VW Polo 1.2 TSI oder 1.4 TSI ?
Hi Leute,
wie ist eure Empfehlungen zum VW Polo 1.2 TSI 110 PS (Facelift) und dem stärkeren 1.4 TSI 140 PS (Facelift) ?
Kann mich nicht entscheiden welchen Motor ich nehmen soll. Beide Autos sind aus 2016.
Von der Leistung reicht der 1.2 aber der 1.4 kostet nur 1500€ mehr.
(ziemlich gleiche Austattung).
Möchte mich im Nachhinein nicht ärgern den „kleinen“ genommen zu haben.
Soweit ich mich einlesen könnte, scheint der 1.2 unauffälliger zu sein als der 1.4
Gerade mit dieser superduper ACT Zylinderabschaltung scheint der 1.4 immer wieder Probleme zu haben (Motorschäden)
Zahnriemen haben seit dem Facelift beide, sodass die Steuerkettenprobleme Geschichte sind.
Was sagt ihr?
Was würdet ihr mir empfehlen?
An einen nagelneuen 1.0 TSI 115 PS (Dreizylinder) habe ich auch schon gedacht,
aber irgendwie ist mir ein 4 Zylinder lieber.
Nur welcher :-)
Beste Antwort im Thema
Auf der anderen Seite machst Du mit dem 1.2er auch nix verkehrt.
Ich fahre unseren Roten immer gerne
Persönlich würde ich die Finger vom DSG lassen, ist gerne ruckelig und wird teuer, falls es Probleme gibt....
Ähnliche Themen
16 Antworten
Moin,
Zum 1.2 TSI kann ich nicht viel sagen.
Als Besitzer eines 1.4 ACT (Blue GT) mit 150 PS seit Facelift habe ich noch nicht wirklich ernsthafte Probleme mit der Zylinderabschaltung mitbekommen.
Ich habe 2016 vor Bestellung ausführliche Recherche betrieben. Unter anderem gibt es ein explizites Blue GT Forum mit mittlerweile 254 Seiten und über 3800 Beiträgen.
Dort wurden keine nennenswerten ACT Probleme berichtet.
https://www.motor-talk.de/forum/polo-blue-gt-t3864769.html
Lediglich mögen sich sehr empfindliche Autofahrer am Zweizylinder-Modus stören (etwas rauh in bestimmten Drehzahlbereichen). Aber mit Handschalter ist das kein Thema.
Bin seit 2 Jahren sehr zufrieden!
Mal von der Kostenseite kommend:
Von der Versicherung sind beide Haftpflicht 14 und TK in 17
bei Vollkasko ist der GT in VK 17 der 1.2er in 16
Winterräder passen bei beiden 15", beide kannst Du mit Super95 betanken.
Vom Verbrauch wird sich auch nicht viel tun.
Spontan würde ich zu den 140PSen tendieren....
Finde nur die Blau/weiss/graue Innenausstattung beim BlueGT unschön....
Den neuen Polo kenne ich nicht, soll aber ein erwachseneres Auto bzw. Schritt nach vorne sein....
Ich fahre seit 4 Jahren den Facelift BlueGT. Mit der Zylinderabschaltung habe ich null Probleme. Meiner hat jetzt 64000 runter. Nach 4 Monaten bekam meiner ein neues Lenkgetriebe. Und jetzt gibt es Probleme mit Elektrik oder Elektronik. Mittwoch geht er in die Werkstatt.
Ansonsten ein sehr problemfreies Auto, und von mir eine klare Kaufempfehlung :-)
Auf der anderen Seite machst Du mit dem 1.2er auch nix verkehrt.
Ich fahre unseren Roten immer gerne
Persönlich würde ich die Finger vom DSG lassen, ist gerne ruckelig und wird teuer, falls es Probleme gibt....
Vor 2,5 Jahren ein 1.4 BlueGT mit 140 PS gekauft. Damals 33000km gelaufen und hat heute 103000 km. An dem Auto ist nicht mal eine Lampe bisher ausgefallen. Mein zuverlässigstes Auto bisher.
Gruß
Aus den massiven Probleme beim 6R und 6C mit dem, 1.2TSI würde ich eher zum 1.4TSI raten. Wir haben einen 2014er in der Familie (aber wenig Ausstattung) und der ist praktisch nie defekt. Klar die üblichen Sachen wie Schiebedach, Klima, klappern ... hat er trotzdem, ist halt ein Polo. Aber vom Motor her super.
Der 2016 ist ja nun auch nicht als Problem Motor bekannt.
Es ist mir immer unerklärlich, wie man so viele Kilometer in einem Polo fahren kann?
Als Langstrecken Auto ist er nicht gebaut, weder Fahrwerk noch Sitze.
