- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T7
- VW T7 California Plugin Hybrid oder Diesel?
VW T7 California Plugin Hybrid oder Diesel?
Hallo Allerseits,
ich wollte mich mal hier erkundigen, welche Vorteile ich mit einem Plugin Hybrid gegenüber einem Diesel habe?
Wieviel weniger Benzin verbraucht der Hybrid die ersten 40 Kilometer und vor allem danach ohne Strom?
Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Erfahrungen und Rückmeldungen!
Ähnliche Themen
20 Antworten
Moin,
sehr polarisierendes Thema.
Meiner Meinung nach hängt es stark vom Fahrprofil ab. Wenn Du mit dem Wagen viel Kurzstrecke und hier Vorallem Stadtverkehr oder max. Landstraße fährst und die Möglichkeit hast zu Laden, sei es über PV / Wallbox / Steckdose oder Ladesäule um die Ecke, dann würde ich den Hybrid nehmen, da der Diesel sehr viel Kurzstrecke nicht mag und der Hybrid da viel effektiver ist. Mit der PV kann man dann Vorallem im Sommer die Kurzstrecke quasi umsonst fahren.
Falls der Wagen hauptsächlich für die Langstrecke genutzt wird ist ein Diesel wahrscheinlich günstiger, obwohl das nur eine Vermutung ist, da ich mich mit dem Diesel nicht weiter befasst habe.
Der Hybrid verbraucht wenn der Akku leer ist auf der Autobahn mit Tempomat 120 ca. 9 Liter. Bei Tempomat 100 sind es ca. 8 Liter mit leerer Batterie. Stadtverkehr mit leerer Batterie ca. 15 Liter.
Die Werte sind alle jetzt im Winter erhoben.
Vielleicht kann ich zu dem Thema ein paar echte Daten aus dem realen Betrieb beisteuern. Wir haben einen der allerersten T7 Hybrid, Ez November 21, und haben mittlerweile knapp 70000km auf dem Tacho. Ich habe mir die Verbrauchswerte aus der App gerade mal angesehen, kann aber nur den Zeitraum September 23 bis heute auslesen.
In diesem Zeitraum sind wir 29293km unterwegs gewesen.
Wir haben dafür 1646 Liter Benzin e10 und 2299kw verbraucht.
Gefahren in einem ausgewogenen Drittelmix, Langstrecke/Landstrasse/Kurzstrecke. Gefühlt fahren wir 80% der Fahrten rein elektrisch. Auf die gefahrenen Kilometer dürften es gefühlt 80% Hybrid sein.
Dies entspricht einem kombinierten Verbrauch von
5,6 Liter Benzin und 7,84 KW.
Der neue Hybrid schafft 40 km garantiert rein elektrisch.
Auf der Langstrecke ist es wichtig, dass man im Hybridmodus fährt, also nicht erst die Batterie leer fährt und dann nur noch den Verbrenner mit der Boostreserve hat.
Seit ich den Hybrid habe, fahre ich zur Verwandtschaft nicht mehr 320 km Autobahn um die Berge herum sondern 210 km Landstraße durch die Täler. Da sind dann solche Verbräuche möglich ->
die Umwelt und die ländliche Bevölkerung wird es Ihnen danken!
Zitat:
@wiho11 schrieb am 15. Februar 2025 um 09:46:02 Uhr:
die Umwelt und die ländliche Bevölkerung wird es Ihnen danken!
Wie ist das zu verstehen?
Ich möchte in die Berechnung aber noch einwerfen das der hybrid 4 motion, wenn du Den kaufen möchtest, 16t€ mehr bezahlst. Sagen wir du verbrauchst 10l auf 100km bei 2€ der Sprit. Kommst du schon 80tkm weit. Und normal brauchst eher 7,5l/100km und Diesel ist im Moment auch noch günstiger. Selbst wenn der Strom nichts kostet, wegen einer PV Anlage, Holst den Mehrpreis erst nach ca. 100tkm rein. Must du den Strom bezahlen wird's nur noch schlechter.
Zitat:
@Vossloth schrieb am 15. Februar 2025 um 09:26:34 Uhr:
Der neue Hybrid schafft 40 km garantiert rein elektrisch.
Auf der Langstrecke ist es wichtig, dass man im Hybridmodus fährt, also nicht erst die Batterie leer fährt und dann nur noch den Verbrenner mit der Boostreserve hat.
Seit ich den Hybrid habe, fahre ich zur Verwandtschaft nicht mehr 320 km Autobahn um die Berge herum sondern 210 km Landstraße durch die Täler. Da sind dann solche Verbräuche möglich ->
Ja, ist machbar. Kann ich bestätigen. In Anbetracht von Größe und Gewicht von so einem Bus wirklich beeindruckend.
