W 204 C 200 CDI springt an und geht nach ein paar Sekunden wieder aus
Hallo zusammen, ich habe oben genanntes Problem und weiß langsam nicht mehr weiter. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt, ausgelesen und getestet mit Xentry. Was bisher gemacht wurde:
Injektor Zylinder 1 getauscht weil vorher im Fehlerspeicher seither kein Eintrag mehr.
Raildruckregelventil getauscht
MMengenregelventil getauscht
Kraftstofffilter getauscht
Beim Startvorgang erreicht er 250 Bar Raildruck. Was dann passiert kann ich nicht nachvollziehen, da er vorher ausgeht.
Meine Vermutung wäre ein oder zwei Injektoren lassen den Druck über die Leckölleitung ab. Wäre das möglich? Findet man über die Rücklaufmengenmessung überhaupt bei so kurzer Laufzeit des Motors raus welcher/e Injektor/en defekt sind? Müsste nict bei jedem Kraftstoffproblem ein Fehler abgelegt werden?
Beim Kurztest ist der komplette Wagen, also alle 23 Steuergeräte fehlerfrei.
Bin für jede Anregung dankbar.
Ähnliche Themen
29 Antworten
mit zweitem Zündschlüssel starten
Wurde auch schon probiert. Ist bei beiden Schlüsseln das gleiche Ergebnis...springt an und geht nach ein paar Sekunden wieder aus.
Was sagen die Istwerte, wenn der Motor ausgeht?
Beim Start ist der Raildruck bei 250 Bar. Die paar Sekunden, die der Motor läuft, liegen 588 Bar an. Sobald der Motor aus geht sinkt der Raildruck schnell auf 18 Bar. Gibt man Gas wenn der Motor läuft geht er sschneller aus und springt danach nicht sofort wieder an. Im Niederdruckkreis sind 0,9 Bar. Sobald die Zündung an ist steigt er sofort auf 4 Bar. Startet man dann nicht und die Pumpe hört auf zu laufen sinkt der Druck sofort wieder auf 0,9 Bar. Leider steht kein funktionierendes Fahrzeug zur Verfügung um dieses Verhalten zu vergleichen.
Moin,
ein Rücklauftest zum reinen Vergleich, ob hier ein Injektor völlig aus der Norm ist funktioniert auch mit wiederholtem Start. Wenn ein Testsystem mit klaren Schläuchen verwendet wird zeigt schon das Füllen der Schläuche krasse Unterschiede.
Es könnte aber auch ein elektrisches Problem vorliegen. Wenn ein Kontakt im Stecker oder auch an einer Sicherung oder einem Relais z. B. nicht mehr vibrationsfest kontaktiert oder eine Ader schadhaft ist könnte schon die Vibration des laufenden Motors zum Absterben führen.
Eine kleine Anleitung zur Fleißarbeit in der Anlage.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@PaddyE603 schrieb am 28. Januar 2025 um 16:24:27 Uhr:
Wurde auch schon probiert. Ist bei beiden Schlüsseln das gleiche Ergebnis...springt an und geht nach ein paar Sekunden wieder aus.
Was sagt Xentry bzgl. den Startfreigabedaten ?
Ich hatte einen ähnlich gelagerten Fehler,dh. der Motor drehte, wollte allerdings nicht richtig anspringen.Jedes 20-zige mal, sprang er dann unverhofft an und lief normal.Es war ein defekter Zündschlüssel..damals...bei dir könnte tatsächlich der Rücklaufmengentest weiterhelfen, um einen Injektorfehler auszuschließen . Passende Rücklaufmengen Sets gibts online für ca.25 Euro.
Erstmal danke für die ganzen Tips. Startfreigaben sind alle erteilt. Müsste bei einem offensichtlichen Kraftstoffproblem nicht irgendetwas im Fehlerspeicher stehen? Das Rücklaufmengen Testset hab ich vorhin bestellt. Ich werde weiter berichten bis zur Lösung. Schönen Abend noch allen.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Wagen ist Erstzulassung August 2013 und hat erst 99000 km. Da lohnt es sich auf keinen Fall auf zu geben bis der Fehler gefunden ist.
ein "typisches Kraftstoffproblem" ist auch ein leerer Tank und in der Folge steht meist nichts im Fehlerspeicher. Das Kraftstoffsystem entlüftet sich nach dem Auftanken selbsttätig und der Wagen läuft wieder.
Der von der elektrischen Kraftstoffpumpe erzeugte Vordruck am Eingang der HDP kann mit einfachem Manometer gemessen und mit dem Wert aus der Diagnose verglichen werden. Wenn die Regelung der Kraftstoffpumpe nicht stimmt, zu wenig nachgefördert wird und zu wenig Nieder-Druck herrscht funktioniert die Hochdruckpumpe nicht. Das Mengenregelventil wird die erste Zeit nach dem Start voll geöffnet um den Kraftstoff durch viel Förderung der HDP und nachfolgendes Abströmen am Druckregelventil schnell anzuwärmen.
Dafür ist aber auch ein korrekter Wert des Kraftstoff-Temperatursensors wichtig. Die Lifewerte sollten auf Plausibilität geprüft werden.
Luftmasse spielt für Startmenge und Lerrlaufregelung beim Diesel keine Rolle, aber der LMM liefert auch die Ansauglufttemperatur und die sollte passen.
Gruß
Pendlerrad
Gruß
Pendlerrad
Eventuell eine verstopfte Saugstrahlpumpe, welche auf der linken Tankseite, verbaut sein dürfte. Diesen Fall hatte ich mal beim W203 Benziner. Zum verbauten Dieselpumpsystem im Tank beim W204 Diesel fehlen mir allerdings die Kenntnisse und Erfahrungswerte.
Zitat:
@PaddyE603 schrieb am 28. Januar 2025 um 22:09:22 Uhr:
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, der Wagen ist Erstzulassung August 2013 und hat erst 99000 km. Da lohnt es sich auf keinen Fall auf zu geben bis der Fehler gefunden ist.
Bitte geb noch den genauen Motorcode an, danke
Hallo, die Problematik leerer Tank und Saugstrahlpumpe kam mir auch schon. Der Tank ist laut Xentry mit 56 Litern gefüllt und damit fast voll also sollte genügend Kraftstoff zur Verfügung stehen (selbst bei defekter Saugstrahlpumpe) um den Motor länger als 3 Sekunden am Leben zu erhalten. Ich habe schon sämtliche Prüfungen durchgeführt, die mit Xentry möglich sind, Motor beim starten prüfen, Hochdruckkreis prüfen usw. Selbst Motor im Leerlauf prüfen hab ich für die 3 Sekunden versucht. Alle Soll- und Istwerte waren grün und i.O.
Der Mororcode ist 651 913.
Ggf Tankdeckel mal lockern aber nicht lösen und testen ob es was verändert. Vielleicht Unterdruck?
Auch schon mal die Lambdasonde vor DPF ausgebaut und dann gestartet?