W124 Poltern an der Vorderachse mit 1er gummis
Hallo zusammen,
mein 88er 260E steht seit ca. 1,5 Jahren auf 1er Federgummis. So etwa seit dem habe ich das gefühl, dass er kurze, harte schläge (z.B. eine Kante beim Gullideckel) auf der Vorderachse gar nicht gut weg steckt. Ich kann es zeitlich aber nicht ganz einordnen, da ich das Fahrzeug mehrere Monate nicht mehr gefahren bin und dann erst wieder mit den neuen Gummis.
Ich dachte halt ja gut... Die ganze VA ist alt machste Mal alles neu. Habe jetzt Querlenkergummis (ja, richtig rum eingepreßt), Domlager, Traggelenke, Stabigummis und Stoßdämpfer neu. Nur Markenteile verwendet. Natürlich alles in normallage angezogen, Spur ist auch 1A eingestellt. Nur der Sturz lässt sich nicht in die Toleranz bringen, er ist zu stark, aber immerhin gleichmäßig. Naja ist ja eigentlich logisch, er liegt halt tiefer.
Das Auto fährt auch wirklich gut. Kopfsteinpflaster z.b. ist überhaupt kein Problem. Es klappert nichts.
Aber diese harten, kurzen schläge bügelt er echt nicht gut weg, weshalb ich Gullideckel mit starker Kante oder sowas halt immer gerne umfahre, wo ich aber eigentlich kein Bock drauf hab. Früher hat er da auch keine Probleme mit gehabt oder es ist mir zumindest nicht aufgefallen.
Ich weiß, dass viele mit 1er gummis fahren, um halt die optik etwas zu pimpen ohne den Komfort des originalen Fahrwerks zu verlieren
Nun die Frage an euch: Ist das bei euch auch so? Oder fährt er mit den 1er Gummis genau wie vorher. An was kann es sonst liegen?
Auf der Arbeit fahre ich immer moderne BMW, weshalb ich dachte dass ich vielleicht nur verwöhnt bin aber nun habe ich mein Auto Mal verliehen und die Person meinte auch dass er früher nicht so gepoltert hat. Manchmal fahre ich einen R129 300SL, der macht das auch nicht und hat ja eigentlich das gleiche Fahrwerk.
Vielen Dank für eure Antworten und ein schönes Wochenende!!!
PS: Achja, Radlager sind auch neu
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ironie an: vielleicht schlägt er auf die Ölwanne?
Vielleicht motorlager?
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 23. März 2024 um 15:13:58 Uhr:
Vielleicht motorlager?
Nö. Garantiert nicht.
Stabi gummies
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 23. März 2024 um 16:19:12 Uhr:
Stabi gummies
Achso, man kann auch posten, OHNE den Eingangsthread überhaupt zu lesen........
Zitat:
Habe jetzt Querlenkergummis (ja, richtig rum eingepreßt), Domlager, Traggelenke, Stabigummis und Stoßdämpfer neu.
Also liegt's einfach daran, dass er halt etwas tiefer ist?
Hast Du auch die Federn getauscht? Ich vermute mal, Dein Lenkungsdämpfer ist auch neuwertig. Sonst baue ihn doch erstmal auf die alten Gummis zurück. Dann ist klar, ob es daher kommt. Wo Du schon soviel ersetzt hast, ist das vielleicht sinnvoll.
Der Lenkungsdämpfer ist auch neu, ja. Die Federn sind alt.
Vielleicht kommt es gar nicht vom Fahrwerk.
Moin nochmal nach einiger Zeit!
Nochmal zur Ursprungsfrage:
Wie fahren eure 124 auf 1er Gummis? So wie vorher?
Bin nochmal in mich gegangen. Vielleicht liegt es auch an den Reifen die einfach gealtert sind. Das würde dazu passen, dass ich mich nicht an einen konkreten Moment erinnern kann seitdem er das macht. Federgummis würden halt als einziges Sinn machen, davor war es garantiert nicht. Als ich ihn das erste Mal so gefahren bin dachte ich aber auch nicht sowas wie oh mein Gott was poltert der jetzt...