Früher mit einem Benziner undenkbar. Wir hatten mal einen T4 Baujahr 1991 mit Audi Fünfzylinder… da waren wir laut Bordcomputer selbst im Sommer auf Kurzstrecke gerne mal bei über 30 Liter. Die einzige Lösung war damals der Diesel.
Heute gibt es in Anbetracht von Verbrauch und angesichts der Tatsache dass an der Tankstelle kein Unterschied mehr ist zwischen Diesel und Benzin, meines Erachtens keinen Grund mehr sich für einen Diesel zu entscheiden.
Bleibt natürlich in der Tat der unterschiedliche Anschaffungspreis. Früher war es ja genau umgekehrt, da war der Diesel teurer als der Benziner. Dafür darf man natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Heute hat der Hybrid halt auch 4-Rad (was aber auch nicht jeder braucht). Mir macht elektrisch fahren allerdings weitaus mehr Spaß als alles andere. Auch müsste man den Wiederverkauf im Auge behalten, wenn man nicht vor hat, das Auto einmal neu anzuschaffen und dann zu fahren, bis es auseinander fällt. Ich gehe schon davon aus, dass der Hybrid wertstabiler ist als der Diesel auf Dauer. Dann sieht die Rechnung auch wieder anders aus…. Aber wer weiß das schon. Ich kann natürlich auch nicht in die Glaskugel schauen.:-)
Zitat:
@der13BIG-L schrieb am 15. Februar 2025 um 10:45:09 Uhr:
Ich möchte in die Berechnung aber noch einwerfen das der hybrid 4 motion, wenn du Den kaufen möchtest, 16t€ mehr bezahlst. Sagen wir du verbrauchst 10l auf 100km bei 2€ der Sprit. Kommst du schon 80tkm weit. Und normal brauchst eher 7,5l/100km und Diesel ist im Moment auch noch günstiger. Selbst wenn der Strom nichts kostet, wegen einer PV Anlage, Holst den Mehrpreis erst nach ca. 100tkm rein. Must du den Strom bezahlen wird's nur noch schlechter.
Zusätzlich sollte man berücksichtigen, dass der Hybrid unabhängig der Kilometer jährlich zum Ölwechsel (dann ~4l) muss. Im Ausgleich ist die KfZ Steuer mit 30€ recht überschaubar. Der Tank des Hybrid fasst nur 45 l und die Zuladung liegt bei ~570kg. Der 2.0 TSI kommt mit einem 63l Tank und erlaubt eine Zuladung von ~760kg.
Ich habe lange geschwankt und mich trotz des etwas besserem Rabatt gegen den 1.5 Hybrid und für den 2.0 TSI entschieden. Im Sommer nehme ich auch gerne das Fahrrad und nutze - wenn wegen der Kids nicht anders machbar - den Cupra Born meiner Frau für Kurzstrecke. Elektrisch fahren ist wirklich ein Traum.
Die Strategie hat auch die letzten 10 Jahre mit den Sharan gut funktioniert und dadurch sind hier gerade einmal 83Tsd Kilometer zusammengekommen.
Zu der Ursprungsfrage. Ein ehybrid macht wie ich oben schon geschrieben habe, eigentlich gar keinen Sinn. Der 1,4 oder 1,5er Motor ist zu schwach für das große Fahrzeug. Reichweite des e antriebs zu kurz. Der Diesel macht nur für lange Strecken Sinn, ist aber eigentlich auch zu schwach. Ich hatte als letzten Diesel einen 2,0 TDI mit 177ps im Touran, der war perfekt. Bräuchte auf Kurzstrecke aber auch über 10 Liter Diesel und das gefiel dem rußfilter gar nicht. Der 2,0 tsi ist daher perfekt und in jeder Lebenslage glücklich. Auf Langstrecke sparsam, auf Kurzstrecke nicht so anfällig wie der Diesel, da er schneller warm wird. Und laut Tests ebenbürdig oder sogar sparsamer als die 1,5er Motoren des ehybrid. Der Aufpreis zum Diesel ist auch gering. Ich fahre aber maximal nur 10tkm im Jahr. Was du fährst wissen wir nicht. Daher sind die Empfehlungen hier einfach nur in den Raum geworfen.
Zitat:
@der13BIG-L schrieb am 15. Februar 2025 um 11:51:27 Uhr:
Der 2,0 tsi ist daher perfekt und in jeder Lebenslage glücklich. Auf Langstrecke sparsam, auf Kurzstrecke nicht so anfällig wie der Diesel, da er schneller warm wird. Und laut Tests ebenbürdig oder sogar sparsamer als die 1,5er Motoren des ehybrid.
