1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. W12 Ventile Klappern

W12 Ventile Klappern

Audi A8 D3/4E
Themenstarteram 1. Oktober 2014 um 13:07

Hallo zusammen, vorne im Motorbereich hab ich ein komisches klappern.

Ich kann nicht genau sagen was es sein kann, daher poste ich ein Soundfile und hoffe um eure Hilfe :-)

Ich Muss sagen, dass Geräusch ist morgens im Kaltstart nicht.

Erst wenn der wagen warm ist.

Es geht auch dann nicht weg, es bleibt ganze zeit.

Können das die Hydrostössel sein ?

Hab per VCDS auch ausgelesen und keine Fehlermeldung erhalten.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zwischen Kolben und Kurbelwelle liegen a: der Kolbenbolzen, b: das Kolbenbolzenlager und c: die beiden Pleuellagerschalen als bewegliche Teile neben der Pleuelstange.

Mit einem Stethoskop lassen sich Geräusche besser orten, z.B. an der Ölwanne bei laufendem Motor.

Die Pleuellagerschalen wiederum lassen sich bei demontierter Ölwanne prüfen, sowohl das Spiel messen als auch Einlaufstellen am Lager bzw. an der Kurbelwelle. Diese Lagerschalen lassen sich auch ersetzen ohne ausser der Ölwanne den Motor selbst zerlegen zu müssen. Man muss aber festhalten dass die Notlaufeigenschaften von Pleuellager recht gut sind und ein Axialspiel nur Schlaggeräusche abgeben (Tackern), wenn z.B. eine Lagerschale gebrochen ist.

An Kolbenbolzen, Lager etc. kommt man natürlich nur bei abgebautem Zylinderkopf.

Wie in meinem letzten Post schon erwähnt, ist eine Ferndiagnose immer mit Spekulationen verbunden. Ich tu mich lediglich schwer mit der Diagnose Pleuelschaden beim W12, da der Motor bei normaler Fahrweise und regelmässiger Wartung am einzelnen Kolben nicht stark belastet wird. Der W12 - Motor besteht ja in der Bauweise aus zwei ineinander verbaute V6 - Motoren (sehr vereinfachte Ausführung), daher die W - Form.

Jetzt da das Geräusch auch bei kaltem Motor vorhanden ist (was auch nicht zwingend auf die Pleuel deutet), ist die primäre wichtigste Massnahme die möglichst genaue Lokalisation des Geräusches.

Ist das Geräusch drehzahlabhängig ?

Kommt es von oben oder von unten ?

Können angebaute Komponenten gänzlich ausgeschlossen werden ?

Ich bin nur deshalb vorsichtig, seit ich beim W12 einen Magnetschalter zur NWV mit einem kleinen Plastikteil verstopft vorgefunden habe (anderer Thread dazu). AUDI hat für die Reparatur über CHF 12'000.- veranschlagt. Daher halte ich mich mit Vermutungen lieber etwas zurück bis nicht alles Einfache ausgeschlossen werden kann. Auch sich auf "übliche" Schwachstellen berufen löst oft kein Problem.

http://www.motor-talk.de/.../...stellung-wieder-mal-audi-t4959105.html

Fakt ist: Dein Geräusch ist ohne Last hörbar und schon bei geringer Last (leichtes Gas geben) nicht mehr zu hören, daher zuerst die Frage nach dem Drehzahlverhalten, dann nach der Lokalisation.

Das Aggregat ist zwar "bald" zerlegt (aber mit immensen Kosten verbunden), jedoch wird oft einfach mal zerlegt und auf gut Glück alles Mögliche getauscht, in der Hoffnung dass es nachher gut ist... (das generiert Umsatz und der Besitzer zahlt dann schon..)

Um eine möglichst präzise Diagnose stellen zu können (wie beim menschlichen Körper beim Arztbesuch) ist bei einem Geräusch die Voraussetzung das Aufzählen von möglichst vielen Informationen, egal wie unwichtig diese einem oft erscheinen mögen. (AUDI hat schon das altbekannte 2 Sekunden-Kaltstartrasseln beim V8-Motor als schleichenden Motorschaden bezeichnet...).

Sollte das Geräusch von oben kommen, sind nach Warmlaufen des Motors die Ansaugbrücke und der Ventildeckel rasch abgebaut zur Sichtkontrolle und Prüfung des Ventiltriebes und der Kettensteuerung, aber erst wenn alles Auszuschliessende auch ausgeschlossen werden kann.

Deshalb sind Soundfiles sowohl im kalten wie im warmen Zustand (am besten mit Bild) und Beschreibung (wo bin ich genau mit dem Aufnahmegerät) von unschätzbarem Wert. Lieber 10 Minuten peinlich genaues Zuhören und Hinschauen anstelle tausende Euros für "Suchstunden" ausgeben.