Es sind vredestein Ganzjahresreifen von 2020 mit ca. 3mm Profil drauf. Nächste Saison sollen eh neue drauf und dann gibt es nur noch Sommerreifen, fahre nie im Winter. Die Felgen sind 7J Gullideckel nachbauten von borbet. Optisch außer durch die KBA Nummer nicht vom Original zu unterscheiden, aber eben minimal breiter und stehen auch etwas weiter außen im Radkasten. Dennoch originale Bereifung mit 195/65/15
Ich habe noch die originalen stahlfelgen auf denen der Wagen ausgeliefert wurde. Da sind unbenutzte, 15 Jahre alte Winterreifen montiert. Vielleicht stecke ich die räder aus Spaß Mal um und gucke ob sich was am Komfort oder Fahrverhalten ändert.
Reifen können schon bei zu viel Luftdruck oder sehr alter Gummimischung das Durchschlagen von kurzen Stößen fördern.
Sonst lass halt mal die Luft auf 1,5 bar ab und fahr eine kleine Runde. Mit so grenzwertig geringem Luftdruck sollte auf jeden Fall die Räder "weich" genug sein. Aber Vorsicht: Mit dem Luftdruck nicht zu lang und nicht zu schnell fahren. Am besten irgendwo auf Privatgelände testen.
Ich selbst habe aus optischen Gründen auch 1er Gummis verbaut, bei mir hat sich das Verhalten dadurch nicht geändert. Kann ich mir auch technisch nicht wirklich erkläre wie die Federauflagen das Fahrwerk so negativ beeinflussen sollten.
Ich kenne das Durchschlagen von kurzen Stößen von meinem 300er Turbo bevor der neue Federn+Stoßdämpfer bekommen hat. Seit die neu Teile neu sind steckt er das viel besser weg.
Wobei ich für kurze, harte Stoße das eher weiche W124-Fahrwerk grundsätzlich nicht optimal finde. Ähnlich wie bei meinem aktuellen Skoda Superb (Firmenwagen, BJ. 2020). Das grundsätzlich straffere Ford-Fahrwerk vom neuen Focus meines Bruders macht das widererwarten deutlich besser obwohl wie gesagt grundsätzlich straffer. Bügelt dafür lange Bodenwellen nicht so elegant weg.
Was ich damit sagen will: vlt sind gewisse Eindrücke vom Fahrwerk konstruktiv bedingt und es liegt gar kein Problem vor.
Vielleicht liegt es auch wirklich daran, das sich meine Wahrnehmung verändert hat, seit ich viele moderne Oberklassefahrzeuge fahre...
Am Fahrwerk kann es wirklich nicht liegen, weil da eben wie gesagt alles tip top ist. Direkt nach der Überholung könnte ich ja auch schon einen Komfortzuwachs wahrnehmen, aber eben nicht wie ich es erhofft hatte. Naja, wenn ich weiß dass das normal ist störts mich auch nicht
Ich will nur dass alles i.O. ist mit meinem geliebten 124er.
Wenn ich Mal andere reifen/Räder drauf habe berichte ich nochmal ob sich was geändert hat
mein E200 Diesel hat seit einigen Monaten H&R 30er Federn mit neuen Sachs Dämpfern rundum mit 1er Gummis. Die Optik und vor allem das Fahrverhalten haben sich deutlich zum positiven verändert. Keine negativen Auffälligkeiten.
Letztes Jahr kam außerdem die gesamte Radaufhängung und Lenkung neu, sprich neue Spurstangen, Lenkstange, Lenkungsdämpfer, Umlenkhebel-lager, neue Querlenker, Stabigummis, Strebensatz, HA-Lager, Lager vom Federlenker, Lager vom Achsgehäuse, Koppelstangen, usw.