Das musst du dir aber auch schön reden, oder? Weder meine private Erfahrung, noch die Zahlen hier im Forum zeigen auf das der 2.0L TSI sparsamer ist als der Hybrid. Ein Freund hat den TSI, der verbraucht ca. 2,5L - 3L mehr auf 100km. Genau das selbe geben auch die Daten von Spritmonitor.de wieder.
Aber mal davon abgesehen ging es doch um den Vergleich zum Diesel.
Hat der Hybrid nicht noch Vorteile im Camping-Modus?
Zitat:
@der13BIG-L schrieb am 15. Februar 2025 um 10:45:09 Uhr:
Ich möchte in die Berechnung aber noch einwerfen das der hybrid 4 motion, wenn du Den kaufen möchtest, 16t€ mehr bezahlst. Sagen wir du verbrauchst 10l auf 100km bei 2€ der Sprit. Kommst du schon 80tkm weit. Und normal brauchst eher 7,5l/100km und Diesel ist im Moment auch noch günstiger. Selbst wenn der Strom nichts kostet, wegen einer PV Anlage, Holst den Mehrpreis erst nach ca. 100tkm rein. Must du den Strom bezahlen wird's nur noch schlechter.
Stimmt, wobei die Differenz aktuell durch die höheren Rabatte des Hybrid schrumpft. Dazu fällt weniger KFZ-Steuer an.
Wie sieht es mit den Kosten der Versicherung aus? Ist der Diesel oder der Hybrid teurer, weiß das jemand?
Zitat:
@Mitren schrieb am 15. Februar 2025 um 12:20:29 Uhr:
Aber mal davon abgesehen ging es doch um den Vergleich zum Diesel.
Hat der Hybrid nicht noch Vorteile im Camping-Modus?
Über Umwege, ja.
Im fahrbereiten Zustand lädt die Hochvoltbatterie die 12 V Batterie, wo die Verbraucher dran hängen.
Ob das beim neuen Hybrid besser gelöst ist, weiß ich nicht.
Beim neuen Ford Tourneo Custom PHEV gibts die Option Bordstrom direkt von der Hochvoltbatterie zu beziehen, die Steckdose liefert bis zu 2.000 Watt, genial.
Zitat:
@Mitren schrieb am 15. Februar 2025 um 12:20:29 Uhr:
Das musst du dir aber auch schön reden, oder? Weder meine private Erfahrung, noch die Zahlen hier im Forum zeigen auf das der 2.0L TSI sparsamer ist als der Hybrid. Ein Freund hat den TSI, der verbraucht ca. 2,5L - 3L mehr auf 100km. Genau das selbe geben auch die Daten von Spritmonitor.de wieder.
Aber mal davon abgesehen ging es doch um den Vergleich zum Diesel.
Hat der Hybrid nicht noch Vorteile im Camping-Modus?
Hier bei geht es rein um die Mehrkosten des hybrid. Im Vergleich zum 2,0 tsi von 14500€. Rechne das Mal um. Selbst wenn der 2,0er 10l mehr auf 100km Brauch sind das trotzdem tausende von Euros die du sparst. Nimmt man nur die beiden Motoren ohne Elektro, gibt es Situationen wo sie gleich verbrauchen. Brauchst du Leistung, verliert der 1,5er immer. Daher ist es ja wichtig was der Fragesteller vor hat. Wohnt er im Flachland und jede Strecke ist mindestens 20km lang und dazu viel langstrecke, gewinnt der Diesel. In der Stadt nur 2 bis 4km und das 10 Mal am Tag mit e lade möglichkeiten, der hybrid. Und kommt alles vor macht der 2,0 tsi das Rennen. Jeder Motor hat zudem eine völlig andere fahr Charakteristik, das sollte man auch vorher testen.
Wegen Rabatt, ich hab 22% bekommen für den 2,0 tsi inkl. Behindertenrabatt. Ob ich das auch auf den hybrid bekommen hätte weiß ich nicht. Und selbst wenn, es sind 14500€ blp dazwischen.
Folks!
Ich vermute der neue Hybrid ist ein 4WD weil E-Motor an Hinterachse. Das könnte für Camper ein Vorteil sein, wenn man auf einer nassen Wiese rangieren muß im Vergleich zum reinen Vorderradler.
Meine Erfahrung auf Langstrecke mit dem "alten" Hybrid ist bei 120km/h Autobahn Tempo voll beladen bleibe ich bei unter 8l Verbrauch. Wenn Akku ganz leer wäre das bei 10l eher mehr. Durch's rekuperieren dreht sich das wieder Richtung 8l, so das Gelände bergab Strecken dabei hat. Verbrauchstechnisch bringt das merklich was. aber man muß das Auto korrekt bedienen damit man was davon hat.
-AH-