeige im Auto, der Öldruck war wirklich bei 0 Bar. Motor sofort aus und das Auto nach hause geschoben.
Einen Tag später habe ich mich dann mit einem Heißluftföhn unters Auto gelegt und habe die Ölwanne vorgewärmt und dann den Motor gestartet.
Der Motor hat es zum Glück überlebt.
Ich hatte den Motor, als die Warnlampe anging, aber auch sofort ausgemacht.
Wenn jetzt jemand sagt, selbst schuld, warum fährst du auch nur 2Km, dass kann man zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren.
Es gibt Situationen im Leben da ist einem das Auto völlig egal, ich würde es auch heute wieder so machen, auch mit dem Risiko eines Motorschadens.
Entschuldigt das das jetzt so ein langer Text geworden ist.
Kondenswasser am Öldeckel kann ein Hinweis sein muss aber nicht, an meinem Deckel war alles normal.
Vielen Dank für deinen ausführliche Antwort! Und deine Tipps sowie Erfahrung!Zitat:
@1781 ccm schrieb am 14. Februar 2025 um 20:15:42 Uhr:
Was den Frosttod angeht ist das meiste wahrscheinlich schon hier im Forum gesagt worden, einfach die Suche benutzen.
Meine Meinung dazu ist, das Nutzungsprofil muss passen, die Technik muss OK sein und man muss richtig mit dem Auto umgehen.
Nutzungsprofil: Kurzstrecke ist nicht gut
Technik: das alles richtig funktioniert und heile ist sollte klar sein, was man m.M.n. evtl. zu spät merkt ist ein zu früh öffnendes Thermostat. Nach der Anzeige im Tacho kann man leider nicht gehen, entweder mit einem Diagnosegerät während der Fahrt die Temperatur auslesen oder das Thermostat einfach mal neu machen.
Richtiger Umgang: die Heizung erst anmachen wenn die echte Wassertemperatur 87° erreicht und dann auch nur so warm einstellen das die Wassertemperatur nicht wieder unter 87° sinkt (das ist gerade im Winter nämlich sehr schnell der Fall).
Wann man dann die Heizung anmachen „darf“ und wie doll, kann man dann aber wieder nur mit einem Diagnosegerät sehen.
Diese Punkte sind aber wirklich nur meine Meinung.
Ich habe meinen Kleinen seit 2006 ich dachte dann auch, es hat mich bislang nicht erwischt, dann wird es mich auch nicht mehr erwischen.
2022 bin ich von meinem normalen Nutzungsprofil abgewichen und bin bei -10° zwei mal hintereinander (bzw. hin und zurück also insgesamt viel mal) eine Strecke von nur 2Km gefahren.
Beim nächsten Start, der dann auch bewusst eine Längere Strecke sein sollte, bin ich gerade mal 150 Meter weit gekommen.
Öllampe an. Ich habe auch eine Öldruckanzeige im Auto, der Öldruck war wirklich bei 0 Bar. Motor sofort aus und das Auto nach hause geschoben.
Einen Tag später habe ich mich dann mit einem Heißluftföhn unters Auto gelegt und habe die Ölwanne vorgewärmt und dann den Motor gestartet.
Der Motor hat es zum Glück überlebt.
Ich hatte den Motor, als die Warnlampe anging, aber auch sofort ausgemacht.
Wenn jetzt jemand sagt, selbst schuld, warum fährst du auch nur 2Km, dass kann man zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren.
Es gibt Situationen im Leben da ist einem das Auto völlig egal, ich würde es auch heute wieder so machen, auch mit dem Risiko eines Motorschadens.
Entschuldigt das das jetzt so ein langer Text geworden ist.
Kondenswasser am Öldeckel kann ein Hinweis sein muss aber nicht, an meinem Deckel war alles normal.
Ich hätte mich gerade als Anfängerin wohl zuerst übers Auto und typische Krankheiten informieren sollen..
Mein Freund fuhr selbst ein Lupo (jedoch nicht so wenig wie ich und auch nicht so kurze Strecken, daher war Frosttod nie ein Thema für ihn, er hatte eher Sensoren Probleme mit seinem), und er hatte ihn mir zum bestandenen Führerschein geschenkt im September

Am Anfang sind wir sehr viel gefahren, je kälter es wurde um so weniger sind wir gefahren. (seit kauf sind wir ca. 3000 km gefahren, das meiste halt von Sept.-Nov.) und seit diesem Jahr meldet sich halt meine Öldruckleuchte.
Und da ich neugierig bin, alles Wissen und Verstehen will, besonders bei meinem Flitzer, hab ich die Foren durchforstet, und festgestellt, ich hab mein Flitzer gequält in den letzten Wochen mit meinen kurzen kalten Strecken..
Hast du deine Öldruckanzeige nachbauen lassen, oder selbst eingebaut?
Heute will ich den Öldruckschalter tauschen, was sollte ich danach machen ? Motor laufen lassen ?
Mein Ölwechsel hab ich leider erst Mittwoch am 19.02.. da der Schalter aber undicht ist will ich ihn unbedingt vorher tauschen.
Bringt es was den richtig warm laufen zu lassen bevor ich zu Atu fahre ?
Besteht denn die Möglichkeit wenn ich den Schalter getauscht habe, das mein Problem behoben ist mit der Öldruckleuchte ?
Heißluftföhn oder ähnliches zum aufwärmen habe ich nicht wirkliche eine Möglichkeit da ich im 4. OG wohne und mein kleiner draußen steht.
Jetzt Sonntag und Montag sollen wir bis zu -7° bekommen, ich will mir eine Autogarage kaufen zum drüber ziehen und auf die Motorhaube eventuell eine Isolierfolie legen. (die man vor die Heizung in der Wohnung macht )