1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Vw Passat 3c BMP 8V DPF 2.0 TDI verliert bei Volllast Kühlwasser

Vw Passat 3c BMP 8V DPF 2.0 TDI verliert bei Volllast Kühlwasser

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 20. Juni 2016 um 17:26

Hallo liebe MT Gemeinde,

ich fahre das o.g Fahrzeug.

Es hat momentan 206 tKm runter und läuft gut, springt gut an etc.

Mir ist aber aufgefallen,dass wenn ich auf der AB bin und so 160 bis 190 km/h fahre, dass dann nach 500 km oder so die Meldung vom MFA kommt : STOP! Kühlmittel überprüfen

Geschaut.Tatsächlich Leer.Deckel aufgeschraubt und nachgefüllt bis auf max.

1000 km gefahren ohne Probleme. Dann wieder Autobahn Volllast nenne ich das jetzt mal und wieder selbiges wie oben beschrieben nur,dass er nur anscheinend leer war. Deckel aufgemacht und es kam die gewünschte Menge an Wasser wieder zum Vorschein,zumindest mittig im Bereich der MAXMIN Skala.Etwas nachgefüllt und weiter gehts...

Wieso verschwindet denn bitte Kühlwasser bei Volllast in meinem Passat?

Ich bin letztens nach Bremen Hin und Zurück gefahren(530 km insgesamt) und es war nichts,was gemeckert wurde,allerdings auch bei Tempomat 130 140 aber trotzdem...

Zur Diagnose:

Ich habe selber mal nachgeschaut und fand nichts d.h aus dem Motorblock oder ähnliches kein Kühlwasseraustritt. Wasserpumpe augenscheinlich in Ordnung. Kühler tropft nichts.

 

Ich schätze,dass es die ZKD sein wird.Auch wenn kein Rauch ausm Auspuff knallt oder es blubbert.

Was mir sonst nur aufgefallen ist,dass der Passat nicht so schön heizt.Habe nämlich mal die Klimaanlage voll auf Hitze aufgedreht und bin 30 min gefahren und so richtig warm wurde mir jetzt nicht( Thermostat,der nicht öffnet und deshalb den Druck auf den A-Behälter macht?). Höre nämlich im Stand beim Einschalten des Klimas immer so ein klopfen. Hab ein Lesegerät für den Chip und der sagte schon Stellmotor defekt.Kühles Klima aber weiterhin möglich,deshalb hab ich diese Reperatur erstmal für nicht notwendig gefunden.

 

abbdrücken usw wollte ich erstmal nicht machen, weil einfach davon ausszugehen ist,dass irgendetwas am Kühlkreislauf undicht sein muss,aber nur unter Volllast.

Unter Volllast das Ding abbdrücken zu lassen halte ich für gefährlich ;)

Achja SH Gepflegt bis 184tkm und wollte jetzt in aller nächster Zeit einen Ölwechsel vollziehen

Hat es was mit dem Stellmotor zu tun?

Ist es wie erwartet die defekte ZKD, die für den Kühlwasserverlust verwantwortlich ist?

MFG

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich habe bei meinem ersten Passat von 2006 genau das Symptom 2 mal gehabt. In beiden Fällen war es der Kühler.

Themenstarteram 20. Juni 2016 um 18:24

Okay und wo genau war es denn undicht?Irgendwo muss er ja dann getropft haben.

Denn wenn es der Kühler war(Gehe davon aus,du meinst den Kühler nicht den AGR-Kühler),müsste ich ja beim abbdrücken sofort feststellen,dass etwas undicht ist.

Muss ich aber an einem Wochenende machen, bin unter der Woche beruflich unterwegs.

 

Aber trotzdem ich meine auch,dass der BMP 8V von der ZK ZKD Geschichte verschont war und es der 16V ohne DPF dieses Problem hatte.

 

Wie gesagt,unter Volllast nur. Ich wette wenn ich jetzt die AB mit 130 weiter fahren würde,wäre alles dicht.

Achja, wo es beim ersten Mal soviel an Kühlwasser verloren hat,müsste dies ja rein theoretisch von der ZKD Theorie so sein,dass sich Weißer Rauch unter der Motorhaube entwickelt hätte. ( Bei der Menge des verbrannten Kühlwassers)

Aus dem Behälter riecht es neutral.

Zitat:

@matze0494 schrieb am 20. Juni 2016 um 20:24:57 Uhr:

Okay und wo genau war es denn undicht?Irgendwo muss er ja dann getropft haben.

Denn wenn es der Kühler war(Gehe davon aus,du meinst den Kühler nicht den AGR-Kühler),müsste ich ja beim abbdrücken sofort feststellen,dass etwas undicht ist.

Wenn ich auf deiner Stelle wäre, freie Werkstatt ansteuern, Kontrastmittel rein und dann sieht man wo es undicht ist und wenn man nix sehen sollte, vielleicht dann die ZKD defekt. Aber auch da hat man mehrere Möglichkeiten dies festzustellen.