Als Zweit oder Drittauto aber super. kaum Steuer und extrem wenig Versicherung. (->2014 32euro Steuer, 2014-->64euro, 1Jahr ~240euro Vollkasko)
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 5. November 2018 um 09:24:39 Uhr:
Aus den massiven Probleme beim 6R und 6C mit dem, 1.2TSI würde ich eher zum 1.4TSI raten.
Der 1.2 TSI hatte nur bis MJ2012 massive Probleme mit den Steuerketten und in den Anfänglichen Baujahren mit scheuernden Leitungen der Klima und Kraftstoffleitungen, das wurde schnell behoben.
Die neueren 1.2 TSI haben keinerlei Probleme mehr, laut 100.000KM Dauertest der Auto Bild ein sehr zuverlässiges Auto.
Die 1.4 TSI sind schlechter zu bekommen, wenn aber gerade einer zur Auswahl steht und man zwischen beiden Entscheiden muss, dann würde ich den 1.4 nehmen.
Ich bin mit meinem 1.2 TSI aber auch sehr zufrieden und ich finde auch ein gutes Langstreckenauto.
Ich habe ihn aber auch als Zweitwagen und als "Kilometerfresser"
Der 1.4 TSI hat deutlich mehr Leistung und ist dank der Zylinderabschaltung oft sogar sparsamer, da spricht eigentlich nicht wirklich viel für den 1.2 TSI.
Wir haben seit 4 Monaten diesen Motor in unserem Seat Leon und haben einen Durchschnitt von unter 6L/100 Km.
Überzeugt euch selbst
Perfetto.
Besten Dank.
Denke, ich werde mir einen 1.4 TSI aus den Baujahren ab 2014 nehmen.
Kann denn Leistung Sünde sein :-)
Zitat:
@Snickers88 schrieb am 4. November 2018 um 16:13:01 Uhr:
Gerade mit dieser superduper ACT Zylinderabschaltung scheint der 1.4 immer wieder Probleme zu haben (Motorschäden)
Ich weiss nicht, wo du das gelesen hast. Aber im Polo 6R Bereich war von solchen Problemen eigentlch nicht in auffälliger Weise die Rede.
Ich hatte auch im Golf7-Forum davon nix gelesen.
Den Motor hatte ich mal in der 150PS-Version als Ersatzwagen im Audi A3, fuhr sich sehr angenehm.
Im leichteren Polo wird der nochmals besser sein....
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 5. November 2018 um 09:24:39 Uhr:
Es ist mir immer unerklärlich, wie man so viele Kilometer in einem Polo fahren kann?
Als Langstrecken Auto ist er nicht gebaut, weder Fahrwerk noch Sitze.
Du wirst staunen aber es gibt auch Leute, die mit einem Smart Fortwo, Golf 1 oder Ford Ka Langstrecken fahren. In der Realität ist es nunmal so, daß sich nicht jeder einen Mercedes ML oder eine S-Klasse als angemessenes Langstreckenauto leisten kann.
Ich habe vor kurzem eine 5000 Kilometer lange Tour mit dem Polo gemacht, die Reise war absolut angenehm. Die längste Fahrzeit pro Tag war neun Stunden. Die Motorisierung, Platz für Gepäck, sowie Fahr- und Sitzkomfort ist für mich absolut ausreichend. Ich bin im Jahr zuvor eine ähnlich große Runde mit einem X5 mit Automatikgetriebe gefahren, das hatte jetzt keinen so großen Mehrwehrt für mich bis auf das Automatikgetriebe.
Das muss jeder für sich entscheiden. Aber schon das Fahrwerk im Polo ist eine Katastrophe, extrem hart und trotzdem auf Geländeniveau. Extrem schmale Sitze im Highline und das leicht nach rechts versetzte Gaspedal macht ihn für Langstrecke untauglich. Man weiß ja gar nicht mehr wie man sitzen soll und jeder noch so kleine Huckel wird direkt weiter gegeben. Alles auf Fiat Panda Niveau.
Da ändert sich das dann auch nicht mit DCC im 6C. Mcpherson Federbein ist zwar preiswert, aber eben nicht sonderlich gut.
Für die Stadt und hier und da Wege erledigen super, aber schon mit Kind unpraktikabel.
Letzten Monat binnen 36 Stunden 2 Mal 1100 Km nur Autobahn gefahren.Vom Ruhrgebiet nach Slowenien immer entspannt bei 140 Km/h mit Tempomat.Ich selber bin 185cm groß und sitze gut in den Highline-Sitzen. Klar geht es auch bequemer und komfortabler,aber für diese Fahrzeugkategorie und Alter sehr zufriedenstellend.
Mein Verbrauch betrug nachgerechnet 6.3 Liter.