W124 300 TE Kaltstartproblem
Moin zusammen,
mein Vater fährt einen W124 300TE Baujahr 88 mit ungefähr 170.000km gelaufen.
Seit einiger Zeit, hat er extreme Schwierigkeiten beim Kaltstart.
Er springt erst nach langem orgeln an und geht manchmal direkt nach dem ersten Kaltstart aus, beim zweiten Start springt er wieder halbwegs gut an. Vor einer Woche ist er während der fahrt ausgegangen. Sobald das Fahrzeug auf Temperatur ist, startet er problemlos.
Im kalten Zustand läuft er sehr unrund springt von 750 Umdrehungen bis auf 2500, im Stand!!!!!
Meiner Meinung nach, passt er bei diesen extremen Schwankungen das Gemisch an.
Sobald er wärmer wird springt er wie gesagt gut an, läuft aber minimal unruhig, für den Beifahrer nicht zu merken, nur wenn man drauf achtet, ist es wie ein leichtes Ruckeln, jedoch nur im Stand, während der Fahrt gibt es keine Probleme.
- Einspitzdüsen
- Zündkabel
- Spritfilter
- Kraftstoffdruckspeicher
- Zündkerzen
wurden bereits erneuert bzw. ausgetauscht.
Die Stauscheibe haben wir auch bereits überprüft zumindest die Nulllage, passt alles.
Die Zündkerzen weisen ein zu fettes Gemisch auf, da diese ziemlich schwarz sind. Er nebelt auch extrem hinten raus und stinkt stark nach Sprit und das nicht nur im kalten Zustand.
Falschluft haben wir auch überprüft, jedoch erfolglos zumindest den Teil des Motors welchen wir abgesprüht haben, konnten wir, was Falschluft angeht, ausschließen.
Wir haben noch im Verdacht Lambadasonde, Temperaturfühler oder doch noch irgendwo Falschluft, da wir noch nicht jeden Schlauch absprühen konnten und das Kaltstartventil
Habt ihr noch Ideen ?
Grüße
Stern Schrauber
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zieht mal den LMM ab und schaut was dann passiert.
@cerberus2003 startet und geht dann kurz danach aus
Verteilerkappe und Läufer sind das erste was man prüft. Sind ziemlich sicher hinüber
Und dann kann man noch den Kühlmitteltemperatursensor messen.
Kaltstartdüse getestet? Steuerkolben KE dicht? Alle Unterdruckschläuche mit einem Einmalhandschuh abgegangen? Das Zusatzluftventil an der KE (mir fällt der Name nicht ein) mal überprüfen. Wie sieht Läufer und Finger aus, ist da trocken und nicht ölig unter dem Zündverteiler?
@Sam1 kaltstartventil ist überprüft und funktioniert, beim Zusatzluftventil gehe ich davon aus, dass du den Leerlaufsteller meinst der die KE mit Luft versorgt wenn kein Gas gegeben wird ? Den haben wir noch nicht überprüft machen wir aber heute.
Was meinst du damit, dass man alle Unterdruckschläuche mit Einmalhandschuhen angehen soll?
Zündverteiler und Läufer sind super.
Grüße
Hallo zusammen, also kurzes Update:
Mein Vater und ich haben nochmal erneut sämtliche Sachen überprüft.
Zufällig haben wir dann entdeckt, dass es aus dem EHS extrem tropft sobald die Zündung auf Stufe 2 steht. Zunächst tropfte es erst unten aus dem EHS, dann auch oben.
Wir haben dann das EHS aus unserem 190iger genommen und getauscht.
Seit dem läuft er problemlos, er springt einwandfrei an und läuft rund. Er riecht nicht mehr nach Sprit im Motorraum.
Ach krass ich hatte gerade das gleiche. Aber das war Temperaturunabhängig. Außerdem hab ich ziemlich schnell rausgefunden was es ist weil das Benzin was auf der Ansaugbrücke versammpft ist gut gestunken hat und Kopfschmerzen verursacht. Hast du das nicht gerochen?!
Das EHS war erst ab der Unterseite undicht, somit haben wir es nicht direkt gesehen. Kopfschmerzen gab es nicht aber es hat immer angefangen nach Sprit zu riechen. Als es dann auch an der Oberseite undicht wurde, ist der Geruch stärker geworden und dann haben wir es auch gefunden.
Hallo zusammen,
ich habe ähnliche Probleme wie ich beschrieben hatte. Was heißt denn EHS und die anderen Abkürzungen????
Vielleicht kann mir Jemand das alles erklären? Dann könnte ich bei mir nachprüfen ob bei mir die gleichen Teile zu ersetzen sind????
Gruß an alle
Majid
Und wo sitzt Kaltstartventil???
Grüße,
EHS = elektrohydraulisches Stellglied und sorgt für eine korrekte Regelung des Kraftstoffdrucks am Mengenteiler.
Bei meinem Vater war das komplette Bauteil undicht, wir haben dann das EHS vom 190iger verbaut und seit dem läuft er einwandfrei!!!
@segal000 das Kaltstartventil sitzt oben am Motor neben dem Mengenteiler. Vom Mengenteiler geht eine spritleitung an das Kaltstartventil, die anderen Leitungen gehen ja an die Einspritzdüsen. Beim 190iger ist das Kaltstartventil oben am Stecker bläulich und beim 124iger gelblich
Position Kaltstartventil