Würde echt erst genaustens die Wasserpumpe, Standheizung, Kühler und alle Schläuche ausschließen. Schon eine leicht undichte Umwälzpumpe verursacht auf Dauer einen erheblichen Wasserverlust. Das Problem dabei ist, dass der Motorraum unten verkleidet ist. Ich habe es abmontiert und dann den Boden mit Pappe ausgelegt. Einfach und günstig für den Anfang festzustellen

Hatte vor langer Zeit einen 2 Liter MB 190er Diesel, wo ich Monatelang nach Undichtigkeit im Kühlsystem gesucht habe. Am Ende hat sich herausgestellt ( dank Kontrastmittel ), dass es ein Riss im Motorblock war, aber die anderen meinten auch dass es die ZKD erwischt hat. Beim 210er war es damals die Umwälzpumpe der Standheizung und kurz danach die Wasserpumpe. Die waren auch nur am tröpfeln wie ein undichter Wasserhahn, aber auf lange Sicht summiert sich dass dann auch :)

Zitat:

@matze0494 schrieb am 20. Juni 2016 um 20:24:57 Uhr:

Achja, wo es beim ersten Mal soviel an Kühlwasser verloren hat,müsste dies ja rein theoretisch von der ZKD Theorie so sein,dass sich Weißer Rauch unter der Motorhaube entwickelt hätte. ( Bei der Menge des verbrannten Kühlwassers)

Aus dem Behälter riecht es neutral.

Wenn dann wird das Kühlwasser in den Abgastrakt oder Ölkreislauf gedrückt.

Wenn es unter der Motorhaube weißer Rauch aufsteigen sollte, dann müsste die ZKD komplett zerlegt haben, was ich ehrlich gesagt in 30 Jahren noch nicht erlebt habe :)

Themenstarteram 22. Juni 2016 um 21:25

Ja gut danke für die Antworten. Ich schmeiß den Samstag auf die Bühne und dann schau ich mal genauer. Kontrastmittel, woher kriegt man das? Kenne nur ein Lecksuchadditiv für Klimaanlagen .

Ölwechsel ist eh fällig. Beim ablassen des Öls muss ich ja eigentlich feststellen, obs Öl oder Öl mit Küühlwasser ist ( gelber schleim bzw Flockenbildung )

Zitat:

@matze0494 schrieb am 22. Juni 2016 um 23:25:39 Uhr:

Ja gut danke für die Antworten. Ich schmeiß den Samstag auf die Bühne und dann schau ich mal genauer. Kontrastmittel, woher kriegt man das? Kenne nur ein Lecksuchadditiv für Klimaanlagen .

Hallo,

kriegst bei Ebay, kostet so um 20€. Manchmal haben die freien Werkstätte was da, für`n 5er geben Dir was ab :)

Beim zweiten durchgegammelten Kühler sah man bei meinem Auto erst mal gar nichts. Ich fahre fast nur Autobahn und hatte innerhalb von 2 Monaten 2 mal das Vergnügen, Wasser nachfüllen zu dürfen. War jedes mal beim Freundlichen.Das erste Mal hat man mich nach Hause geschickt, beim zweiten Mal hat man intensiv mit Kontrastmitte gesucht und gefunden. Da war der Kühler gerade mal 27 Monate alt und gerade aus der Gewährleistung. Gut, dass ich die VVD-Versicherung hatte. Der erste Kühler war bei knapp 120tkm fällig. In dem Zusammenhang habe ich damals gleich den Zahnriemen mitmachen lassen.

Beim jtzigen Passat ist noch alles friedlich, den habe ich im November auch mit 47500km gekauft, hat nun 68500 auf der Uhr.

Edit: Ja, der Passat in der Signatur ist wirklich EZ 02/2009, aber laut Aufkleber in der Reserveradwanne im Oktober 2007 gebaut. Und ja, es ist en BMP Pumpe-Düse.

Themenstarteram 23. Juni 2016 um 9:09

Okay dann schau ich mir ins. den Kühler mal an. Wenns das

ist oder so,sag ich Bescheid.

Aber mich irritiert weiterhin der Fakt,dass durch Öffnen des Deckels des AGB , Wasser wieder kommt.

am 24. Juni 2016 um 12:30

habe ähnliches Problem mit gleichem Motor. bei Geschwindigkeit über 140 auf der Autobahn drückt er Kühlwasser raus. bei mir zum Ausgleichsbehälter (sieht man).

Diagnose läuft. laut einem freundlichen und einer freien Zylinderkopfdichtung

Zitat:

@RedBull0702 schrieb am 24. Juni 2016 um 14:30:07 Uhr:

habe ähnliches Problem mit gleichem Motor. bei Geschwindigkeit über 140 auf der Autobahn drückt er Kühlwasser raus. bei mir zum Ausgleichsbehälter (sieht man).

Diagnose läuft. laut einem freundlichen und einer freien Zylinderkopfdichtung

Wenn Du den Ausgleichbehälter aufmachst und es blubbert oder Ölfilm drin ist, ist die Zylinderkopfdichtung hin. Manchmal verfärbt sich die Kühlflüssigkeit braun.

am 28. Juni 2016 um 16:22

Kühlflüssigkeit nicht braun, kein Ölfilm. aus dem Röhrchen, welches im Ausgleichsbehälter steht, kommen unregelmäßig kleine blasen. Kühlflüssigkeit riecht nach Kühlmittelzusatz

Die Kopfdichtung beim Passat ist aus mehrlagigen Stahlschichten mit Dichtlippen aus Silikon um Zylinder und Druckkanälen(ÖL+Wasser) Dieses Blubbern aus dem Behälter gibts eigentlich nicht mehr da diese Dichtungen nicht so "durchblasen" wie die früheren Papp/Asbestdichtungen oder was auch immer für ein Zeug das war. Deswegen ist ein Abdrücktest meist negativ obwohl die KD defekt ist aber halt nur bei einer bestimmten Temperatur oder sehr hohen Drücken. Wenn der Kühler und AGR dicht sind kann es nur noch die KD sein...

am 30. Juni 2016 um 12:52

kann es sein das solche Symptome bei einem zu hohem Ölstand entstehen?

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen