1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Scirocco & Corrado
  6. Scirocco 3
  7. VW Scirocco 2.0 TSI

VW Scirocco 2.0 TSI

VW Scirocco 3 (13)
Themenstarteram 19. Januar 2025 um 11:42

Hallo meine Lieben,

Ich fahre nun seit etwas mehr als 2 Jahren einen VW Polo 6r mit 60 ps. Nun ist es vor kurzem zu einem nicht selbst verursachten wirtschaftlichen Totalschaden gekommen. Ich habe mir überlegt einen vw scirocco anzulegen. Habe einen mit meinen Ansprüchen gefunden ,bin aber unsicher ob ich diesen auch problemlos fahren kann. Ist ein VW Scirocco bj.2009 km: 143.000 und motor 2.0tsi. Lohnt sich das Auto ? Was mich in schwanken bringt ist die steuerkette. In meinem alten Auto hatte ich sehr viele Probleme damit.

Lg

Lelouche

Ähnliche Themen
3 Antworten

Die Kette ist beim 2,0 nicht das Problem. Hier sind es die Kolbenringe die sich festsetzen können und die Zylinderwand beschädigen und zu höherem Ölverbrauch führen.

Servus,

 

Ich habe einen 2.0 TSI - mit mittlerweile 220tkm auf der Uhr. Ich habe mit der Kette gar keine Probleme. Mache alle 10k Ölwechsel & gebe dem Rocco bisschen Liebe. (Kalt- und Warmfahren)

 

Habe meinen damals mit 160k gekauft & später noch Downpipe, AGA und Software gemacht.

 

Bin echt zufrieden mit dem Auto & wenn Öl ca. 80 Grad hat - gib ich ihm sehr die Sporen :D

 

Ölverbrauch habe ich keinen.

 

Gruß aus der Eifel

Hallo Lelouche,

wir haben mit unserem 2.0 TSI (ursprünglich 200PS) von 2009 (sind Erstbesitzer) inzwischen knapp 150000 km auf dem Tacho. Er wird ausschließlich im Sommer gefahren und hat deshalb noch nie Salz gesehen. 2017 hat der Viperngrüne eine moderate Leistungssteigerung von Oettinger (240 PS, 340NM) erhalten. Seit zwei Jahren ist ein KW Street Comfort Fahrwerk verbaut, nachdem uns die 2017 eingebauten Tieferlegungsfedern von H&R zu hart und unkonfortabel waren.

Es ist ein EA888 der ersten Generation mit EURO 4. Bei ihm sind noch nicht die verschlimmbesserten Kolbenringe der EURO 5er verbaut. Deshalb verbraucht er auch bis heute keinen Tropfen Öl.

Ölwechsel / Wartung bekommt er alle zwei Jahre (variables Intervall, Longlife Öl). Das sind bei unserem Nutzungsprofil rund alle 10000km.

Weil ich mich in diversen Foren habe verrückt machen lassen, habe ich 2017 den Steuerkettensatz erneuern lassen. Beim Wechsel wurde aber festgestellt, dass das überhaupt nicht nötig gewesen wäre.

Die Ansaugbrücke wurde vor drei Jahren getauscht (bekanntes nicht billiges Problem). Das war alles.

Das Fahrzeug hat keinerlei Rost, nicht mal an den Fahrwerksteilen und befindet sich, abgesehen von unzähligen leider nicht vermeidbaren Mikrosteinschlägen im Frontbereich, die von sehr vielen Autobahnfahrten stammen, in einem absolut neuwertigen Zustand. Die DEKRA Prüfer sind bei jeder Hauptuntersuchung immer wieder hellauf begeistert, in welchem außergewöhnlichen Zustand sich ein Auto von 2009 noch befinden kann.

Wir nutzen den Scirocco mit Sinn und Verstand (Warm- und Kaltfahren, ausschließlich Ultimate 102 oder V-Power usw...).

Du siehst, es gibt auch ältere Fahrzeuge, die man bedenkenlos kaufen kann. Entscheidend ist der Umgang des Vorbesitzers, der Zustand, eine lückenlose Historie, keinerlei Wartungsstau und immer ein Notgroschen in der Hinterhand, für den Fall, dass doch mal was kommt.

Gruß aus Thüringen

Deine Antwort
Ähnliche Themen