Ich drück Dir die Daumen und bin gespannt auf Deine Ausführungen ;)

Lieber Gruss

René

 

 

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi

Das klingt nicht nach Hydrostössel. Wo genau ist das Geräusch am lautesten ?

Themenstarteram 1. Oktober 2014 um 19:05

Hey danke für deine schnelle Antwort.

Das Geräusch ist in Fahrtrichtung auf der rechten Motorblock seite. Ungefähr dort dann mittig. Drunter ist ja dann der Krümmer.

am 2. Oktober 2014 um 8:52

Ich will mich nicht darauf versteifen, aber so oder so ähnlich habe ich schon andere Motoren gehört, bei denen sich ein Pleuellagerschaden angekündigt hat. Bitte korrigiert mich, wenn ich das falsch interpretiere :)

Themenstarteram 2. Oktober 2014 um 9:33

Oh mein Gott das wäre ja eine Katastrophe!!

Wie kann ich mir denn da sicher sein um welches Problem es sich hier handelt ?

Hatte vermutet es wäre ein Ventil.

Themenstarteram 2. Oktober 2014 um 11:42

Zitat:

Original geschrieben von jaylow911

Oh mein Gott das wäre ja eine Katastrophe!!

Wie kann ich mir denn da sicher sein um welches Problem es sich hier handelt ?

Hatte vermutet es wäre ein Ventil.

Ich muss noch dazu sagen: Im Kalten zustand ist dieses Geräusch nicht zuhören.

Erst wenn der Motor warm ist.

Das Geräusch ist auch dann nicht zu hören wenn man Gas gibt...

Themenstarteram 3. Oktober 2014 um 15:54

Hat denn niemand hilfreiche Tipps für mich :(

Muss ich etwa den Motor raus und einen anderen rein ?

So aus der Ferne tippe ich auf eine Komponente welche über den äusseren Riementrieb angetrieben wird. Einen Pleuelschaden schliesse ich aus, der müsste im warmem Zustand und bei wenig Gas lauter werden, auch wenn er das Geräusch im kalten Zustand nicht verursacht. Beim W12 habe ich selbst noch keinen Pleuelschaden gehabt. Wäre aber nicht die Katastrophe, da das Pleuellager von unten über die offene Ölwanne ersetzt werden könnte.

Wie schaut's aus wenn Du vor dem Motor stehst und es schaltet jemand im Wagen die Klima an und aus, gibt ein wenig Gas und Du nimmst das Geräusch nochmal auf, dabei das Aufnahmegerät möglichst nah an die Geräuschquelle inkl. draufsprechen was gemacht wird (Klima an/aus). VORSICHT beim Hantieren neben und in der Nähe vom Rillenriemen !

Wichtig: Wird das Geräusch bei zunehmender Drehzahl schneller (das Tackern) ?

Ist das Geräusch im kalten Zustand wirklich ganz weg ?

Wie hoch ist der km-Stand ?

Toi Toi !!!

lg René

Themenstarteram 3. Oktober 2014 um 18:52

Hi, ich werde morgen Nachmittag alles durchführen wie du gesagt hast und es hier online stellen.

Du wärst der einzige der sagt, es wäre vermutlich kein pleuelschaden :)

Einen Mechaniker vor Ort hab ich das Geräusch hören lassen , er vermutet, dass die Kolben gegen die Kurbelwelle schlagen, deswegen dieses tackern. Das wäre ja dann auch nicht mehr reparabel.

Ergänzung : im kalten Zustand hab ich jetzt doch ein ganz leises tackern wahrnehmen können.

Im warmen Zustand ist es lauter. Wenn ich jedoch aufs Gaspedal drücke dann ist das Geräusch weg...

Zwischen Kolben und Kurbelwelle liegen a: der Kolbenbolzen, b: das Kolbenbolzenlager und c: die beiden Pleuellagerschalen als bewegliche Teile neben der Pleuelstange.

Mit einem Stethoskop lassen sich Geräusche besser orten, z.B. an der Ölwanne bei laufendem Motor.

Die Pleuellagerschalen wiederum lassen sich bei demontierter Ölwanne prüfen, sowohl das Spiel messen als auch Einlaufstellen am Lager bzw. an der Kurbelwelle. Diese Lagerschalen lassen sich auch ersetzen ohne ausser der Ölwanne den Motor selbst zerlegen zu müssen. Man muss aber festhalten dass die Notlaufeigenschaften von Pleuellager recht gut sind und ein Axialspiel nur Schlaggeräusche abgeben (Tackern), wenn z.B. eine Lagerschale gebrochen ist.

An Kolbenbolzen, Lager etc. kommt man natürlich nur bei abgebautem Zylinderkopf.

Wie in meinem letzten Post schon erwähnt, ist eine Ferndiagnose immer mit Spekulationen verbunden. Ich tu mich lediglich schwer mit der Diagnose Pleuelschaden beim W12, da der Motor bei normaler Fahrweise und regelmässiger Wartung am einzelnen Kolben nicht stark belastet wird. Der W12 - Motor besteht ja in der Bauweise aus zwei ineinander verbaute V6 - Motoren (sehr vereinfachte Ausführung), daher die W - Form.

Jetzt da das Geräusch auch bei kaltem Motor vorhanden ist (was auch nicht zwingend auf die Pleuel deutet), ist die primäre wichtigste Massnahme die möglichst genaue Lokalisation des Geräusches.

Ist das Geräusch drehzahlabhängig ?

Kommt es von oben oder von unten ?

Können angebaute Komponenten gänzlich ausgeschlossen werden ?

Ich bin nur deshalb vorsichtig, seit ich beim W12 einen Magnetschalter zur NWV mit einem kleinen Plastikteil verstopft vorgefunden habe (anderer Thread dazu). AUDI hat für die Reparatur über CHF 12'000.- veranschlagt. Daher halte ich mich mit Vermutungen lieber etwas zurück bis nicht alles Einfache ausgeschlossen werden kann. Auch sich auf "übliche" Schwachstellen berufen löst oft kein Problem.

http://www.motor-talk.de/.../...stellung-wieder-mal-audi-t4959105.html

Fakt ist: Dein Geräusch ist ohne Last hörbar und schon bei geringer Last (leichtes Gas geben) nicht mehr zu hören, daher zuerst die Frage nach dem Drehzahlverhalten, dann nach der Lokalisation.

Das Aggregat ist zwar "bald" zerlegt (aber mit immensen Kosten verbunden), jedoch wird oft einfach mal zerlegt und auf gut Glück alles Mögliche getauscht, in der Hoffnung dass es nachher gut ist... (das generiert Umsatz und der Besitzer zahlt dann schon..)

Um eine möglichst präzise Diagnose stellen zu können (wie beim menschlichen Körper beim Arztbesuch) ist bei einem Geräusch die Voraussetzung das Aufzählen von möglichst vielen Informationen, egal wie unwichtig diese einem oft erscheinen mögen. (AUDI hat schon das altbekannte 2 Sekunden-Kaltstartrasseln beim V8-Motor als schleichenden Motorschaden bezeichnet...).

Sollte das Geräusch von oben kommen, sind nach Warmlaufen des Motors die Ansaugbrücke und der Ventildeckel rasch abgebaut zur Sichtkontrolle und Prüfung des Ventiltriebes und der Kettensteuerung, aber erst wenn alles Auszuschliessende auch ausgeschlossen werden kann.

Deshalb sind Soundfiles sowohl im kalten wie im warmen Zustand (am besten mit Bild) und Beschreibung (wo bin ich genau mit dem Aufnahmegerät) von unschätzbarem Wert. Lieber 10 Minuten peinlich genaues Zuhören und Hinschauen anstelle tausende Euros für "Suchstunden" ausgeben.

Ich drück Dir die Daumen und bin gespannt auf Deine Ausführungen ;)

Lieber Gruss

René

 

 

Themenstarteram 7. Oktober 2014 um 10:10

So wir haben gestern die Ansaugbrücke und dann den Ventildeckel rausgenommen um zu schauen ob etwas an den Ventilen,Nockenwelle etc. dran ist.

Es war jedoch nichts auffälliges zu sehen.

Wir haben die Lagerbockschrauben etwas nachziehen können.

Überhaupt hat man auch sehr wenig platz um vernünftig arbeiten zu können.

Hinzu kommt, dass mein wagen auf LPG umgerüstet ist und vorher noch die ganze Leitung ausgebaut werden musste.

Nachdem wir alles wieder eingebaut hatten und Motor gestartet haben, war das Gackern komplett weg!

Erst nach ca 3-5 Minuten ist es wieder leicht gekommen.

Aber ich hab das Gefühl, dass es leiser geworden ist.

Jetzt ist die Überlegung ob ein Ölwechsel etwas bringen wird... oder überhaupt was der nächste schritt wäre.

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen und möchte mich an dieser stelle auch nochmal bedanken bei ' RS-800'.

 

PS. Diese audio Aufnahme ist die aktuellste wo ich das Gefühl habe, dass das Geräusch leiser geworden ist.

Themenstarteram 7. Oktober 2014 um 10:13

Bilder vom ausgebauten Ventildeckel.

Img-8243
Img-8244
Img-8245
Themenstarteram 7. Oktober 2014 um 10:15

Auf diese Bilder zeige ich an wo ungefähr wir das Geräusch am lautesten wahrnehmen.

Img-8236
Img-8237
am 5. Dezember 2016 um 19:25

Hallo jaylow911, ich hab gerade genau das gleiche an meine w12 er Audi, was war damals bei dir alles kaputt dass er so geklappert hat?

Themenstarteram 5. Dezember 2016 um 19:34

Hey wir haben das Problem nie lösen können.

Habe das auf so direkt weiter verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen